Pflanzen

Kriechender Philodendron

Philodendron gloriosum

Die herzförmigen Blätter von Philodendron gloriosum entschädigen für den Aufwand, den man mit Pflanzung und Pflege der Tropenpflanze hat.

Wuchshöhe
von 90 cm bis 100 cm
Wuchseigenschaften
  • ausladend
  • flachwüchsig
Blütenfarbe
  • weiß
Blütenform
  • Kolben
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • groß
  • herzförmig
Blatteigenschaften
  • immergrün
Licht
  • halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis mäßig feucht
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
Winterhärte
  • frostempfindlich
Verwendung
  • Innenraumbegrünung
  • Pflanzgefäße
  • Wintergarten
  • Warmhaus
Gartenstil
  • Topfgarten

Herkunft

Philodendron gloriosum zählt botanisch zur großen Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und kann in Mitteleuropa nur als Zimmerpflanze kultiviert werden – beheimatet in Kolumbien bekommt dem Tropenbewohner unser Klima im Freien nicht.

Wuchs

Im Gegensatz zu seinen baumförmigen beziehungsweise kletternden Verwandten wächst Philodendron gloriosum kriechend. Das erklärt auch seinen deutschen Trivialnamen "Kriechender Philodendron". Ähnliches gilt für die Wurzeln, die nicht in die Tiefe, sondern in die Horizontale wachsen. An Wuchshöhe erreicht die immergrüne Pflanze im Zimmer durchschnittlich 90 bis 100 Zentimeter, bei optimalen Bedingungen mehr. Achtung: Philodendron gloriosum ist in allen Teilen giftig.

Blätter

Für seine Blätter, die endständig an langen Stielen sitzen, ist Philodendron gloriosum fast schon berühmt: Sie werden bis zu 90 Zentimeter groß und ähneln in ihrer Form perfekten Herzen. Darüber hinaus sind sie von sehr dekorativen weißen bis leicht rosafarbenen Blattadern durchzogen und fühlen sich angenehm weich und geschmeidig an.

Blüten

Zur Blüte gelangt Philodendron gloriosum im Haus fast nie, in der Natur bildet er aber die typischen Blüten der Aronstabgewächse (Kolben und Spatha) aus. Die Blütezeit fällt auf das Frühjahr und den Sommer.

Früchte

Reine Zimmerpflanzen fruchten nicht, da sie zur Samenbildung auf bestäubende Insekten angewiesen sind.

Nahaufnahme Blatt Philodendron gloriosum

Auch in Nahaufnahme absolut sehenswert: Die Blattadern von Philodendron gloriosum

Standort

Philodendron gloriosum benötigt einen ganzjährig warmen Platz mit Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad Celsius (Pluspunkte gibt es für eine tägliche Nachtabsenkung auf 16 Grad Celsius) sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Außerdem sollte der Standort halbschattig sein: Direkte Sonne führt zu Blattverbrennungen, Lichtmangel schwächt die Stängel und hemmt die Blattentwicklung.

Substrat

Ähnlich wie das Pfeilblatt wird auch Philodendron gloriosum nicht in Erde, sondern in Torfmoos (Sphagnum) kultiviert. Es ist sehr durchlässig und besitzt gleichzeitig eine enorme Wasserspeicherkapazität. Manche mischen es zusätzlich mit grobem Sand und Blähton. Wichtig ist, dass Sie die Wurzeln von Philodendron gloriosum nicht zu tief in das Substrat setzen, sonst droht schnell Wurzelfäule. Sie kriechen lieber an der Oberfläche entlang.

Gießen

Halten Sie Philodendron gloriosum mit kalkarmem Wasser stets mäßig feucht. Schlapp herabhängendes Laub kann ebenso ein Indiz für zu viel wie für zu wenig Wasser sein. Ändern Sie Ihr Gießverhalten in der Anfangszeit öfter. Hat es sich eingependelt, erholen sich die Blätter meist wieder.

Düngen

Geben Sie vom Frühjahr bis zum Herbst einmal monatlich etwas Zimmerpflanzendünger in normaler Dosierung mit ins Gießwasser. Im Winter sind niedrigere Düngegaben alle sechs bis acht Wochen ausreichend.

Umtopfen

Ein neuer Topf ist erst fällig, wenn die Wurzeln keinen Platz mehr finden. Das Umtopfen ist ganzjährig möglich. Tipp: Pflanzen Sie Philodendron gloriosum doch einmal in einen transparenten Orchideentopf. So haben Sie das interessante Wurzelwerk stets im Blick und können außerdem schneller auf Staunässe oder Wurzelfäule reagieren.

Schneiden

Ein Schnitt ist nicht nötig und würde der Zimmerpflanze eher schaden. Die Blätter färben sich erst gelb und fallen dann von selbst ab.

Sonstige Pflege

Während Baum-Philodendron oder Kletter-Philodendron überraschend unkomplizierte Zimmerpflanzen sind, muss man beim Kriechenden Philodendron Fingerspitzengefühl beweisen. Das betrifft das Gießen ebenso wie das Düngen. Nichtsdestotrotz lässt sich die Pflanze im Zimmer kultivieren und verzeiht auch kleinere Fehler. Zu trockene Raumluft bekommt man in den Griff, wenn man Philodendron gloriosum regelmäßig übersprüht – das ist vor allem im Winter wichtig, wenn die Heizung an ist.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge, die allerdings nur bei sehr hoher Luftfeuchte und konstanten Temperaturen von circa 25 Grad Celsius bewurzeln.

Krankheiten und Schädlinge

In der Regel sind es Kulturfehler, die Philodendron gloriosum den Garaus machen, und keine Pflanzenkrankheiten oder Schädlinge. Ganz selten treten Blattläuse auf, die dann häufig von Nachbarpflanzen herübergewandert sind.

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop