Kornblumenaster
Stokesia laevis
Farbenfroh und mit natürlichem Charme tanzen die Blüten der Kornblumenaster im Staudenbeet. Lesen Sie hier alles Wichtige zur Pflanzung und Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 40 cm bis 50 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Ausläufer
- Blütenfarbe
-
- blau
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Oktober
- Blütenform
-
- Doldenrispen
- einzeln
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gezähnt
- lanzettförmig
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- FR1
- FR2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Steingarten
- Topfgarten
Herkunft
Die Kornblumenaster ist die einzige Art aus der Gattung Stokesia, die zur Familie der Korbblütler gehört. Sie stammt aus dem Südosten der USA, wo sie vor allem auf Waldlichtungen in lichten Kiefernbeständen wächst.
Wuchs
Stokesia laevis ist eine winterharte, wintergrüne Staude, die aufrecht wachsend maximal 50 Zentimeter erreicht, viele Sorten bleiben darunter und stehen dadurch stabiler. Die Staude breitet sich über Rhizome aus.
Blätter
Das wintergrüne Laub hat eine Lanzettform. Deutlich tritt der Mittelnerv hervor. Unterschieden wird zwischen etwa 20 Zentimeter langen grundständigen Blättern mit ganzem Rand und am Stiel sitzenden Blättern, die kleiner und teilweise gezähnt sind.
Blüten
Die Blüten in Weiß, Blau und Flieder erscheinen endständig – einzeln und in Doldenrispen – an etwa einen halben Meter hohen, teils verzweigten Stängeln, die behaart und beblättert sind. In der Form erinnern sie an Kornblumen oder auch Wegwarten. Die Blüten sind zwischen vier und zehn Zentimeter breit. Blütezeit von Stokesia laevis ist zwischen Mitte Juni und Mitte August, teilweise bis in den Oktober hinein.

Ein sonniger bis halbschattiger Standort im Garten ist für die Kornblumenaster ideal. Der Boden für die Pflanze sollte gut durchlässig sein
Früchte
Es entwickeln sich Achänen mit schmalen Pappus-Schuppen.
Standort
Vollsonnige bis halbschattige Wuchsorte im Garten entsprechen den Wünschen der Kornblumenaster. Etwas Windschutz oder Rückendeckung in Form einer Mauer oder eines Zauns ist notwendig, da die Stängel samt Blüten sonst niedergedrückt werden.
Boden
Stokesia laevis gedeiht in einem gut durchlässigen, nicht zu schweren Boden, der gut mit Humus versorgt ist. Bevorzugt wird ein saures bis neutrales Substrat mit einem Wasserhaushalt zwischen frisch und trocken.
Kornblumenaster pflanzen
Im Frühjahr oder Herbst kann man die Kornblumenaster in größeren Gruppen pflanzen.
Pflege
Zum Austrieb versorgt man die Staude mit einer Gabe Kompost. Verwelkte Blüten von Stokesia laevis schneidet man heraus – dadurch wird die Bildung neuer Knospen angeregt und die Blühzeit insgesamt verlängert. Der bodennahe Rückschnitt erfolgt am besten erst im folgenden Frühjahr.
Winterschutz
Nur in rauen Regionen ist ein Winterschutz in Form einer Reisigabdeckung notwendig.
Verwendung im Garten
Als Einfassung passen die Pflanzen an den Beetrand, in den Steingarten und in Staudenbeete oder auch in Kübel. Gut harmonieren die Kornblumenastern mit Dahlien oder richtigen Astern, gerne kombiniert mit Gräsern. Vor allem kleinere Sorten fühlen sich auch in Topfkultur wohl. Die Blüten sehen als Schnittblumen in der Vase gut aus. Die Gattung ist als Lieferant für Fettsäuren, die sonst aus Sojabohnen gewonnen werden, im Gespräch.

Die Kornblumenaster ‘Mels Blue’ muss man nicht in den Garten pflanzen: Die kompakte Sorte von Stokesia laevis gedeiht auch im Topf
Sorten von Stokesia laevis
Hier ein paar Streiflichter aus der reichen Palette: Stokesia laevis ‘Alba’ besitzt reinweiße Blüten. ‘Blue Star’ zeigt blassblaue Blütenfarben, der innere Kranz changiert ins Mauve. ‘Mary Gregory’ schlägt mit gelben Blütenköpfen aus der Reihe. Bei der veilchenblauen Sorte ‘Mels Blue’ ist die äußere Krone dunkler gefärbt, die Sorte bleibt etwas kleiner und damit stabiler als die Art. ‘Purple Parasols’ zeigt eine leuchtende purpurrote Blüte. ‘Träumerei’ hat romantische weiße Blüten mit einem Hauch von zartem Rosa. Stokesia laevis ‘Omega Skyrocket’ schießt mit zartvioletten Blüten auf fast einen Meter Höhe hinauf.
Vermehrung
Die Vermehrung gelingt über die Teilung des Wurzelstocks im Herbst oder Frühjahr. Auch mit Wurzelschnittlingen, die man im Frühjahr gewinnt, kann man Erfolg haben. Oft breitet sich die Kornblumenaster durch Selbstaussaat aus.
Krankheiten und Schädlinge
Schlecht drainierte Böden verursachen Wurzelfäule.