Kolumnee, Rachenrebe
Columnea hybrid
Standort
Kolumneen (Columnea-Hybriden) sind anspruchsvoll. Die Pflanzen wünschen hohe Luftfeuchtigkeit und viel Wärme. Der Standort sollte hell, aber geschützt vor direkter Sonne und Zugluft sein. Die Blütenanlagen werden im Winter durch eine 30 bis 40-tägige, kühlere Periode ausgelöst. Die Pflanzen sollten deshalb im Dezember und Januar bei Temperaturen von 12 °C bis 15 °C gehalten werden. Temperaturen unter 10 °C sind schädlich. Anschließend die Pflanzen wieder zimmerwarm stellen.
Wuchs
An den langen, herabhängenden Trieben von Columnea hirta sitzen paarweise kleine, dunkelgrüne, fleischige Blätter. Die Blüten zeigen sich in den Blattachseln in zinnoberroten, orangeroten oder gelben Farbtönen. Columnea gloriosa trägt schmale, längliche Blätter, die mit feinen rötlichen Haaren besetzt sind. Die Blüten sind etwa 7 cm lang und rot gefärbt mit gelbem Schlund. Columnea microphylla zählt zu den beliebtesten Arten. Die Blätter sind klein und bräunlichgrün behaart. Die Blüten sind orangegelb mit gelber Zeichnung. Es sind auch buntlaubige Sorten erhältlich.
Blüte
Im zeitigen Frühjahr sind die lang überhängenden Triebe der Kolumneen mit unzähligen Röhrenblüten übersät.
Gießen
In der Hauptwachstumszeit wird so gegossen, dass der Wurzelballen ständig feucht ist, aber nicht vernässt. Kalkfreies Wasser ist empfehlenswert. Während der Ruhephase nur so viel gießen, dass der Topfballen gerade nicht austrocknet. Erst wenn die Blütenansätze 5 mm groß sind, wird die Pflanze wieder an das Raumklima gewöhnt und normal gegossen.
Art
Im Handel sind verschiedene Arten und Sorten wie Columnea hirta, Columnea gloriosa und Columnea microphylla.
Dünger
Wöchentlich niedrig dosiert düngen. Während der Ruhephase die Nährstoffgaben einstellen.
Krankheiten
Wenn die Pflanzen zu feucht gehalten werden, sind sie anfällig für Grauschimmel. Blattfall wird von zu trockener Luft, Temperaturschwankungen, Dauerschatten oder zu starker Besonnung verursacht.
Herkunft
Die prachtvolle Ampelpflanze entstammt den Regenwäldern Südamerikas.
Vermehrung
Die Pflanzen können das ganze Jahr durch Stecklinge vermehrt werden, am besten jedoch im Frühjahr oder Sommer. Triebspitzen mit einer Länge von 7 bis 10 cm abschneiden und die unteren Blattpaare entfernen. Achten Sie darauf, dass die Stecklinge so tief in der Erde stecken, dass mindestens ein Blattknoten bedeckt ist. Sie wurzeln am besten in einem Gemisch aus gleichen Teilen Torf und Sand. Die Bodentemperatur sollte konstante 25 °C betragen. Kolumneen lassen sich im Frühjahr auch durch Aussaat vermehren.
Umtopfen
Bei Bedarf nach der Blüte im Frühjahr umtopfen. Schneiden Sie die Pflanzen vorher zurück und topfen Sie sie in hängende Gefäße. Kolumneen brauchen gute, wasserdurchlässige Blumenerde. Fertigerden groben Sand beimischen.