Kräutergärten kreativ gestalten

Ob im Topf, Beet oder als Kräuterspirale: Ein Kräutergarten muss nicht langweilig sein. MEIN SCHÖNER GARTEN zeigt Ihnen, wie sich Minze, Salbei, Dill, Estragon und Co. abwechslungsreich arrangieren lassen.

Kreisförmiges Kräuterbeet

Dieses Kräuterbeet in Radform schafft Ordnung beim Anbau von Küchenkräutern

Süße, scharfe und herbe Aromen, vielseitig verpackt in große und kleine, grüne, silbrige oder gelbbunte Blätter, dazu gelbe, weiße und rosafarbene Blüten – Kräutergärten versprechen eine Vielzahl sinnlicher Eindrücke. Selbst beim Unkrautjäten steigen durch zufällige Berührungen der Blätter aromatische Duftwolken auf und schon der Anblick eines mit Bedacht angelegten Kräuterreichs ist eine Wohltat. Und wenn man die Würzpflanzen mit Blumen und Gemüse kombiniert, lassen sich sehr farbenfrohe und abwechslungsreiche Kräutergärten gestalten.

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Wo viel Platz ist, sehen zum Beispiel mehrere kleine quadratische Beete mit schmalen Pfaden dazwischen sehr gut aus. Richtig zur Geltung kommt die Struktur der "Felder" allerdings erst, wenn sie eine einheitliche, feste Einfassung bekommen: Ländlich wirken niedrige Zäune aus Weidengeflecht oder Holzleisten, die von Gartenwegen aus Rindenmulch oder Kies gesäumt werden. Einen Hauch englischen Landhaus-Feelings erhalten Kräutergärten durch einen Rahmen aus dunklem Klinker. Geschwungene, von Lavendel-Hecken eingefasste Kiesbeete vermitteln dagegen französisches Laisser-faire – genau der richtige Platz für die Kräuter der Provence. Wichtig ist bei südländischen Arten, dass die Pflanzen volle Sonne bekommen und der Boden nicht zu feucht ist.

Kräuterbeet mit Feldsteinen

Kräuterbeet eingerahmt von Feldsteinen, bepflanzt mit rotem Basilikum (Ocium basilicum ‘African Blue’), Oregano (origanum), Bohnenkraut (Satureja montana), Thymian (Thymus vulgaris)

Klassisch sind rechteckige, an Klostergärten angelehnte Kräuterbeete, die von niedrigen Buchshecken umsäumt sind. Beliebt sind heute noch die in den 1970er-Jahren aufgekommene Kräuterspirale, auch Kräuterschnecke genannt. Aus regionalen Natursteinen großzügig gebaut, ist sie zum einen optisch reizvoll und bietet zum anderen sowohl Sonnen- als auch Halbschattenpflanzen einen passenden Platz. Für die Terrasse oder den Balkon kann man auch kleinere Ausführungen aus Cortenstahl kaufen.

Optisch Abwechslung schaffen

Wer Kräuter pflanzt, sollte neben dem Standort und seinen geschmacklichen Vorlieben auch ein wenig auf optische Abwechslung achten: Säen Sie beispielsweise zwischen lauter grünblättrigen Pflanzen Ringelblumen aus oder setzen Sie einzelne Kräuter mit andersfarbigem Laub – selbst wenn Sie Pflanzen wie silberfarbenes Heiligen- oder Currykraut nicht in der Küche verwenden. Im Halbschatten sorgen gelbbunter Thymian (zum Beispiel Thymus x citriodorus ‘Lemon Variegated’) oder die weiß panaschierte Ananas-Minze (Mentha suaveolens ‘Variegata’) für hellere Töne.

Ein Beet mit vielen halbhohen und niedrigen dauerhaften Kräutern wie Thymian, Oregano, Salbei und Lavendel wird spannender, wenn dazwischen hoher einjähriger Dill oder zweijähriger Gewürz-Fenchel (Foeniculum vulgare) hervorragt. Bronze-Fenchel (Foeniculum vulgare ‘Rubrum’) bringt zudem einen neuen Farbton. Es sollte an dieser Stelle allerdings nicht verschwiegen werden, dass Fenchel einen enormen Ausbreitungsdrang hat. Für alle, die Pflanzen am liebsten dort sehen, wo sie diese selbst hingesetzt haben, gilt deshalb: Sobald genügend Samen geerntet sind, wird zurückgeschnitten.

Kräuterbeet mit Mauer

Eine Mauer am Kräutergarten lädt zum Verweilen ein

Sitzplatz im Kräutergarten

Erholsame Mußestunden, umgeben von Wohlgerüchen, verspricht eine Sitzgelegenheit mitten im Kräutergarten. Tipp: Im Senkgarten bleiben die Düfte am längsten in der Luft. Ganz nah dran ist man bei einem Hochbeet mit umlaufender Sitzmauer. Um bequem darauf Platz nehmen zu können, sollte man die Höhe etwas unter der eines normalen Stuhls planen und immer ein Sitzkissen zur Hand haben.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop