Kugelprimel
Primula denticulata
Die Blütenbälle der Kugelprimel verschönern uns das Frühjahr. So leicht lässt sich die Staude pflanzen und pflegen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 15 cm bis 30 cm
- Wuchsbreite
- von 15 cm bis 25 cm
- Wuchseigenschaften
-
- horstbildend
- rosettenbildend
- Selbstaussaat
- Blütenfarbe
-
- violett
- Blütezeit (Monat)
-
- März bis Mai
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Kugel
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- breit lanzettlich
- gezähnt
- Blatteigenschaften
-
- Rosette
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- GR2
- GR3
- FR2
- FR3
- ST2
- ST3
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Parkanlage
- Steingarten
- Topfgarten
- Waldgarten
Herkunft
Die Kugelprimel, botanisch Primula denticulata, zählt zur Gattung der Primeln und damit zur großen Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Beheimatet ist die Staude im Himalaya und in Westchina, wo sie auf Feuchtwiesen wächst.
Wuchs
Die sommergrüne Kugelprimel bildet eine grundständige Blattrosette, aus der sich zur Blütezeit die kräftigen Blütenschäfte herausschieben. Sie wird 15 bis 30 Zentimeter hoch und fast ebenso breit.
Blätter
Die breit lanzettlichen Blätter der Kugelprimel sind rau und ledrig. Die Blattoberseiten sind dunkler gefärbt als die Unterseiten und die Ränder regelmäßig fein gezähnt.
Blüten
Den Namen Kugelprimel trägt die Staude nicht umsonst: Zur Blütezeit, die von März bis Mai dauert, schmückt sie sich mit runden Blütenbällen, die an langen Stielen über dem Laub stehen. Sie setzen sich aus blauvioletten Einzelblüten zusammen.

Die Kugelprimel (Primula denticulata) bezaubert im Frühling mit ihren wunderschönen Blütenbällen
Früchte
Die Kugelprimel neigt zur Selbstaussaat, die Sämlinge sind aber oft minderwertig. Um die Ausbreitung zu verhindern, werden die Kapselfrüchte mit den Samen, die sich nach dem Flor entwickeln, abgeschnitten.
Standort
Als Standorte kommen für Primula denticulata nur absonnige bis halbschattige Stellen im Garten infrage. Es gilt: Je mehr Licht sie bekommt, umso feuchter muss der Boden sein.
Boden
Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen kommt die Kugelprimel hervorragend mit schweren Böden zurecht – wenn sie frisch bis feucht und humusreich sind.
Pflanzung
Halten Sie bei der Pflanzung im Beet einen Mindestabstand von 20 Zentimetern ein. Auf einen Quadratmeter setzt man 25 Kugelprimeln.
Pflege
An geeigneten Standorten benötigt Primula denticulata kaum Pflege. Während längerer Trockenperioden sollte aber von Hand gegossen werden.
Teilen
Nach der Blüte kann die Kugelprimel zur Vermehrung geteilt werden.
Verwendung
In Blumenbeeten und Rabatten kommt die zierliche Kugelprimel am besten in der Gruppe zur Geltung. Besonders schön ist der Anblick, wenn man unterschiedlich blühende Sorten miteinander kombiniert oder sie zusammen mit anderen Frühjahrsblühern setzt. Vor oder unter Gehölzen sorgt Primula denticulata für farbige Akzente. Man kann die Staude auch im Blumentopf pflanzen und auf dem Balkon oder der Terrasse aufstellen. Das Gefäß muss aber über eine gewisse Tiefe verfügen, da die Wurzeln der Kugelprimel bis tief in die Erde hinein wachsen. Tipp: Die Blütenbälle der Kugelprimel machen auch in der Vase eine gute Figur.

Bunte Blütenbälle: Die Sorten der Kugelprimel lassen sich auch wunderbar miteinander kombinieren
Sorten
Von Primula denticulata sind viele und zum Teil über 100 Jahre alte Sorten erhältlich. Da sie meist aus Samen gezogen werden, können sie variabel in ihrer Blütenfarbe sein. Besonders bekannt und beliebt sind:
- ‘Snowball’ (auch Primula denticulata var. alba): weiße Blüten, 15 bis 30 Zentimeter hoch, alte und bewährte Sorte für den Garten
- ‘Blaue Auslese’: dunkelblaue bis leuchtend violette Blüten, 15 bis 30 Zentimeter Wuchshöhe
- ‘Robinson’s Red’: mit maximal 20 Zentimetern Wuchshöhe kleiner als die Art, leuchtend rote Blüten
- ‘Rubin Auslese’: 15 bis 30 Zentimeter Wuchshöhe, rubinrote bis pinkfarbene Blüten
Vermehrung
Neben der Teilung ist auch eine Aussaat im Frühjahr möglich.
Krankheiten und Schädlinge
Wie die meisten Primelgewächse hat auch die Kugelprimel nur selten Probleme mit Pflanzenkrankheiten oder Schädlingen. Ein dauerhaft zu nasser Stand kann allerdings Grauschimmel verursachen. Vereinzelt tritt der Dickmaulrüssler auf.