Kugeltrompetenbaum
Catalpa bignonioides ‘Nana’
Sein Name verrät es bereits: Die Krone vom Kugeltrompetenbaum wächst von Natur aus schön kugelig. Wir geben Tipps zur Pflanzung und Pflege des Hausbaums.
Steckbrief
- Wuchshöhe
- von 400.00cm bis 600.00cm
- Wuchsbreite
- von 400.00cm bis 600.00cm
- Wuchseigenschaften
-
- kugelförmig
- schirmförmig
- dicht
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- herzförmig
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig feucht bis feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- malerischer Wuchs
- Winterhärte
-
- winterhart
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Hausbaum
- Pflanzgefäße
- Straßenbegrünung
- Gartenstil
-
- Formaler Garten
- Innenhof
- Topfgarten
Herkunft
Der Kugeltrompetenbaum (Catalpa bignonioides ‘Nana’) ist eine beliebte Sorte des Trompetenbaums aus der Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae). In jungen Jahren entwickelt er eine kugelförmige Krone – daher auch der Name des schmuckvollen Kleinbaums.
Wuchs
Je nach Höhe der Veredelungsunterlage liegt die Wuchshöhe und -breite vom Kugeltrompetenbaum bei vier bis sechs Metern. Als junger Baum bildet er eine kugelförmige Krone aus, die kompakt und dicht verzweigt ist. Im Alter ist die Krone eher flachrund und doppelt so breit wie hoch. Die Wurzel ist fleischig dick und meist herzförmig wachsend.
Blätter
Die sommergrünen, herzförmigen Blätter des Kugeltrompetenbaums sind mit einer Länge von 10 bis 15 Zentimetern deutlich kleiner als bei der Art. Im Herbst färben sich die frischgrünen Blätter hellgelb.

Die Blätter vom Kugeltrompetenbaum (Catalpa bignonioides ‘Nana’) leuchten im Sommer in einem frischen Grün
Blüten
Bei Catalpa bignonioides ‘Nana’ gibt es keinen Ansatz von Blüten oder Früchten.
Standort
Am besten gedeiht der Kugeltrompetenbaum an einem sonnigen bis halbschattigen, windgeschützten Platz.
Boden
Der Kugeltrompetenbaum bevorzugt einen feuchten, fruchtbaren Lehmboden, allerdings kommt er auch mit sandigen Böden gut zurecht. Der Vorteil von trockenem, nicht so nährstoffreichem Substrat: An den Trieben kommt es im Winter seltener zu Frostschäden. Zudem ist die Sorte kalktolerant und stadtklimafest.
Pflanzung
Als Containerpflanze können Sie den Kugeltrompetenbaum das ganze Jahr über in die Erde setzen. Wurzelnackte Bäume sollte man bevorzugt im Herbst oder Frühjahr pflanzen. Achten Sie auf ausreichend Abstand zu den benachbarten Pflanzen und schlagen Sie – am besten westlich vom Baumstamm – einen Stützpfahl in die Erde. Gießen Sie den Baum nach dem Pflanzen gut an.
Pflege
Was die Pflege betrifft, ist Catalpa bignonioides ‘Nana’ recht anspruchslos. Um die Feuchtigkeit im Boden zu halten, können Sie den Wurzelbereich mulchen.
Schnitt

Sollte die Krone vom Kugeltrompetenbaum zu breit und ausladend werden, können Sie die Kronenäste radikal zurückschneiden
Der Kugeltrompetenbaum bleibt zwar niedrig, kann im Alter aber beträchtlich in die Breite gehen. Wer den Kugelbaum in einem kleinen Durchmesser und in einer runden Form halten möchte, muss alle paar Jahre zur Astschere greifen und die Kronenäste von Catalpa bignonioides ‘Nana’ stark zurückschneiden. Schneiden Sie den Trompetenbaum am besten im Spätwinter auf etwa 15 bis 20 Zentimeter lange Stümpfe zurück. Alte und dicke Zweige entfernt man mit einer scharfen Baumsäge. Unweit der Schnittstellen sollten sich schlafende Augen befinden, aus denen der Baum wieder neu austreiben kann.
Verwendung
Da der Kugeltrompetenbaum deutlich kleiner bleibt als die Wildart, eignet er sich vor allem für kleinere Gärten, insbesondere im Vorgarten ist er ein beliebter Blickfang. Mit seiner kugeligen Krone setzt der Kleinbaum aber auch in formalen Gärten auffallende, geometrische Akzente. Als Straßenbaum wird er bevorzugt für schmale Passagen eingesetzt, aber auch als Solitärgehölz in größeren Kübeln und Containern macht er eine gute Figur. Aufgrund seiner dichten Krone verwenden ihn Buschbrüter gerne als Nistplatz. Den Wurzelbereich von Catalpa bignonioides ‘Nana’ können Sie mit Funkien oder Farnen begrünen.

Im Garten ist der Kugeltrompetenbaum mit seiner kugeligen Krone ein Blickfang
Vermehrung
Der Kugeltrompetenbaum wird in der Regel erfolgreich durch Veredelung vermehrt, eine Vermehrungsmethode, die für Hobbygärtner wenig praktikabel ist. In der Baumschule wendet man neben der sogenannten Winter-Handveredlung, bei der die Sorte auf wurzelnackte Sämlinge der Wildart kopuliert wird, die Veredelung auf ausgepflanzte Hochstämme an. Häufig wird auch die Okulation im Sommer durchgeführt.
Krankheiten und Schädlinge
Trompetenbäume sind generell anfällig für die Verticillium-Welke. Der Erreger dringt über die Wurzeln in die Pflanzen ein. Gelegentlich kann auch Echter Mehltau auftreten. Die fleischigen Wurzeln sind zudem bei Wühlmäusen sehr begehrt.