Pflanzen

Kriechender Günsel

Ajuga reptans

Der Kriechende Günsel ist ein pflegeleichter Bodendecker mit hübschen Blättern und Blüten sowie schmerzstillenden Eigenschaften. Unsere Tipps zur Pflanzung und Pflege.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 15 cm bis 20 cm
Wuchsbreite
von 20 cm bis 25 cm
Wuchseigenschaften
  • flachwüchsig
  • teppichbildend
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • violett
  • blau
Blütezeit (Monat)
  • April bis Juni
Blütenform
  • Quirle
Blattfarbe
  • grün
  • rot
Blattform
  • spatelförmig
Blatteigenschaften
  • wintergrün
  • Rosette
Fruchtform
  • Nussfrucht
Fruchteigenschaften
  • Selbstaussaat
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
ph-Wert
  • neutral bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
  • Heilpflanze
  • heimische Wildpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 6
Lebensbereiche
  • GR2
  • GR3
  • FR2
  • FR3
Verwendung
  • Bodenbefestigung
  • Bodendecker
  • Böschungen
  • Gruppenpflanzung
  • Teichbepflanzung
  • Unterpflanzung
  • Flächenbegrünung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Apothekergarten
  • Blumengarten
  • Naturgarten
  • Parkanlage
  • Waldgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Der Kriechende Günsel (Ajuga reptans) ist eine heimische Wildstaude aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Europa, Tunesien und Algerien bis hin zum Kaukasus und in den Nordiran. Auch in Nordamerika hat er sich inzwischen eingebürgert. Er ist vor allem in sumpfigen Wäldern, auf Wiesen und an Berghängen zu finden.

Wuchs

Die teppichbildende Staude ist ein sehr guter Bodendecker und breitet sich schnell über Ausläufer aus. Ajuga reptans wird bis zu 20 Zentimeter hoch und meist sogar breiter als hoch.

Blätter

Die Blätter vom Kriechenden Günsel sind metallisch glänzend, der Farbton kann von Grün bis Braun oder Rot reichen, manche Sorten weisen sogar verschiedene Farben auf einmal auf. Die wintergrünen Blätter werden bis zu acht Zentimeter lang. Sie sind spatelig und für gewöhnlich leicht gekerbt, die unteren Blätter wachsen in einer Rosette.

Blüten

Der Kriechende Günsel hat auffällige, bis zu 20 Zentimeter lange Blütenstände. Von April bis Juni stehen die Blüten in mehreren Etagen quirlartig übereinander. Dabei sind sie meist violett-blau gefärbt, aber es gibt auch rosa oder weiße Sorten. Die untere Lippe der Blüten ist beim Kriechenden Günsel stets größer als die obere.

Blüte des Kriechenden Günsels

Der Kriechende Günsel wird auch als Heilpflanze verwendet, denn er hat schmerzstillende und wundheilende Eigenschaften

Früchte

Als Früchte bildet Ajuga reptans kleine Nüsschen aus.

Standort

Der Kriechende Günsel liebt einen halbschattigen Standort zwischen und vor Gehölzen oder Mauern. An feuchten Teich- und Bachufern verträgt er auch volle Sonne. Als Faustregel gilt: Je feuchter der Boden ist, desto mehr Sonne wird vertragen. Die Lichtverhältnisse wirken sich bei manchen Sorten auf die Färbung der Blätter aus.

Boden

Am besten gedeiht der Kriechende Günsel auf Böden, die dauerhaft feucht sind. Das Substrat sollte sandig-lehmig, nährstoff- und humusreich sein.

Pflanzung

Da sich der Kriechende Günsel sehr schnell ausbreitet, sind zehn Pflanzen pro Quadratmeter meist ausreichend. Die Pflänzchen werden im Abstand von 30 bis 35 Zentimetern gepflanzt.

Pflege

Ajuga reptans ist ein äußerst pflegeleichter Bodendecker, der sogar ein- bis zweimal pro Jahr mit einem Rasenmäher abgemäht werden kann. Dieser Vorgang wird am besten nach der Blüte durchgeführt und sorgt für einen noch dichteren Pflanzenteppich. Besondere Pflegemaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig. Eine dünne Schicht halbreifer Kompost, der einmal im Jahr aufgetragen wird, wirkt sich allerdings positiv auf das Wachstum der Stauden aus. Zu starkwüchsige Pflanzen, die ihre Nachbarn zu überwuchern drohen, können einfach an den Rändern abgestochen werden.

Teilen

Ajuga reptans kann durch Teilung der Mutterpflanze im Frühjahr oder Herbst vermehrt werden.

Verwendung

Der Kriechende Günsel eignet sich hervorragend zur Unterpflanzung von Sträuchern, Gehölzen und größeren Stauden, wie beispielsweise der Wiesenraute (Thalictrum), der Trollblume (Trollius) oder auch der Prachtspiere (Astilbe). Im Garten finden hauptsächlich Sorten mit farbigen oder panaschierten Blättern Verwendung, die auch hervorragend untereinander oder mit der Art kombiniert werden können. Im Frühling können Zwiebel- und Knollengewächse, wie zum Beispiel Märzenbecher (Leucojum) oder Schneeglöckchen (Galanthus), farbige Akzente in den Laubschmuck des Günsels bringen. Zur Bodenbefestigung an schattigen Böschungen ist der Bodendecker ebenfalls sehr gut geeignet.

Auch als Heilpflanze ist der Kriechende Günsel bekannt. Da er leicht schmerzstillende Eigenschaften besitzt, kann er als Wundkraut verwendet werden. Früher wurde er außerdem als leicht abführendes Mittel genutzt und gehört zu den Heilkräutern, denen eine leberreinigende Wirkung nachgesagt wird.

Ajuga reptans ‘Burgundy Glow

Ajuga reptans ‘Burgundy Glow’ bezaubert mit bunt gefärbtem Laub

Sorten

Die Sorte ‘Alba’ blüht weiß und hat sattgrünes Laub, manche Formen haben orangefarbene Stängel und leicht gescheckte Blüten. Ajuga reptans ‘Atropurpurea’ ist eine der am häufigsten verwendeten Sorten und hat sehr dunkle, einfarbig violettbraune Blätter mit einem Bronzeschimmer und eine leuchtend blaue Blüte. Sie wird häufig verwechselt mit der ebenfalls dunkelvioletten, glänzenden Sorte ‘Braunherz’, deren Blattrosette innen dunkler als außen ist. Ajuga reptans ‘Burgundy Glow’ hat silbrig-grün und bronzefarben panaschierte Blätter, die im Herbst dunkler werden. ‘Multicolor’ ist eine Sorte mit auffällig bunten Blättern, auf denen neben roten und grünen auch weiße, rosa und gelbe Farbtöne gemischt sind.

Vermehrung

Durch Teilung im Frühjahr oder durch bewurzelte Absenker kann der Kriechende Günsel leicht vermehrt werden. Bei guten Standortbedingungen sät er sich gerne von selbst aus, die Art und einige Sorten können auch aus den Samen gezogen werden. Dabei ist es wichtig, den Dunkelkeimer mit einer dicken Schicht Substrat abzudecken.

Krankheiten und Schädlinge

Bei ungünstigem Wetter kann an Ajuga reptans gelegentlich Mehltau auftreten, der für gewöhnlich aber schnell wieder verschwindet.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop