Kugelplatane
Platanus x hispanica ‘Alphen’s Globe’
Die Kugelplatane ist ein handlicher Baum, der allerdings nur im passenden Umfeld Freude macht. Hier finden Sie die wichtigsten Pflanz- und Pflegetipps.
Steckbrief
- Wuchshöhe
- von 300.00cm bis 650.00cm
- Wuchsbreite
- von 300.00cm bis 500.00cm
- Wuchseigenschaften
-
- kugelförmig
- aufrecht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- grün
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai
- Blütenform
-
- Kätzchen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- 3-5-lappig
- gelappt
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis feucht
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- malerischer Wuchs
- Winterhärte
-
- winterhart
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Hausbaum
- Pflanzgefäße
- Straßenbegrünung
- Gartenstil
-
- Dachgarten
- Formaler Garten
- Innenhof
- Topfgarten
Herkunft
Die Kugelplatane (Platanus x hispanica ‘Alphen’s Globe’) ist eine mit kleinen Gärten kompatible niederländische Selektion der Ahornblättrigen Platane. Man findet sie auch unter dem früheren Namen Platanus x acerifolia im Handel.
Wuchs
Platanus hispanica ‘Alphens Globe’ ist ein aufrecht wachsender, als Hochstamm veredelter kleinformatiger Baum. Bei einer Endhöhe von sechseinhalb Metern wird er etwa drei bis fünf Meter breit. Der Ansatz der Krone hängt von der Pfropfungshöhe ab. Alternativ wird er auch als buschiger Großstrauch kultiviert. Typisch für die Kugelplatane ist eine eirunde Krone, die fast wie eine Kugel auf dem Stamm thront. Es gibt auch Exemplare, die mit einer kastenförmigen oder dachförmigen Krone gezogen werden. Wie bei der Art löst sich die grau-beige Rinde in Platten ab. Typisch für ‘Alphens Globe’ ist eine Herzwurzel mit ausgeprägtem Feinwurzelwerk.
Blätter
Die sommergrünen Blätter der Kugelplatane besitzen die typische kantige Platanenform mit drei bis fünf Lappen. Mit einer Breite von 12 bis 15 Zentimetern sind die dunkelgrünen Blätter etwas kleiner als die der Art. Sie stehen wechselständig und fühlen sich etwas ledrig an. Die anfänglich beidseits vorhandene Behaarung verliert sich mit der Zeit, später finden sich nur noch Achselbärte auf der Unterseite. In Goldtönen leuchtet das Laub im Herbst, das lange am Trieb haftet.

Die Platanenblätter sehen Ahornblättern zum Verwechseln ähnlich
Blüten
Im Mai zeigen sich an dem Baum gelblich-grüne Kätzchenblüten, die herabhängen.
Früchte
Typisch für Platanus hispanica ‘Alphens Globe’ sind kugelige Früchte, die gestielt sind. Erst im nächsten Frühjahr entlassen sie die kleinen Nüsschen, die die Samen enthalten.
Standort
Die Kugelplatane bevorzugt im Garten einen Standort, der sonnig bis halbschattig ist. Sie ist gut winterhart.
Boden
Die Kugelplatane ist genügsam, was den Boden und den pH-Wert angeht. Nur ausreichend viel Wasser sollte er enthalten. Zeitweilige Trockenheit wird toleriert, nicht aber Dauernässe.
Pflanzung
Man setzt die Kugelplatane am besten vor dem Winter oder im Frühjahr in ein großzügig bemessenes Pflanzloch, dessen Sohle gelockert wurde. Vor allem bis zum Anwachsen sollte man stetig gut wässern und durch eine Mulchschicht dafür sorgen, dass die Feuchtigkeit im Boden bleibt.
Pflege
Platanus hispanica ‘Alphens Globe’ ist nicht auf Pflege angewiesen. Etwas Vorsicht sollte man beim Zusammenkehren von Blättern und Ästen walten lassen: Die herumfliegenden Wollhaare, die sich vor allem bei Berührung lösen, können Allergien auslösen.
Schnitt
Kugelplatanen schneidet man am besten vor dem Austrieb. Wenn die Krone außer Form gerät, kann der Rückschnitt auch mal kräftig ausfallen. Bei allen Schnitt- und Pflegemaßnahmen rund um die Kugelplatane sollte man einen Mundschutz sowie langärmelige Kleidung tragen. Die wolligen Haare, die auf jungen Blättern, Trieben und Knospen sitzen, brechen bei Berührung ab und können dann einen Hustenreiz auslösen. Ein guter Zeitpunkt für alle Maßnahmen ist am Morgen, wenn noch Tau die Stäube bindet. Die Härchen können bei empfindlichen Menschen Hautirritationen und Dermatitis auslösen. "Platanenhusten" nennt man dieses Phänomen.
Verwendung im Garten
Die Kugelplatane ist prädestiniert als Hausbaum für kleine Gärten und kleine Plätze. Auch im Kübel auf dem Dachgarten kommt der Baum gut zur Geltung. Soll der Sitzplatz beschattet werden, können Allergiker eventuell Probleme bekommen.
Vermehrung
Platanus hispanica ‘Alphens Globe’ wird meist vegetativ durch Pfropfung vermehrt.
Krankheiten und Schädlinge
Die Blattbräune ist eine häufig an allen Platanen auftretende Pflanzenkrankheit, die vor allem nach einem feuchtkalten Frühjahr auftritt. Der damit verbundene Pilz macht sich durch gezackte braune Flecken entlang der Hauptadern bemerkbar. Dadurch kommt es zu vorzeitigem Blattfall. Entfernt man das zu Boden gefallene Laub der Bäume, kann ein weiteres Ausbreiten eingedämmt werden. Befallene Triebe kann man entfernen, um das Infektionspotenzial zu verringern. Für den Platanenmehltau sind besonders unter Trockenstress stehende Kugelplatanen anfällig oder solche, die stark zurückgeschnitten wurden. Immer wieder treten auch Rindennekrosen auf. Diese können Symptome des Platanenkrebses sein. Die Massaria-Krankheit bringt vor allem dünnere Äste zum Absterben, typisch sind rußartige Verfärbungen an der Astoberseite.