Kolbenspiere
Spiraea billardii ‘Triumphans’
Mit knallig pinken "Blütenkolben" sorgt Spiraea billardii ‘Triumphans’ im Sommer für den Wow-Effekt im Garten. Wenn Sie diese Tipps zur Pflanzung und Pflege beachten, fühlt sich die Kolbenspiere auch bei Ihnen pudelwohl.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Strauch
- Wuchshöhe
- von 150 cm bis 200 cm
- Wuchsbreite
- von 150 cm bis 250 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Ausläufer
- dicht
- Blütenfarbe
-
- rosa
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis September
- Blütenform
-
- becherförmig
- Rispen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gesägt
- länglich
- schmal
- Fruchtform
-
- Balgfrucht
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Bodenbefestigung
- Böschungen
- Sichtschutz
- Blütenhecken
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Steingarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Spiraea billardii ‘Triumphans’ ist die beliebteste und beste Sorte des aus einer Kreuzung von Spiraea douglasii und Spiraea salicifolia hervorgegangenen Billards Spierstrauch. Die Art ist um 1880 in Frankreich entstanden. Kolbenspiere wird die Sorte auch ganz einfach genannt. Die Gattung der Spiersträucher, botanisch Spiraea, ist auf der Nordhalbkugel heimisch, viele Sträucher werden wegen ihrer Blüten im Garten kultiviert.
Wuchs
Die Laub abwerfende Spiraea billardii ‘Triumphans’ wächst straff aufrecht mit schlanken Trieben nach oben. Der Strauch entwickelt sich aufgrund von Ausläufern oft sehr dicht. Das Gehölz wird etwa mannshoch und ebenso breit. Zwei Meter Höhe werden selten erreicht.
Blätter
Typisch für die Kolbenspiere sind sechs Zentimeter lange, mittelgrüne Blätter, die wechselständig mit kurzen Stielen am Trieb stehen. Sie sind schmal und länglich geformt und besitzen einen gesägten Rand. Unterseits changiert die Blattfarbe ins Bläuliche. Eine Herbstfärbung tritt bei dieser Pflanze nicht auf.
Blüten
Die becherförmigen Blüten mit fünf Kelch- und fünf Kronblättern öffnen sich ab Juni bis in den Spätsommer in Purpurrosa. Sie stehen in endständigen, dichten und breit kegelförmigen Rispen, die bis zu 20 Zentimeter lang werden. An der Basis sind sie verzweigt. Auffällig sind die zahlreichen Staubgefäße. Der Strauch ist bei Schmetterlingen und Bienen fast so beliebt wie der Schmetterlingsflieder.

Hummeln, Bienen und Schmetterlinge "fliegen" auf die Blüten der Kolbenspiere
Früchte
Es entwickeln sich ab Spätherbst kleine Balgfrüchte, die später an Bauch- und Rückennaht aufspringen.
Standort
Die Kolbenspiere liebt sonnige Standorte, bei mehr Schatten reagiert das Gehölz mit einem etwas staksigen Wuchs. Winterhärte ist in hohem Maß gegeben, ebenso Windresistenz.
Boden
Spiraea billardii ‘Triumphans’ ist relativ anspruchslos, was den Boden angeht. Basischer Boden wird gemieden. Auf Kalk kommt es durch Eisenmangel zu unschönen Chlorosen, die die Blätter vergilben lassen. Vor allem auf Sand bildet die Pflanze reichlich Ausläufer. Frisch bis feucht sollte das Substrat sein, selbst mit zeitweiliger Staunässe kommt der Kleinstrauch zurecht.
Kolbenspiere pflanzen
Die Kolbenspiere, die meist im Container erworben wird, pflanzt man am besten im Herbst oder Frühling. Allerdings so früh, dass sie vor der Blüte noch gut einwurzeln kann.
Pflege
Vor allem auf sandigen Böden profitiert Spiraea billardii ‘Triumphans’ von Humusgaben, die am besten im Frühjahr und vor Beginn der Blütezeit verabreicht werden.
Spirea billardii ‘Triumphans’ schneiden
Den Sommerblüher schneidet man im zeitigen Frühjahr zurück. Eine aus der Form geratene Pflanze kann man durch einen radikalen Rückschnitt problemlos verjüngen.
Verwendung im Garten
Die Kolbenspiere eignet sich zur Pflanzung innerhalb einer Gruppe als Sichtschutz oder als blühende Hecke. Auch als Solitärstrauch zieht sie die Blicke auf sich. Wegen der Ausläufer kann man die Kolbenspiere auch zur Befestigung von Hängen oder Uferstreifen verwenden.

Die Kolbenspiere macht sich in Solitärstellung im Garten besonders gut
Kolbenspiere vermehren
Spiraea billardii ‘Triumphans’ wird über Stecklinge oder Steckhölzer vermehrt.
Krankheiten und Schädlinge
Die Kolbenspiere ist ausgesprochen resistent gegen Schädlinge und Krankheiten.