Knopfbusch
Cephalanthus occidentalis
Der kompakte Knopfbusch, botanisch Cephalanthus occidentalis, ist eine wunderbare Entdeckung für Pflanzgefäße und Beete. Die faszinierenden, duftenden Blütenkugeln sind wahre Bienenmagneten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Strauch
- Wuchshöhe
- von 150 cm bis 180 cm
- Wuchsbreite
- von 100 cm bis 150 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- buschig
- mehrstämmig
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis August
- Blütenform
-
- Köpfchen
- röhrenförmig
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- ganzrandig
- länglich
- zugespitzt
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- braun
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis nass
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- malerischer Wuchs
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- schwach giftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Pflanzgefäße
- Teichbepflanzung
- Gartenstil
-
- Topfgarten
- Wassergarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Der Westliche Knopfbusch, Cephalanthus occidentalis, kommt wild in Feuchtgebieten vom südöstlichen Kanada, dem Nordosten und dem mittleren Westen sowie den Everglades der USA bis hin nach Mexiko vor. Cephalanthus occidentalis ist die einzige Art der Knopfbüsche, die winterhart und somit für den Garten hierzulande interessant ist. Als Rötegewächs (Rubiaceae) ist die Pflanze botanisch verwandt mit Kaffee, Gardenien oder Waldmeister.
Wuchs
Bei uns erreicht der buschig wachsende Knopfbusch Mannshöhe und wird etwa 150 Zentimeter breit. Das mehrstämmige Laubgehölz baut sich mit einem Jahreszuwachs von rund 20 Zentimetern langsam auf. Gelegentlich wird der Strauch auch als Stämmchen angeboten.
Blätter
Die bis zu 18 Zentimeter großen, länglichen, ganzrandigen Blätter des Knopfbusches setzen kurzgestielt, zu zweit gegenständig oder zu dritt in Wirteln an den Trieben an. Das Laub der Pflanze glänzt und färbt sich im Herbst leuchtend orangegelb.
Blüten
Bei Cephalanthus occidentalis finden sich zahlreiche kleine, kronröhrige Einzelblüten zu etwa drei Zentimeter großen, kugelkopfartigen Blütenständen zusammen. Aus jeder Blüte ragt die Narbe markant heraus und verleiht dem Blütenstand ein extravagantes Aussehen. Die Blütezeit der Pflanze liegt im Juli und August. Die Blüte ist sehr reich an Nektar und duftet nach Honig.

Die Blüten vom Knopfbusch sind im Hochsommer eine beliebte Nektarquelle für Insekten
Früchte
Wie die Blüten sind auch die rötlich-braunen Nüsschenfrüchte kugelig angeordnet.
Standort
Der Knopfbusch gedeiht an einem vollsonnigen Standort am besten. Bei Hitzestau hingegen, etwa in Innenhöfen, bleibt die Pflanze deutlich hinter ihren Möglichkeiten.
Boden
Überlebenswichtig ist für Cephalanthus occidentalis eine ausreichende Feuchte: Frischfeucht, feucht bis nass sollte der lockere, humose Boden schon sein und nie austrocknen. Mit seinem flachen Wurzelwerk verträgt der Knopfbusch weder verdichteten Boden noch wächst er gerne neben befestigten Wegen.
Knopfbusch pflanzen
Besonderheiten bei der Pflanzung sind für den Knopfbusch nicht zu beachten; die beste Pflanzzeit für Container-Pflanzen ist der Frühling.
Pflege
Achten Sie in trockenen Sommern und besonders bei Pflanzen im Topf oder Kübel darauf, dass der Knopfbusch stets ausreichend Wasser zur Verfügung hat. Sorgen Sie mit Kompost und organischen Düngern für eine ausreichende Nährstoffversorgung.
Knopfbusch schneiden
An sich braucht der Knopfbusch keinen Schnitt, es ist aber unproblematisch, die Form durch Schneiden, wenn erforderlich, zu korrigieren.

Der Knopfbusch wird zwischen 1,5 und 2 Meter hoch
Winterschutz
Die Winterhärte eines ausgepflanzten Cephalanthus occidentalis reicht in unseren Regionen voll aus. Steht der Strauch in einem Topf oder Kübel, ist ein frostschützendes Umkleiden der Gefäße auch für den Knopfbusch ratsam.
Verwendung im Garten
Knopfbüsche sind aufgrund ihres langsamen Wachstums hervorragende Kübelpflanzen. Vor allem als Stämmchen gezogen machen die Pflanzen im Kübel auf Balkon oder Terrasse richtig was her. Im Garten stehen sie ideal in Sumpfbeeten oder Teichnähe. Da die Blüten kaum von fern wirken, aber gut duften, setzen die Pflanzen neben Sitzplätzen Highlights – und das nicht nur für uns: Mit ihrem Überreichtum an Nektar stellen sie die hochsommerliche Versorgung von Bienen und Schmetterlingen sicher.
Sorten
Meist wird die Art Cephlanthus occidentalis angeboten. Im Handel gibt es noch Sorten wie ‘Sugar Shack’ oder ‘First Edition’, die sich aber kaum von der Stammart unterscheiden.
Vermehrung
Sorten vom Knopfbusch lassen sich im Frühsommer durch etwa 20 Zentimeter lange Stecklinge vermehren, die warm und bei gespannter Luft gut bewurzeln. Die Aussaat der Wildart erfolgt am besten im Frühling im Haus bei Temperaturen um 24 Grad Celsius. Innerhalb von vier bis acht Wochen keimen die Samen. Pflanzen Sie die Jungpflanzen erst ab Mitte Mai, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, ins Freie.
Krankheiten und Schädlinge
Schädlinge oder Pflanzenkrankheiten sind nicht zu erwarten.