Königspalme
Roystonea regia
Wer nach einer außergewöhnlichen Palme für die Zimmerkultur sucht, ist mit einer Königspalme gut beraten. Unsere Tipps zur Pflanzung und Pflege.
Steckbrief
- Wuchshöhe
- von 200 cm bis 300 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- überhängend
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütenform
-
- verzweigt
- Blattfarbe
-
- grün
- blaugrün
- Blattform
-
- gefiedert
- lanzettlich
- Wedel
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtfarbe
-
- orange
- rot
- Fruchtform
-
- Steinfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- essbar
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig feucht bis feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Warmhaus
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Die Königspalme (Roystonea regia) versetzt uns in karibische Gefilde. Genau dort liegt auch die Heimat des eleganten Palmengewächses (Arecaceae). Auf Kuba gehört sie so sehr zum Inselbild, dass sie als Nationalsymbol auf der Flagge landete. Man spricht bei der Art Roystonea regia auch von der Kubanischen Königspalme. Die imposante Palme ist in zahlreichen Ländern der Tropen und Subtropen eingebürgert, wo man sie überwiegend als Ziergehölz kultiviert. Bei uns hält man die Palmenart als Zimmerpflanze.
Wuchs
Die Königspalme wächst in ihrer Heimat zu landschaftsprägenden Bäumen von 20 bis 30 Metern Höhe heran. Der mächtige, grau-weiße Stamm dient auf Kuba sogar als Nutzholz. Erst im oberen Teil steht ein saftig-grüner Kronenschaft. An alten Bäumen neigen sich die Wedel über. Im Topf erreicht die Königspalme natürlich nie diese Dimension. Als Zimmerpflanze findet man junge, schlanke Palmen, die dennoch zwei Meter und mehr erreichen.

In ihrer Heimat kann die Königspalme stattliche Ausmaße annehmen
Blätter
Die attraktiven Fiederwedel strahlen eine architektonische Wirkung aus, wie sie für Palmen typisch ist. An einem alten Baum neigt sich das blau-grüne Laub oben nach allen Seiten über. Da Zimmerpflanzen die Jungform zeigen, stehen die Blätter wesentlich dichter beieinander als an einer ausgewachsenen Königspalme.
Blüten
Die Königspalme besitzt am Naturstandort reich verzweigte Blütenstände in Weiß. In Zimmerkultur kommt sie nicht zum Blühen.
Früchte
Nach der Blüte reifen zahlreiche ein bis zwei Zentimeter große Steinfrüchte heran, die man essen kann – leider aber ebenfalls nicht im Zimmer.
Standort
Die wärmeliebende Roystonea regia braucht das ganze Jahr über einen Platz in warmen, lichtreichen Wohnräumen. Selbst im Winter sind Temperaturen nicht unter 15 Grad Celsius angesagt. Im Sommer kann man die Königspalme auch auf die Terrasse stellen. Wandert die Palme in die Sommerfrische, müssen Sie die Topfpflanze langsam an die höhere UV-Strahlung gewöhnen.

Die Königspalme bildet am Naturstandort zahlreiche essbare Früchte aus
Substrat
Als Palmengewächs aus feuchten Gebieten fühlt sich Roystonea regia in einer Pflanzerde wohl, die ausreichend Feuchtigkeit speichert und gleichzeitig gut belüftet ist. Rund ein Drittel des Substrats sollten mineralische Komponenten ausmachen. In Prozent ausgedrückt: 15 Prozent grobkörnige Materialien wie Bimskies, gebrochener Blähton oder Seramis sorgen für eine gute Drainage. Zehn Prozent stellt Quarzsand und fünf Prozent Lehm oder Ton. Die restlichen 70 Prozent sind organische Anteile. Das ist wichtig zu wissen, wenn Sie fertige Pflanzerden kaufen. Spezialsubstrate für Palmen aus trockenen Gebieten besitzen eine andere Zusammensetzung.
Gießen
Halten Sie die Königspalme gleichmäßig feucht und verwenden Sie kalkarmes Wasser. Wie bei allen Palmen sollte man nie ins "Herz" gießen – es ist sehr empfindlich. Gegossen wird von der Seite. Steht überschüssiges Wasser kurzzeitig im Untersetzer oder Übertopf, macht das nichts aus. Staunässe verträgt die Königspalme dagegen nicht. Sorgen Sie für ausreichende Luftfeuchtigkeit. Am besten besprüht man die grünen Wedel täglich mit kalkarmem, zimmerwarmem Wasser. Dankbar sind die Palmengewächse auch für gelegentliches Überbrausen in der Badewanne.
Düngen
Die Königspalme braucht nicht nur Nährstoffe, sondern auch Spurenelemente. Fehlen die Mineralien, reagiert sie sensibel. Achten Sie auf einen entsprechenden Volldünger für Grünpflanzen, den man von April bis September einmal wöchentlich mit dem Gießwasser gibt.
Umtopfen
Topfen Sie Ihre Königspalme erst um, wenn es unbedingt nötig ist. Wählen Sie möglichst hohe Gefäße. Palmen wurzeln tief und drücken sich in zu flachen Gefäßen schnell nach oben.
Schneiden
Braune Blattspitzen kann man bei der Königspalme nicht einfach so einkürzen wie bei anderen Grünpflanzen. Wollen Sie unschön gewordenen Blätter entfernen, schneiden Sie den ganzen Wedel an der Basis ab.
Sonstige Pflege
Achten Sie darauf, dass die Palme nicht unter trockener Heizungsluft leidet. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, könnten Sie einen Zimmerbrunnen aufstellen.

Im unteren Bereich ist der Stamm der Königspalme auffällig grau-weiß und im Vergleich zu anderen Palmen eher glatt
Vermehrung
Roystonea regia zieht man aus Samen. Rauen Sie die Samen etwas an, beispielsweise mit Sandpapier. Dann legen Sie die Samen vor der Aussaat ein bis zwei Tage in raumwarmem Wasser ein. Ideal ist die Aussaat in einem Anzuchtkasten. Als Aussaaterde empfiehlt sich Kokohum. Die Samen sind Dunkelkeimer. Bedecken Sie die Samenkörner mit Erde – so hoch wie die Samen dick sind – und halten Sie das Substrat feucht. Zum Keimen braucht die Saat Temperaturen zwischen 25 und 28 Grad Celsius und einen hellen Standort, aber keine pralle Sonne. Die Königspalme keimt unregelmäßig. Erste Keimlinge können sich schon nach sechs Wochen zeigen, andere lassen sich länger Zeit. Die gekeimte Saat pikiert man in kleine Töpfe. Auch hier eignet sich Kokohum oder Palmenerde.
Krankheiten und Schädlinge
Spinnmilben treten immer dann auf, wenn die Erde zu trocken ist oder bei trockener Heizungsluft. Schildläuse und Wollläuse sind ein allgemeines Problem in der Winterzeit. Man kann sie aber leicht mit einer Schmierseifenlösung abwischen.