Pflanzen

Kugelkirsche

Prunus fruticosa ‘Globosa’

Dank ihrer Anspruchslosigkeit und harmonischen Wuchsform ist die Kugelkirsche ein gern verwendetes Ziergehölz. So gelingen Pflanzung und Pflege.

Wuchstyp
  • Baum
Wuchshöhe
von 200 cm bis 500 cm
Wuchsbreite
von 200 cm bis 300 cm
Wuchseigenschaften
  • kugelförmig
  • buschig
Blütenfarbe
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • April bis Mai
Blütenform
  • 5-zählig
  • doldenähnlich
  • Schalenblüten
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gezähnt
  • länglich
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
Fruchtfarbe
  • rot
Fruchtform
  • Steinfrucht
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
ph-Wert
  • alkalisch bis neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • malerischer Wuchs
Klimazonen nach USDA
  • 6
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Hausbaum
  • Pflanzgefäße
Gartenstil
  • Formaler Garten
  • Innenhof
  • Naturgarten
  • Topfgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Die Kugelkirsche oder Kugelsteppenkirsche (Prunus fruticosa ‘Globosa’) ist eine Auslese der in Mittel- und Osteuropa heimischen Zwerg-Kirsche (Prunus fruticosa). Sie wird hochstämmig auf der Vogelkirsche (Prunus avium) veredelt und als rundkugeliger Baum angeboten. Die Sorte erfreute sich bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts im öffentlichen Grün und in Gärten als Formgehölz. Manchmal wird sie auch noch unter dem Namen Prunus × eminens ‘Umbraculifera’ gehandelt. Sie gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Wuchs

Die Kugelkirsche zeichnet sich durch einen kurztriebigen, buschigen Wuchs aus. Ohne besondere Schnittmaßnahmen bildet sie eine Kugelform. Der Zuwachs beträgt pro Jahr etwa 15 bis 25 Zentimeter. Meist wird das als Hochstamm veredelte Bäumchen nicht höher als zweieinhalb Meter und in der Krone ebenso breit, möglich sind aber auch maximale Wuchshöhen bis fünf Meter.

Blätter

Die Blätter der sommergrünen Kugelsteppenkirsche sitzen wechselständig an den Trieben, sind länglich geformt und besitzen einen gezähnten Rand. Vor dem Blattabwurf im Herbst färbt sich das Laub gelb bis orangerot.

Blüten

Während der Blütezeit von April bis Mai schmückt sich die Kugelkirsche mit unzähligen weißen Schalenblüten, die den typischen fünfzähligen Aufbau der Rosengewächse aufweisen und maximal fünf Zentimeter im Durchmesser erreichen. Immer mehrere Blüten sitzen in doldenähnlichen Blütenständen zusammen, wodurch sich ein üppiger Blütenaspekt ergibt. Die offenen Blüten werden gerne von Bienen und anderen Insekten besucht.

Früchte

Im Herbst bildet die Kugelkirsche dunkelrote, etwa erbsengroße Kirschen. Sie sind säuerlich und für uns Menschen ungenießbar. Vögel schätzen die Früchte hingegen sehr. Allerdings werden die Früchte nicht zuverlässig in jedem Jahr ausgebildet.

Standort

Die wärmeliebende Kugelsteppenkirsche fühlt sich in der Sonne sowie im Halbschatten am wohlsten. Sie ist hitzebeständig und frosthart und eignet sich aufgrund ihrer Rauchhärte bestens für innerstädtisches Klima. Damit ihre schöne kugelige Wuchsform am besten zur Geltung kommt, sollte man ihr einen freien Platz mit genügend Abstand zu anderen Pflanzen bieten.

Kugelkirsche im Vorgarten

Die Kugelkirsche (Prunus fruticosa ‘Globosa’) eignet sich hervorragend für den Vorgarten

Boden

Die Kugelkirsche gilt als anspruchslos und kommt wie ihre Elternart gut mit kargen oder sandigen Böden klar. Am besten wächst sie auf nahrhaftem, gerne auch kalkreichem und lockerem Untergrund.

Prunus fruticosa ‘Globosa’ pflanzen

Die beste Pflanzzeit für die meist als Hochstämmchen veredelten Bäume ist das Frühjahr oder der Herbst. Insbesondere für wertvolle Kugelsteppenkirschen mit Anwachsgarantie empfehlen wir eine Frühjahrspflanzung. In den ersten Monaten sollte man dafür sorgen, dass der Boden nicht austrocknet, das gilt insbesondere auch für die Wintermonate.

Pflege

Die anspruchslose Kugelkirsche erweist sich als recht pflegeleicht. Nur im ersten Standjahr ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Boden stets feucht genug ist.

Kugelkirsche schneiden

Die kugelförmige Krone von Prunus fruticosa ‘Globosa’ erhält ihre harmonische Wuchsform von alleine, allerdings sollte man bei Bedarf zu dicht stehende und alte Triebe auslichten. Der beste Zeitpunkt dafür ist nach der Blüte. Dabei sollte man die Triebe nicht zu radikal einkürzen, da sonst im Folgejahr die Blüte ausfällt.

Verwendung

Wegen ihrer auffälligen Wuchsform gebührt der Kugelsteppenkirsche eine Einzelstellung. Schön wirken auch paarweise gepflanzte Exemplare als Akzentuierung eines Weges oder Eingangs. Für kleine Gärten oder den Vorgarten ist die Kugelkirsche eine ideale Wahl, da ihre Endmaße überschaubar sind. Niedrigere Stämmchen eignen sich auch für die Kultur im Pflanzkübel.

Vermehrung

Prunus fruticosa ‘Globosa’ wird in der Regel auf wüchsigen Unterlagen vermehrt. Es lohnt daher keine Vermehrung aus Samen oder Stecklingen. Wir empfehlen, sie als fertig gezogenes Bäumchen zu erwerben.

Krankheiten und Schädlinge

Die Kugelkirsche zeichnet sich durch eine beeindruckende Robustheit aus und wird nur äußerst selten von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen befallen.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop