Kreative Holzlaternen selber machen

Mit etwas Geschick lassen sich aus einem Baumstamm dekorative Holzlaternen selber sägen. Wir erklären Ihnen, wie es funktioniert und was beim Schnitzen mit der Motorsäge zu beachten ist.

Holzlaternen aus einem Baumstamm

Wetterfeste LED-Leuchtmittel lassen die Holzlaternen erstrahlen. Eine Holzscheibe dient als Fuß und schützt von unten vor Feuchtigkeit

Das beste Ergebnis für Holzlaternen bekommt man, wenn man weiches Nadelholz für die Laternen verwen­det, zum Beispiel Zirbel, Kiefer oder Fichte. Es lässt sich am leichtesten bearbeiten. Wer bereits einige Male mit der Motorsäge geschnitzt hat, kann sich auch härteren Holzarten wie Pappel oder Eiche zuwenden. Harte Hölzer können allerdings leichter reißen.

Für Kettensägenkunst und feine Schnitt­arbeiten wie bei unseren Holzlaternen benötigen Sie eine Carvingsäge oder eine Motorsäge mit Carving­-Schneidgarnitur (hier von Stihl). Die Schwertspitzen dieser speziellen Sägen sind kleiner als bei Motorsägen mit normalen Schwertern. Dadurch werden sie vibrationsärmer und haben eine deutlich geringere Rückschlagneigung. Mit der kleinen Schienenspitze einer Carvingsäge lassen sich filigrane Konturen und schwierige Schnitte beim Schnitzen von Holzlaternen deutlich präziser ausführen.

Holzlaternen aus einem Baumstamm sägen – Schritt für Schritt

Ein Quader aus dem Baumstamm heraussägen
Foto:Stihl/KD BUSCH.COM
Baumstamm auf einem Sägebock fixieren und einen Quader herausschneiden
Ein Quader aus dem Baumstamm heraussägen
Foto:Stihl/KD BUSCH.COM
01
Baumstamm auf einem Sägebock fixieren und einen Quader herausschneiden

Mit einem Spanngurt wird der Baumstammabschnitt von circa 40 Zentimeter Länge und 30 bis 40 Zentimeter Durchmesser auf einem Sägebock befestigt. Den Stamm grob aushöhlen, indem Sie mit der Motorsäge ein Quadrat bis in circa 30 Zentimeter Tiefe einschneiden.

Den Quader aus dem Baumstamm herausschlagen
Foto:Stihl/KD BUSCH.COM
Den Quader aus dem Baumstamm herausschlagen
Den Quader aus dem Baumstamm herausschlagen
Foto:Stihl/KD BUSCH.COM
02
Den Quader aus dem Baumstamm herausschlagen

Dann das Rundholz auf etwa 30 Zentimeter ablängen, sodass der Kern mit der Rückseite eines Beils herausgeschlagen werden kann.

Innenwände des Baumstammes mit der Motorsäge glätten
Foto:Stihl/KD BUSCH.COM
Innenwände des Baumstammes mit der Motorsäge glätten
Innenwände des Baumstammes mit der Motorsäge glätten
Foto:Stihl/KD BUSCH.COM
03
Innenwände des Baumstammes mit der Motorsäge glätten

Mit der Motorsäge das Holz von der Innenseite des Stamms abtragen, bis eine gleichmäßig dicke Wand entsteht. Die Feinarbeit lässt sich auch per Hand mit einem Stechbeitel erledigen.

Muster in den Holzstamm schnitzen
Foto:Stihl/KD BUSCH.COM
Muster in den Holzstamm schnitzen
Muster in den Holzstamm schnitzen
Foto:Stihl/KD BUSCH.COM
04
Muster in den Holzstamm schnitzen

Schnitzen Sie anschließend mit der Säge das gewünschte Muster in das Holz. Es kann hilfreich sein, die Schnitte für das Muster in den Holzlaternen mit Kreide vorzuzeichnen.

Mit einer Axt die Rinde vom Baumstamm lösen
Foto:Stihl/KD BUSCH.COM
Mit einer Axt die Rinde vom Baumstamm lösen
Mit einer Axt die Rinde vom Baumstamm lösen
Foto:Stihl/KD BUSCH.COM
05
Mit einer Axt die Rinde vom Baumstamm lösen

Zum Schluss wird die Rinde mit einem Beil vom Stamm gelöst. Mit einer Feile und Schleifpapier mit unterschiedlicher Körnung lässt sich das Material darunter nach Wunsch glätten. Trockenes Holz kann naturbelassen aufgestellt werden. Bei halbtrockenem Holz empfiehlt sich eine Bienenwachslasur, wenn die Holzlaternen für den Innenbereich gedacht sind, oder Skulpturenwachs, wenn die Kunstwerke draußen stehen sollen. Als Lichtquelle für die Holzlaternen können wie bei Windlichtern Grablichter oder LED-Lampen mit Akku zum Einsatz kommen.

Was ist beim Schnitzen mit der Motorsäge zu beachten?

Die Sicherheit steht beim Arbeiten mit der Motorsäge an erster Stelle. Ratsam ist die Teilnahme an einem Motorsägen-Lehrgang, wie ihn Forstämter und Landwirtschaftskammern anbieten. Beim Arbeiten mit der Motorsäge sind Ohrschützer empfehlenswert, ebenso wie ein Helm mit Gesichtsschutz. Genauso wichtig ist eine Schutzbrille, die die Augen vor herumfliegenden Sägespänen und Rindenstückchen schützt. Darüber hinaus sollte man nicht flatternde, anliegende und vor allem schnittfeste Kleidung anziehen, beispielsweise Beinschützer und robuste Stiefel. Beachten Sie beim Schnitzen mit der Motorsäge im eigenen Garten die Ruhezeiten, denn selbst geräuschgedämpfte Sägen sind immer noch sehr laut. Deutlich leiser sind Elektrosägen mit Akku.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop