So legen Sie eine Krokuswiese an

Die Krokusblüte ist zum Ausklang der kalten Jahreszeit einer der ersten Höhepunkte im Garten und kündigt den Beginn der neuen Saison an. Hier lesen Sie, was Sie beim Pflanzen der Krokus-Knollen beachten müssen und wie Sie sich eine ganze Krokuswiese anlegen können.

Krokusse blühen schon sehr früh im Jahr und machen sich hervorragend als bunter Blütenschmuck im Rasen. Gartenredakteur Dieke van Dieken zeigt Ihnen in diesem Praxisvideo einen verblüffenden Pflanztrick, bei dem die Rasenfläche nicht beschädigt wird
MSG/Kamera+Schnitt: CreativeUnit/Fabian Heckle

Inhaltsverzeichnis

Herbstzeit ist Zwiebelblumenzeit! Krokusse gehören zu den ersten Pflanzen, die im Frühling ihre Blüten öffnen und läuten traditionell die neue Gartensaison ein. Es ist jedes Jahr aufs Neue ein faszinierendes Schauspiel, wenn sich im Frühling überall auf dem Rasen kleine Farbtupfer zeigen.

Wann pflanzt man Krokusse?

Um früh und farbenfroh in die Frühlingssaison zu starten, sollten Sie im Herbst Krokusse pflanzen – kurz vor Weihnachten sollten die kleinen Knollen spätestens in der Erde sein. Bezüglich der Bodenansprüche sind die meisten Krokusse recht anpassungsfähig, solange der Untergrund ausreichend durchlässig ist. Staunässe muss in jedem Fall vermieden werden, damit es nicht zu Fäulnis kommt.

Krokusknollen in Hand

Die Knollen der verschiedenen Krokus-Arten und -Sorten haben kaum mehr als zwei Zentimeter Durchmesser. Wie alle Zwiebel- und Knollenpflanzen, die früh im Jahr blühen, müssen sie bereits im Herbst gepflanzt werden

Krokusse sind nicht nur schön anzuschauen, sie haben auch ökologischen Wert. Die ersten Hummeln sind früh im Jahr unterwegs und freuen sich in der blütenarmen Zeit über ein erweitertes Nektar- und Pollenangebot. Da kommen Elfen-Krokus und Co. gerade recht. Wir zeigen Ihnen in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zwei unterschiedliche Methoden, um Krokusse in den Rasen zu pflanzen.

Schritt für Schritt: Krokus-Knollen auswerfen und einzeln pflanzen

Krokusknollen werfen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Krokus-Knollen hoch­wer­fen
Krokusknollen werfen
Foto:MSG/Folkert Siemens
01
Krokus-Knollen hoch­wer­fen

Der Trick für eine möglichst harmonische Verteilung der Krokusse im Rasen ist simpel: Nehmen Sie einfach eine Handvoll Knollen und werfen Sie diese in die Luft.

Krokusse pflanzen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Pflanzlöcher ausstechen
Krokusse pflanzen
Foto:MSG/Folkert Siemens
02
Pflanzlöcher ausstechen

Anschließend pflanzen Sie jede Knolle dort ein, wo sie zu Boden gefallen ist. Ein Unkrautstecher, mit dem man üblicherweise Löwenzahn und andere tief wurzelnde Wildkräuter aus dem Rasen entfernt, eignet sich vorzüglich zum Pflanzen von Krokus-Knollen. Stechen Sie damit einfach ein Loch in die Grasnarbe und weiten Sie es durch leichte Hebelbewegungen, bis die Knolle gut hineinpasst.

