Pflanzen

Korkbaum

Phellodendron amurense

Ein malerisches Wuchsbild und eine robuste Natur machen den Korkbaum zu einem interessanten Hausbaum, der im Sommer blüht und viele Bienen anlockt.

Wuchstyp
  • Baum
Wuchshöhe
von 1000 cm bis 1500 cm
Wuchsbreite
von 1000 cm bis 1500 cm
Wuchseigenschaften
  • ausladend
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • grün
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis Juli
Blütenform
  • Rispen
Blüteneigenschaften
  • zweihäusig
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gefiedert
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
  • duftend
Fruchtfarbe
  • schwarz
Fruchtform
  • Steinfrucht
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Rindenschmuck
  • malerischer Wuchs
  • Vogelschutz
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Hausbaum
Gartenstil
  • Japangarten
  • Naturgarten
  • Parkanlage
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Der Korkbaum (Phellodendron amurense) wird auch als Amur-Korkbaum bezeichnet, da er im großen Flussbecken des Amurs im nordöstlichen China, der Mandschurei, Korea und Japan beheimatet ist. Dort besiedelt er Auenwälder und Niederungswälder mit feuchten, tiefgründigen Böden. Sein Holz ist sehr witterungsbeständig und wird gerne im Möbelbau und in der Kunsttischlerei verwendet. Russland, China, Japan, Rumänien und Korea gehören zu den Ländern, die ihn forstwirtschaftlich anbauen und bewirtschaften. Auch bei uns wird dem Klimawandelgehölz noch eine große Zukunft prognostiziert. Die korkige Rinde der Bäume kann alle zehn Jahre in Platten abgenommen und weiterverarbeitet werden. In seiner Heimat gilt der Korkbaum als Heilpflanze, Verwendung finden die Rinde und die ölhaltigen Früchte.

Wuchs

Anfangs recht rasch, wächst der Korkbaum mit jährlich 40 Zentimeter Zuwachs zu einem kurzstämmigen Baum ohne durchgehenden Mitteltrieb heran. Er wird 10 bis 15 Meter hoch und im Alter ebenso ausladend in der Breite. Charakteristisch für die Gattung ist die dicke, korkige Rinde.

Blätter

Die sommergrünen Blätter des Korkbaums sind unpaarig gefiedert, werden bis zu 30 Zentimeter lang und sitzen gegenständig an den Zweigen. Beim Zerreiben verströmen sie einen würzigen Geruch. Bereits ab September beginnt sich eine schöne goldgelbe Herbstfärbung zu entwickeln.

Blüten

Der Korkbaum ist ein Sommerblüher, dessen Blüten im Juni und Juli eine wertvolle Sommertracht für Bienen sind. Die grün-weißen Blüten sitzen in etwa zehn Zentimeter langen Rispen zusammen und besitzen sowohl Stempel als auch Staubgefäße, allerdings ist immer nur ein Geschlecht funktionsfähig. Phellodendron amurense gilt damit als zweihäusig getrenntgeschlechtig und wer Wert auf einen Fruchtansatz legt, sollte mehrere Bäume pflanzen.

Früchte des Korkbaums

Im Herbst, wenn sich die Blätter langsam gelb färben, entwickelt der Amur-Korkbaum (Phellodendron amurense) schwarze Früchte, die bei Vögeln sehr beliebt sind

Früchte

Im Herbst entwickelt Phellodendron amurense kugelige, etwa erbsengroße Steinfrüchte, die zunächst grün, später tiefschwarz sind und beim Öffnen stark nach Terpentin riechen. Vögel lieben sie.

Standort

Am wohlsten fühlt sich der Korkbaum an einem sonnigen Standort. Er ist stadtklimafest, frosthart und gut hitzeverträglich.

Boden

Wie sein Naturstandort zeigt, bevorzugt der Korkbaum frische bis feuchte, tiefgründige und humose Böden. Allerdings gilt er als gut anpassungsfähig und kommt mit saurem bis leicht alkalischem Untergrund klar.

Korkbaum pflanzen

Es empfiehlt sich eine Frühjahrspflanzung, damit der junge Korkbaum bis zum Winter gut eingewachsen ist. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Pflege

Junge Korkbäume sind in den ersten drei Standjahren spätfrostgefährdet und sollten gegebenenfalls mit Vlies geschützt werden.

Schnitt

Phellodendron amurense gilt als gut schnittverträglich, doch entwickelt er seinen malerischen Wuchs am besten, wenn man ihn ungestört lässt. Sollten die Zweige zu ausladend werden, ist die beste Zeit für den Rückschnitt der Bäume im Spätwinter.

Rinde des Korkbaums

Ein Baum mit dicker, korkiger Rinde – wer danach sucht, ist beim Amur-Korkbaum (Phellodendron amurense) an der richtigen Adresse

Verwendung im Garten

Der Korkbaum ist ein markanter Solitär, der ordentlich Platz um sich braucht. Er kann aber auch an den Gehölzrand oder in kleineren Gruppen gesetzt werden. Obwohl der Baum nicht heimisch ist, sind seine Blüten und Früchte wertvoll für Insekten und Vögel.

Phellodendron amurense vermehren

Man kann den Korkbaum gut aus Samen anziehen und auch eine Nachzucht aus Stecklingen gelingt.

Krankheiten und Schädlinge

Der Korkbaum zeigt keinerlei Anfälligkeiten und erweist sich als überaus robust und gesund.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop