Kohlröschen, Flower Sprouts
Kohlröschen oder Flower Sprouts sind eine leckere Kreuzung aus Grün- und Rosenkohl. So bauen Sie das neue Trendgemüse erfolgreich an.
Herkunft
Kohlröschen (Brassica oleracea var. gemmifera), auch Flower Sprouts oder Kalettes genannt, sind eine Kreuzung aus Grünkohl und Rosenkohl. Die 2010 auf dem englischen Markt eingeführte Kreuzung ist das Ergebnis von 15 Jahren Züchtungsarbeit. Das vitamin- und ballaststoffreiche Minigemüse mit mildem und nussigem Geschmack kann leicht und vielfältig verarbeitet werden. Der Name "Flower Sprouts" heißt übersetzt "Blumensprosse" und verweist auf das Aussehen der Kohlröschen. Achtung: Die Kohlsorte (Brassica) ist nicht zu verwechseln mit der Orchideen-Gattung Kohlröschen (Nigritella/Gymnadenia).
Aussehen und Wuchs
Ähnlich wie beim Rosenkohl bilden sich Kohlröschen an einem festen Stängel, der zwischen 60 und 100 Zentimeter hoch wird. Die Kohlröschen erscheinen in den Blattachseln der stark gekrausten Blätter. Sie zeichnen sich durch ihre an Rosenblüten oder kleinen Wirsing erinnernden, kräuseligen, blauvioletten Rosetten aus. Im Gegensatz zu den Köpfen des Rosenkohls wachsen Flower Sprouts recht locker. Bis die ersten Sprossen in den Blattachseln entstehen, dauert es etwa drei Monate.
Standort und Boden
Kohlröschen benötigen einen sonnigen Standort sowie nährstoffreiche und lehmhaltige Böden. Ideal ist ein pH-Wert von mindestens 6,8.
Fruchtfolge und Mischkultur
Wie alle anderen Kohl-Arten auch, sollte man Kohlröschen frühestens nach drei Jahren wieder auf demselben Beet anbauen. Pflanzen Sie Flower Sprouts nicht mit anderen Kohlgewächsen zusammen. Eine Mischkultur mit Tomaten hat sich als wirksam erwiesen, um einem Befall der Flower Sprouts mit dem Kohlweißling vorzubeugen. Auch Porree, Zwiebeln, Zuckermais und Zucchini sind als Beetpartner geeignet.

Kohlröschen ähneln optisch stark dem Rosenkohl
Aussaat
Eine Vorkultur der Flower Sprouts in Topfplatten ab Ende März im Gewächshaus ist einer direkten Aussaat ins Freiland vorzuziehen. Bei Freiland-Aussaaten im April sollte man die Sprösslinge mit einer Folie abdecken. In jedem Fall werden die Samen etwa einen Zentimeter tief gesetzt und locker mit Erde bedeckt. Größere Pflanzungen werden mit einem Reihenabstand von mindestens 15 Zentimetern gepflanzt. Pikieren Sie die Setzlinge etwa zwei bis drei Wochen nach der Aussaat.
Flower Sprouts pflanzen
Ab Anfang Mai können Sie die vorkultivieren Kohlröschen-Setzlinge mit einem Pflanzabstand von mindestens 50 Zentimetern zu anderen Pflanzen ins Beet setzen. Ist der Boden sehr mager, sollten Sie etwas Pferdemist oder Hornspäne mit ins Pflanzloch geben, um den Flower Sprouts einen guten Start zu ermöglichen. Denn wie Rosenkohl gehören auch Flower Sprouts zu den Starkzehrern. Damit die hoch wachsenden Kohlröschen nicht umknicken, empfiehlt sich ein Stützstab. Sie können die Kohlröschen auch in Kübeln auf der Terrasse oder dem Balkon kultivieren. Dafür benötigen Sie ausreichend Platz – also Töpfe mit einem Durchmesser von mindestens 30 Zentimetern. Achten Sie ebenso auf einen sonnigen Standort und eine ausreichende Bewässerung der Flower Sprouts, besonders während der Sommermonate.
Pflege
Die Pflege der winterharten Kohlröschen unterscheidet sich nur wenig von der des Rosenkohls. Wässern Sie die Flower Sprouts vor allem im Sommer ausgiebig und regelmäßig. Eine Schicht Rasenschnitt schützt die Pflanzen in den Sommermonaten zusätzlich vor dem Austrocknen. Hacken Sie regelmäßig rund um die Kohlröschen-Pflanzen und entfernen Sie aufkommendes Unkraut. Wenn sich die Kohlröschen zu bilden beginnen, können Sie die Pflanzen mit Brennnesseljauche oder Schachtelhalmjauche stärken. Während der Wachstumsphase sollten die Flower Sprout-Pflanzen mit reichlich Kompost versorgt werden.

Das Superfood Flower Sprouts ist ein köstliches Beilagengemüse
Ernte und Verwertung
Flower Sprouts sind je nach Aussaat und Pflanzung zwischen Oktober und Januar erntereif. Flower Sprouts benötigen zur Ausreifung des Geschmacks keinen Frost. Zum Ernten bricht man die etwa vier Zentimeter großen Köpfe mit den Händen vom Stiel ab. Flower Sprouts können mehrmals in einer Saison geerntet werden. Mit ihrem mild-nussigen, leicht süßen Aroma verfeinern sie Salate und sind eine schmackhafte Gemüsebeilage. Flower Sprouts gelten aufgrund ihres hohen Gehalts an Vitamin B6, K und C sowie wertvollen Ballaststoffen bei geringer Kalorienzahl als "Superfood". Vor der Verwendung werden die Flower Sprouts unter fließendem Wasser abgewaschen. Sie können die kleinen Kohlköpfe garen, dünsten oder braten. Achten Sie bei der Zubereitung von Flower Sprouts auf die kurze Garzeit! In der Pfanne sind die Kohlröschen in zwei, in Salzwasser gekocht in vier Minuten fertig. Nicht verwendete Kohlröschen können in einem Gefrierbeutel im Kühlschrank einige Tage aufbewahrt werden.
Sortentipps
Da es sich bei Kohlröschen um eine relativ neue Züchtung handelt, sind bislang nur wenige Sorten im Handel erhältlich. Bei ‘Petit Posy’ sind die Rosetten mal grün, mal violett-grün gefärbt. ‘Autumn Star’ bildet hauptsächlich grüne Rosetten aus, die ab Oktober geerntet werden können. Die Sorte ‘Mistle Toe’ wird sehr hoch und reift zum Jahresende. ‘Snowdrop’ ist die späteste Sorte. Sie hat im Januar und Februar Erntezeit.
Krankheiten und Schädlinge
Neben der Kohlmottenschildlaus kann es bei den Kohlröschen zu einem Befall mit Kohlweißlingen sowie Schnecken kommen. Gelegentlich treten an Flower Sprouts auch Krankheiten wie Kohlhernie, Falscher Mehltau und Echter Mehltau auf. Um Kohlkrankheiten zu vermeiden, sollten kranke Pflanzenteile sofort entsorgt und nach der letzten Ernte die Strünke komplett ausgegraben und kompostiert werden.