Krokusknolle ins Loch stecken
Foto:MSG/Folkert Siemens
Krokusse einpflanzen
Krokusknolle ins Loch stecken
Foto:MSG/Folkert Siemens
03
Krokusse einpflanzen

Fassen Sie jede Knolle fest zwischen Daumen und Zeigefinger und stecken Sie sie mit der Spitze nach oben in das kleine Pflanzloch hinein. Wenn einzelne Knollen versehentlich auf der Spitze im Pflanzloch liegen, lassen sie sich mit dem Unkrautstecher leicht umdrehen.

richtige Pflanztiefe der Krokusknolle
Foto:MSG/Folkert Siemens
Pflanztiefe prüfen
richtige Pflanztiefe der Krokusknolle
Foto:MSG/Folkert Siemens
04
Pflanztiefe prüfen

Jedes Pflanzloch sollte etwa dreimal so tief sein wie die Zwiebel hoch ist. Ganz exakt müssen Sie sich jedoch nicht an diese Vorgabe halten, denn die kleinen Zwiebelblumen können ihre Position im Boden mithilfe spezieller Wurzeln bei Bedarf noch selbst korrigieren.

Pflanzloch verschliessen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Pflanzlöcher verschließen und vorsichtig antreten
Pflanzloch verschliessen
Foto:MSG/Folkert Siemens
05
Pflanzlöcher verschließen und vorsichtig antreten

Auf lockeren Sandböden lassen sich die Pflanzlöcher mit dem Fuß leicht wieder verschließen. Bei lehmigem Boden füllen Sie das Pflanzloch im Zweifelsfall einfach mit etwas lockerer sandiger Pflanzerde auf und treten diese mit dem Fuß vorsichtig an.

Krokusknollen wässern
Foto:MSG/Folkert Siemens
Krokus-Knollen angießen
Krokusknollen wässern
Foto:MSG/Folkert Siemens
06
Krokus-Knollen angießen

Zum Schluss wird jede Knolle kurz gewässert, damit sie einen guten Bodenschluss hat. Bei größeren Flächen können Sie einfach den Rasenregner für etwa eine Stunde laufen lassen. Die Feuchtigkeit regt die Wurzelbildung der Pflanzen an und sorgt so im nächsten Frühjahr für einen zügigen Austrieb.

Methode 2: Krokusse als einzelne Tuffs unter die Grasnarbe legen

Öffnen Sie mit dem Spaten an mehrere Stellen die Grasnarbe (links) und setzen Sie die Krokuszwiebeln auf den Untergrund (rechts)

Ein Blütenteppich entsteht mit der Zeit auch dann, wenn man als Initialpflanzung einfach mehrere Krokus-Tuffs in den Rasen setzt. Zudem haben diese Tuffs meist von Anfang an eine stärkere Farbwirkung als Krokusse, die nach der oben dargestellten Wurfmethode gepflanzt wurden, da die Abstände zwischen den einzelnen Knollen geringer sind. Stechen Sie zunächst mit einem scharfen Spaten ein Rasenstück ab und geben Sie die Grasnarbe anschließend mit dem Spaten vorsichtig hoch. Das Rasenstück sollte noch auf einer Seite mit der restlichen Grasnarbe verbunden sein und wird einfach vorsichtig aufgeklappt. Dann setzen Sie 15 bis 25 Krokuszwiebeln mit der Spitze nach oben auf den Untergrund und drücken sie leicht in die Erde hinein.

Die Rasensode wird wieder vorsichtig aufgelegt (links) und angetreten (rechts)

Nun legen Sie das aufgeklappte Rasenstück wieder vorsichtig zurück und passen auf, dass die Knollen dabei nicht umkippen. Danach treten Sie die gesamte Grassode überall mit dem Fuß gut an und wässern die neu bepflanzte Fläche gründlich.

Die beiden hier vorgestellten Pflanzmethoden eignen sich natürlich auch für andere kleine Blumenzwiebeln, die im Rasen wachsen – zum Beispiel Schneeglöckchen, Blausterne oder Hasenglöckchen.

Figuren aus Krokusblüten

Krokuswiese in Herzform

Krokuswiese in Herzform

Die Frühblüher eignen sich hervorragend, um Figuren und Muster in den Rasen zu zaubern. Zeichnen Sie die gewünschte Figur mit hellem Sand vor und pflanzen Sie entlang der Linien die Krokus-Knollen nach der zuerst genannten Methode in den Rasen. Seinen ganzen Charme entfaltet das Kunstwerk, wenn sich die Krokusse nach ein paar Jahren durch Aussaat und Tochterknollen ausbreiten.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop