Kronen-Anemone
Anemone coronaria
Die Sorten der Kronen-Anemone begeistern mit farbenfrohen Blüten und stehen auch bei Bienen hoch im Kurs. Wie man die Knollenpflanze richtig pflanzt und pflegt, erfahren Sie hier.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Knolle
- Wuchshöhe
- von 25 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- rot
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Juni
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Schalenblüten
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gezähnt
- handförmig
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- bedingt winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 9
- Lebensbereiche
-
- GR2
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Steingarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Kronen-Anemone (Anemone coronaria) kennen viele aus dem Blumenladen. Die beliebte Schnittblume nutzte man schon in der Antike für Blumengebinde. Ende des 16. Jahrhunderts fand die Prachtpflanze, die ihr natürliches Vorkommen vom Mittelmeerraum bis nach Vorderasien hat, den Weg in unsere Gärten. Wäre die Knollenpflanze weniger frostempfindlich und etwas dauerhafter, würde man sie in den Gärten sicher so häufig sehen wie Narzissen oder Tulpen. Anemone coronaria gehört wie die anderen Anemonen zur Familie der Ranunculaceaen und ist wie alle Hahnenfußgewächse schwach giftig.
Wuchs
Die Knollenpflanze entwickelt sich aus einem klauenartigen, schwärzlichen Wurzelstock. Die hübschen Blüten stehen auf 25 Zentimeter langen Stielen. Große Knollen bringen mehrere Blütenstängel hervor.
Blätter
Die handförmigen Blätter sind fein geteilt und gezähnt. Die auffällig geschlitzten Hüllblätter um den Stängel stehen wie eine Halskrause unter der Blüte.
Blüten
Die flachen Schalenblüten erinnern an Mohn. Bei den einfach blühenden Formen liegt ein dicker Kranz tiefvioletter bis blauschwarzer Staubfäden um den Stempel, der Insekten anlockt. Es gibt auch gefüllte Formen. Kronen-Anemonen blühen in Rot, Weiß, Violett, Blau und Rosa. In der Natur liegt die Blütezeit zwischen April und Juni. In Kultur ist sie abhängig von der Anbauweise (siehe Pflanzung).

Besonders farbenfrohe, große Blüten hat die ‘De Caen’-Prachtmischung. Die einfachen Blüten der Kronen-Anemonen sind auch bei Bienen überaus beliebt
Früchte
Anemone coronaria bildet wollig behaarte Samenstände.
Standort
Kronen-Anemonen sind Sonnenkinder und lieben einen warmen, sonnigen Gartenstandort.
Boden
Die Knollenpflanzen brauchen einen guten, frischen und vor allem durchlässigen Boden.
Pflanzung
Wollen Sie Anemone coronaria im Garten anbauen, gibt es für die frostempfindlichen Knollenpflanzen drei Möglichkeiten: Üblich ist das Legen im Frühjahr. Je nach Knollengröße rechnet man mit einem Pflanzabstand von 10 bis 20 Zentimetern. Bevor man die Knolle etwa sechs bis acht Zentimeter tief in die Erde setzt, kann man sie 24 Stunden in Wasser einweichen. Die Blüte beginnt etwa hundert Tage nach dem Einpflanzen. Legt man mehrere Sätze, kann man die Blütezeit bis September strecken. Allerdings verblassen und verblühen Kronen-Anemonen bei hohen Sommertemperaturen sehr schnell. In ihrer Heimat ist die Kronen-Anemone ein typischer Frühlingsblüher. Eine Herbstpflanzung wie bei der Verwandtschaft, etwa der Strahlen-Anemone (Anemone blanda), ist mit Winterschutz möglich. Sie empfiehlt sich aber nur in wintermilden Gegenden. Man setzt die Knollen nicht vor Ende Oktober. Denn sie sollen ruhend in den Winter gehen. Setzt man zu früh, könnten sie schon austreiben. Aus demselben Grund weicht man sie auch nicht ein.
Ein Mittelweg ist die Vorkultur in Töpfen. Die Lieferzeit für Kronen-Anemonen beginnt ab Mitte Februar. Man legt die Knollen in Gefäße, die man zunächst kühl und dunkel aufstellt. Zeigen sich die ersten Triebe, holt man sie ins Licht und kultiviert sie bis zum Auspflanzen im April in einem hellen, nicht zu warmen Raum. So herangezogene Kronen-Anemonen blühen in der ersten Maihälfte. Wer ein beheizbares Frühbeet oder ein temperiertes Gewächshaus hat, kann Anemone coronaria unter Glas auch Verfrühen. Dann setzt man im Oktober, hält die Kultur bis Mitte Januar bei circa neun Grad Celsius und erhöht anschließend auf 13 bis 15 Grad Celsius. Bereits ab Mitte Februar beginnen die Kronen-Anemonen zu blühen.
Pflege
Entfernen Sie nach der Blüte die Samenstände.
Schnitt
Kronen-Anemonen sind ausgezeichnete Schnittblumen. Ansonsten sollte man sie wie alle Zwiebel- und Knollenpflanzen einziehen lassen und nicht runterschneiden.
Teilen
Sehr große Mutterrhizome können Sie brechen und die Teilstücke weiterkultivieren.

Die Knollen der Kronen-Anemone sind etwas frostempfindlich. Deshalb pflanzt man sie oft erst im Frühjahr
Winterschutz
Die mediterrane Art ist nur bedingt winterhart. In milden Gegenden kann man versuchen, sie mit Winterschutz, etwa einer Strohabdeckung, im Boden zu belassen. In rauen Gegenden nimmt man die Knollen besser nach dem Vergilben des Laubes aus dem Boden und überwintert sie wie Ranunkeln trocken und frostfrei, bei um die zehn Grad Celsius.
Verwendung
Kronen-Anemonen eignen sich hervorragend für Blumenbeete und Steingärten. Man kann sie auch schön im Topf halten.
Sorten
Meist findet man Kronen-Anemonen als fröhlich-bunte Mischung. Die einfachblühende ‘De Caen’-Prachtmischung hat große Blüten in leuchtenden Farben. Ihre Sorten mit einem Ring in der Blütenmitte sind besonders auffallend, wie die scharlachrote ‘Hollandia’ mit weißer Basis oder die weiße ‘Bicolor’ mit einem roten Rand zur Mitte hin. Weitere Einzelsorten der ‘De Caen’ sind die blau-violette ‘Mr. Fokker’, die violettrosafarbene ‘Sylphide’ und reinweiße ‘The Bride’. Bei der gefüllten Prachtmischung ‘St. Brigid’ findet man die weiße ‘Mount Everest’, blaue ‘Lord Lieutenant’, rote ‘Gouverneur’ und ‘The Admiral’ in Violett.
Vermehrung
Die Anzucht aus Samen ist einfach. Bis zur Blüte nach der Aussaat im März dauert es allerdings mindestens eine Vegetationsperiode.
Krankheiten und Schädlinge
Kronen-Anemonen sind bei schlechten Standortbedingungen und ungünstigen Wetterverhältnissen von Sklerotienkrankheit, Falschem Mehltau, Brand, sowie mehreren Rostarten, Blatt- und Stängelälchen bedroht. Mäuse fressen die Knollen gerne.