Kornblume
Centaurea cyanus
Die Kornblume ist seit jeher das Sinnbild für natürliche zeitlose Schönheit. Die wilde Art prägt im Sommer ganze Landstriche mit ihrem unverwechselbaren Blau. Für naturnahe Gärten gibt es zudem neben blauen gefüllten Sorten auch welche in romantischen Farbtönen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- einjährig
- Wuchshöhe
- von 40 cm bis 80 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Selbstaussaat
- locker
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- rot
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis September
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- röhrenförmig
- Blüteneigenschaften
-
- leicht gefüllt
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- eingeschnitten
- ganzrandig
- gesägt
- lanzettlich
- schmal lanzettlich
- schmallanzettlich
- Fruchtfarbe
-
- weiß
- gelb
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffarm
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- heimische Wildpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Lebensbereiche
-
- FR1
- FR2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Blumenwiesen
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Verwilderung
- Gartenstil
-
- Apothekergarten
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Naturgarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Kornblume (Centaurea cyanus), auch Zyane genannt, stammt ursprünglich aus dem südöstlichen Mittelmeergebiet. Sie ist vermutlich von Reisenden, die ihr Saatgut bei sich trugen, in ganz Mitteleuropa eingebürgert worden, wo sie seitdem vielerorts Getreidefelder bevölkert. Dieser Umstand hat ihr bereits im Mittelalter den Namen Kornblume eingebracht. Seit der intensiveren Düngung der Getreidefelder und einem hohen Pestizideinsatz ist die Kornblume selten geworden. An biologisch bewirtschafteten Feldrändern trifft man sie mittlerweile wieder häufiger an – und eben in so manchem Garten, wo sie für natürlichen Charme sorgt.
Wuchs
Die zarten, kantigen Stängel der einjährigen Kornblume verzweigen sich locker innerhalb weniger Wochen zu einer schlanken Sommerblume mit einer Höhe zwischen 40 und 80 Zentimetern.
Blätter
Die wechselständigen Blätter der Kornblume sehen verschieden aus. Die bodennahen sind in der Regel größer als die Blätter im oberen Stängelbereich. Während die untersten Blätter eingeschnitten bis leicht gesägt sind, zeigen sich die oberen meist schmal, lanzettlich und ganzrandig. Alle Blätter von Centaurea cyanus sind leicht behaart und fühlen sich flaumig an.
Blüten
Die Kornblume gehört zur Gattung der Flockenblumen (Centaurea) und damit zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Der offene, runde und flache Blütenstand der Kornblume, botanisch Körbchen genannt, ist von einem Kranz steriler Röhrenblüten umgeben. In der Natur leuchten sie tiefblau. Es gibt aber nicht nur blaue Sorten, sondern auch solche, deren Röhrenblüten weiß, rosa, karminrot oder tiefviolett gefärbt sind. Als Knospe ist die Blüte von Hüllblättern umgeben. Centaurea cyanus blüht von Mai beziehungsweise Juni bis Oktober – eine lange Blütezeit, in der die Pflanzen ihre Betrachter ebenso wie Bienen und Co. – verzaubern.

Die Blütezeit von Centaurea cyanus erstreckt sich von Mai oder Juni bis in den Oktober hinein. Die feinen Röhrenblüten der Kornblume sind hier gut zu erkennen
Früchte
Zur Fruchtreife entwickeln sich die für die Pflanzenfamilie typischen Achänen. Jede Frucht besitzt ein behaartes Schirmchen (Pappus), das sich mit dem Wind verbreitet. Die Frucht ist weißlich bis gelblich gefärbt und bis zu fünf Millimeter lang.
Standort
Die Kornblume gedeiht prächtig auf sonnigen Plätzen.

Auf sonnigen Blumenwiesen gedeihen Kornblumen besonders gut
Boden
Die Sommerblume liebt einen durchlässigen, nährstoffarmen Boden.
Aussaat
Das Saatgut von Kornblumen kann zwischen März und Juli direkt ins Beet gesät werden. Wenn Sie die Aussaattermine staffeln, verlängert sich die Blütezeit. Die Samen der Pflanzen sollten nach dem Verteilen dünn mit Erde bedeckt und feucht gehalten werden. Die Keimung erfolgt innerhalb von 10 bis 14 Tagen. In warmen Gegenden lohnt es sich, Kornblumen im September für eine frühe Blüte im nächsten Jahr auszusäen.
Pflege von Centaurea cyanus
Wer Verblühtes von Kornblumen regelmäßig abschneidet, hat lange Freude an den unkomplizierten Sommerblumen, denn sie treiben immer wieder neue Blüten aus.
Verwendung im Garten
Die Kornblume ist ein fester Bestandteil von Blumenwiesen- und einjährigen Balkonblumen-Mischungen und brilliert dort zusammen mit Margeriten (Leucanthemum), Mohn (Papaver rhoeas), Malven (Malva sylvestris), Duftsteinrich (Lobularia maritima) und Ringelblumen (Calendula officinalis). Schöne Begleiter in naturnahen Beeten sind auch Schwingel (Festuca) und Perlgras (Melica). Die einjährige Sommerblume wird gern von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen angeflogen. Die Kornblume eignet sich gut als Schnittblume, sowohl in frischen Gebinden als auch für Trockensträuße. Oft findet man die Pflanzen zudem als dekorative Zugabe in Tees wie Lady Grey.
Sorten

Centaurea cyanus ‘Black Ball’
Von der Kornblume gibt es einige schöne Sorten im Fachhandel zu kaufen, deren Blütenfarbe zwischen Blau und Weiß-Rosa variiert:
- ‘Blue Ball’: blaue gefüllte Blüten, 80 Zentimeter hoch
- ‘Blauer Junge’: Blüten in leuchtendem Blau, 50 bis 70 Zentimeter hoch
- ‘Rosa Ball’: gefüllte zartrosa Blüten, 80 Zentimeter hoch
- ‘Black Ball’: tiefviolette bis schwarze Blüten, 60 Zentimeter hoch
- ‘Rote Lola’: tiefes Rosa, 80 Zentimeter hoch
- ‘Romantik Mix’: rosa-weiße Mischung, 80 Zentimeter hoch
Kornblume vermehren
Die einjährige Kornblume wird durch Aussaat vermehrt. Ernten Sie dafür nach der Blüte – sobald die Blütenköpfchen vertrocknet sind – die Samen. Die kleinen Samenschirmchen befinden sich etwas versteckt im Inneren einer Samenkapsel, die sich unter dem im vertrockneten Zustand weiß-pelzigen Blütenkörbchen befindet. Die Samenschirmchen werden vorsichtig herausgenommen und bis zur Aussaat im nächsten Frühjahr in einem Papiertütchen an einem trockenen Ort aufbewahrt.
Krankheiten und Schädlinge
Kornblumen ziehen sich auf überdüngten Böden zurück. Auch Dauernässe verträgt Centaurea cyanus nicht.