Pflanzen

Kugellauch

Allium sphaerocephalon

Der zierliche Kugellauch ist ein sommerliches Highlight, ob im Naturgarten oder in modernen Anlagen. So pflanzen und pflegen Sie Allium sphaerocephalon richtig.

Wuchstyp
  • Zwiebel
Wuchshöhe
von 70 cm bis 90 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • Selbstaussaat
Blütenfarbe
  • violett
  • rot
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis August
Blütenform
  • Dolden
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • grasartig
Fruchtform
  • Kapsel
Fruchteigenschaften
  • Selbstaussaat
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • steinig bis kiesig
Bodenfeuchte
  • trocken bis mäßig trocken
ph-Wert
  • neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend bis kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Blumensträuße
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Dachgarten
  • Naturgarten
  • Präriegarten
  • Steingarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Allium sphaerocephalon, der Kugellauch oder Kugelköpfige Lauch, ist ein Zwiebelgewächs aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Der Zierlauch kommt in verschiedenen Unterarten von den Mittelmeerländern bis zum Kaukasus sowie auf den Kanarischen Inseln vor. Am liebsten besiedeln die Pflanzen dort Trocken- und Halbtrockenrasen, wachsen in Weinbergen und Gebüschen oder auch auf Ruderalflächen.

Wuchs

Die ausdauernden, krautigen Pflanzen überwintern unterirdisch in Zwiebeln mit bis zu 3,5 Zentimeter Durchmesser. Im Frühjahr treiben die Blätter und dünne Blütentriebe aus, die 70 bis 90 Zentimeter hoch werden. Im Sommer ziehen sich die grünen Teile von Allium sphaerocephalon wieder zurück.

Blätter

Die ungestielten, schmalen, grasartigen Blätter des Kugellauchs haben einen glatten Rand, sind innen hohl und im Querschnitt halbzylindrisch geformt. Sie bleiben niedriger als die Blütenstängel, weshalb sie in einer Pflanzung meist nicht zu sehen sind. Nach der Blüte beziehungsweise nach der Samenreife ziehen sie ein, das heißt, sie vertrocknen schnell.

Blüten

Zur Blütezeit von Juni bis August öffnet Allium sphaerocephalon – anders als der deutsche Name vermuten lässt – keine kugeligen, sondern eiförmige, oben spitz zulaufende Blütenköpfe in Purpurrot. Sie bestehen eigentlich aus vielen kleinen Blüten, die in dichten Dolden zusammensitzen. Voll aufgeblüht, sehen sie aus wie kleine Pflaumen auf Stielen. Ein optisches Highlight und eine wertvolle (Wild-)Bienen- und Hummelweide.

Biene auf der Blüte von Allium sphaerocephalon

Während der Blütezeit im Juli wird Kugelköpfiger Lauch (Allium sphaerocephalon) gerne von Insekten besucht

Früchte

Aus den befruchteten Blüten bilden sich Kapselfrüchte mit schwarzen Samen. Die Pflanze sät sich an ihr zusagenden Standorten gern selbst aus.

Standort

Kugelköpfiger Lauch braucht einen vollsonnigen Standort im Garten.

Boden

Der Zierlauch wünscht sich einen trockenen bis mäßig trockenen Boden, der sehr durchlässig, aber humusreich sein sollte. Allium sphaerocephalon ist kalkliebend bis kalktolerant und mag es nur mäßig nährstoffreich. Vor allem mit Stickstoff sollte man sparsam sein.

Kugellauch pflanzen

Die beste Pflanzzeit für den Kugellauch ist im Oktober und November. Drücken Sie die Blumenzwiebeln etwa zehn Zentimeter tief und im Abstand von 15 Zentimetern in den Boden. Am besten wirkt Kugelköpfiger Lauch in größeren, unregelmäßig und damit natürlich angeordneten Gruppen. Da die Blätter bald nach der Blüte einziehen, platziert man Allium sphaerocephalon am besten in der Beetmitte oder im Hintergrund.

Gartenredakteur Dieke van Dieken zeigt Ihnen in diesem Praxisvideo, wie Sie Zierlauchzwiebeln pflanzen und was Sie dabei beachten sollten.
Credits: MSG/CreativeUnit/Kamera: Fabian Heckle/Schnitt: Dennis Fuhro

Pflege

Viel Zuwendung braucht Kugelköpfiger Lauch nicht. Wenn keine Selbstaussaat erwünscht ist, muss Verblühtes von Allium sphaerocephalon rechtzeitig entfernt werden. Eine Nährstoffgabe mit organischem Volldünger im Frühjahr fördert eine reiche Blüte.

Verwendung im Garten

Allium sphaerocephalon ist vielseitig verwendbar, vor allem, was die Gartenstile betrifft. Die Pflanzen passen sowohl in Bauerngärten als auch in Präriebeete, in naturnahe wie auch in moderne Anlagen. Selbst auf Dachgärten ist der Zierlauch einsetzbar. Und auch im Topfgarten fühlen sich die Zwiebelblumen wohl. Die purpurroten Blüten von Allium sphaerocephalon passen besonders gut zu Lila, Rosa und Orange, etwa von Schafgarben (Achillea), Scheinsonnenhut (Echinacea), Eisenkraut (Verbena bonariensis), Lavendel (Lavandula), Blaunesseln (Agastache ‘Blue Fortune’) sowie zu Gräsern wie Perlgras (Melica) und Engelhaar (Nasella tenuissima). Die Blüten des Kugellauchs sind übrigens auch toll zum Schnitt und zum Trocknen. Und tatsächlich schmecken nicht nur die Halme, sondern auch kleine Zwiebeln von dem Zierlauch nach Knoblauch und können als Würze verwendet werden.

Kugellauch kombiniert mit Schafgarbe ‘Walter Funcke’

Die orangeroten Blüten der Schafgarbe ‘Walter Funcke’ bilden einen schönen Kontrast zum purpurfarbenen Kugellauch

Sorten

Es gibt kaum Sorten von Allium sphaerocephalon im Handel. Eine, die man hin und wieder findet, ist die Auslese ‘Bicolor’. Bei ihr ist der obere Teil der Blüten wie gewohnt purpurrot gefärbt, die untere Hälfte bleibt aber hellgrün.

Allium sphaerocephalon vermehren

Die reine Art Allium sphaerocephalon sät sich an passenden Standorten gerne selbst aus. Sämlinge können Sie nach Belieben verpflanzen. Wer selbst aussäen will, sollte daran denken, dass der Kugelköpfige Lauch ein Kaltkeimer ist und die Samen eine entsprechende Behandlung brauchen. Im Frühjahr oder Herbst kann man die Pflanze über Brutzwiebeln vermehren. Dazu nimmt man sie aus der Erde, trennt die kleinen Zwiebeln ab und pflanzt sie wieder ein.

Krankheiten und Schädlinge

Der robuste Kugelköpfige Lauch hat so gut wie nie Probleme mit Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop