Koreanischer Schneeball
Viburnum carlesii
Öffnet der Koreanische Duftschneeball ab April seine Blüten, liegt Frühlingsduft in der Luft. Viburnum carlesii wächst problemlos und zählt zu den Gehölzen, die Bienen und Schmetterlinge versorgen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Laubgehölz
- Kleinstrauch
- Wuchshöhe
- von 100 cm bis 150 cm
- Wuchsbreite
- von 100 cm bis 150 cm
- Wuchseigenschaften
-
- kugelförmig
- schirmförmig
- buschig
- Blütenfarbe
-
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Mai
- Blütenform
-
- 5-zählig
- Trugdolden
- Blüteneigenschaften
-
- stark duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- breit eiförmig
- gesägt
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Austriebsfärbung
- Fruchtfarbe
-
- schwarz
- blau
- Fruchtform
-
- Steinfrucht
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Duftplanze
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- freiwachsende Hecken
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Japangarten
- Naturgarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Bezeichnung "Koreanischer Duftschneeball" veranschaulicht, dass Viburnum carlesii in Korea heimisch ist. Auch in Japan kommt er wild vor. Schneeball-Arten gehören zur Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) und sind mit dem Holunder (Sambucus) verwandt.
Wuchs
Dieser Duftschneeball erreicht eine Höhe von rund 150 Zentimetern und hat einen buschigen Wuchs. Meist ist die Pflanze etwas breiter als hoch. Der Jahreszuwachs dieses Gehölzes beträgt selten mehr als zehn Zentimeter.
Blätter
Bei Viburnum carlesii entfaltet sich das Laub gleichzeitig und kurz nach der Blüte. Zunächst ist es kupferfarben übertönt, dann nehmen die eiförmigen, recht breiten Blätter eine mattgrüne Farbe an. Markant sind die Blattrippen, die etwas gehämmert wirkende Oberfläche und der gesägte Blattrand. Auch die Herbstfärbung der Pflanze macht etwas her: Vor dem Laubfall färben sich die Blätter leuchtend orangerot.
Blüten
Der Koreanische Schneeball blüht ab April; die Blütezeit erstreckt sich auf etwa einen Monat. Die rosa Knospen der in ballförmigen Trugdolden zusammenstehenden kleinen, fünfzähligen Blüten hellen sich rasch in reines Weiß auf. Die Blütenstände finden sich grundsätzlich an den Triebspitzen und verströmen einen intensiven Duft, der an Nelken und Vanille erinnert.

Anfangs sind die Blüten vom Koreanischen Schneeball noch rosa überhaucht, färben sich dann aber schnell weiß
Früchte
Viburnum carlesii bringt im Herbst kleine bläulich-schwarze Steinfrüchte hervor.
Standort
Damit Duftschneeball-Arten reichlich Blüten anlegen, pflanzt man sie an einen vollsonnigen bis absonnigen Standort im Garten.
Boden
Viburnum carlesii gedeiht am besten in einem nährstoff- und humusreichen, lockeren, lehmig-sandigen bis anlehmigen Boden. Der pH-Wert darf zwischen leicht sauer bis leicht basisch schwanken. Da der Koreanische Duftschneeball flach wurzelt, sollten auch obere Bodenzonen nicht allzu lange austrocknen.
Viburnum carlesii pflanzen
Meist wird Viburnum carlesii im Container angeboten, die bei offenem Boden ganzjährig gepflanzt werden können. Die Pflanztiefe entspricht der Topfhöhe.
Pflege
Abgesehen vom Wässern bei anhaltend trockenem Wetter benötigt der Koreanische Schneeball keine besondere Pflege.
Koreanischen Schneeball schneiden
Die Pflanzen blühen am alten Holz. Darum dürfen sie im Frühling nicht zurückgeschnitten werden. Grundsätzlich ist ein Schnitt sowieso nicht erforderlich. Koreanischer Schneeball ist vital und baut sich selbst harmonisch auf.
Winterschutz
Viburnum carlesii ist voll winterhart. Vorteilhaft ist es dennoch, die flache Wurzelscheibe für den Winter zu bedecken. Lassen Sie dazu einfach abgefallenes Laub am Boden liegen. Steht der Schneeball im Kübel, umkleiden Sie das Gefäß mit isolierendem Material.
Verwendung im Garten
Der Koreanische Schneeball ist durch seine geringe Höhe sowohl in mittleren Beetzonen einzeln wie in kleinen Gruppen ein sehr attraktiver Anblick. Der langsame Wuchs macht ihn zudem zu einem idealen Gehölz für Kübel. In der Nähe von Sitzplätzen lässt sich der betörende Duft der Pflanze besonders genießen.

Viburnum carlesii hat einen halbkugeligen Wuchs und wird eher breit als hoch
Empfehlenswerte Sorten von Viburnum carlesii
Neben der Art Viburnum carlesii werden auch Sorten wie ‘Aurora’ oder ‘Diana’ angeboten. Sie ähneln der Wildform, wachsen aber etwas stärker und erreichen knapp eine Mannshöhe.
Vermehrung
Viburnum carlesii kann ausgesät werden, doch es ist sicherer ihn durch noch nicht voll verholzte, etwa zehn Zentimeter lange Stecklinge im Frühsommer zu vermehren. Das übliche Prozedere mit gespannter Luft, feuchter Saaterde und hinreichender Wärme lässt die Wurzeln sprießen.
Krankheiten und Schädlinge
Koreanischer Schneeball, der zu trocken steht, zieht Blattläuse an. Larvenbefall kann von Blattkäfern herrühren und muss konsequent abgesammelt werden. Mehltau ist bei Viburnum carlesii gelegentlich ein vorübergehendes Problem; seine Kultursorten gelten als etwas widerstandsfähiger dagegen als die Wildart.