Kussmäulchen, Nematanthus
Nematanthus gregarius
Kussmäulchen oder Nematanthus halten, was sie versprechen: Ihre Blüten ähneln kleinen Kussmündern. So klappt’s auch mit der Pflege der ausgefallenen Zimmerpflanze.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Halbstrauch
- Wuchshöhe
- von 15 cm bis 20 cm
- Wuchseigenschaften
-
- ausladend
- überhängend
- locker
- buschig
- Blütenfarbe
-
- orange
- rot
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Oktober
- Blütenform
-
- in Blattachseln
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- eiförmig
- oval
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Licht
-
- absonnig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- malerischer Wuchs
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Das Kussmäulchen (Nematanthus gregarius), früher botanisch Hypocyrta glabra genannt, stammt aus Brasilien und zählt zur Familie der Gesneriengewächse (Gesneriaceae). Bei uns kann es als Zimmerpflanze kultiviert werden – und entpuppt sich dabei als erstaunlich pflegeleicht, langlebig und robust. Außerdem bringt es Hobbygärtner mit seinen kurios geformten Blüten, die tatsächlich an kleine Kussmünder erinnern, zuverlässig zum Schmunzeln.
Wuchs
Aus botanischer Sicht ist das Kussmäulchen ein locker buschiger Halbstrauch. Es wächst zunächst aufrecht, dann, ab einer Höhe von etwa 20 Zentimetern, leicht überhängend. Dieser ausladende Habitus kommt in der Ampel oder an einem erhöhten Standort besonders gut zur Geltung.
Blätter
Die ledrigen Blätter des Kussmäulchens sind zwei bis drei Zentimeter klein und eiförmig-oval geformt. Sie stehen sich paarweise gegenüber. Die Blattspreite ist glänzend und dunkelgrün.
Blüten
Umgangssprachlich wird das Kussmäulchen auch Goldfischpflanze oder Bauchblume genannt. All diese Namen spielen auf die eigenwilligen, krugförmigen Blüten von Nematanthus an. Diese sind bauchig-rund geformt und verengen sich an der Spitze zu einer winzigen Öffnung – oder anders gesagt: Sie ähneln zum Kuss gespitzten Lippen in einem runden Gesicht. Die Blüten sitzen in den Blattachseln und sind orangerot gefärbt, wobei sich die Spitze meist farblich etwas abhebt. Die Blütezeit dauert vom Frühjahr bis zum Herbst.

In angemessener Gesellschaft: Das Kussmäulchen kennt man auch als Goldfischpflanze (Goldfischhaltung in einem Glas ist nicht artgerecht!)
Früchte
Im Anschluss an die Blüte bildet das Kussmäulchen kleine Kapselfrüchte aus.
Standort
Als Zimmerpflanze fühlt sich das Kussmäulchen bei normaler Raumtemperatur wohl. Nur im Winter sollte es bei circa 15 Grad Celsius etwas kühler stehen. Nematanthus benötigt diesen Kältereiz, um im nächsten Jahr wieder zu blühen.
Das Kussmäulchen hat es gerne hell, aber absonnig. Wie lichthungrig es ist, zeigt es, indem es an der lichtabgewandten Seite zumeist keine Blüten ausbildet. Steht das Kussmäulchen dauerhaft zu dunkel, werden die Stängel überlang und unansehnlich. Außerdem fällt die Blüte spärlicher aus.
Substrat
Herkömmliche, humusreiche Kübelpflanzenerde aus dem Fachhandel erfüllt die Ansprüche von Nematanthus völlig. Um das Substrat locker und gut durchlässig zu halten, ist es ratsam, etwas Blähton oder Tongranulat unterzumischen. So beugen Sie gleichzeitig Staunässe und daraus resultierender Wurzelfäule vor.
Gießen
Halten Sie den Wurzelballen von Nematanthus konstant mäßig feucht. Im Winter wird sparsamer gegossen, das Substrat sollte aber auch in dieser Zeit nicht völlig austrocknen.
Düngen
Vom Frühjahr bis zum Herbst versorgen ein bis zwei Düngegaben pro Woche Nematanthus mit ausreichend Nährstoffen. Im Winter genügt eine Düngegabe pro Monat.
Umtopfen
Umgetopft wird im Frühjahr oder im Sommer. Erfahrungsgemäß braucht das Kussmäulchen alle ein bis zwei Jahre einen neuen Topf.
Schneiden
Um die Verzweigung anzuregen, kann man die Stängel junger Pflanzen etwas stutzen. Nach der Blüte schneidet man das Kussmäulchen zurück.
Sorten

Die Kussmäulchen-Sorte ‘Golden West’ überzeugt mit ansprechend panaschierten Blättern
Es gibt einige Sorten des Kussmäulchens im Handel – man muss sie allerdings suchen. Mit dezent panaschiertem Laub ist Nematanthus gregarius ‘Golden West’ besonders empfehlenswert.
Vermehrung
Schneiden Sie zur Vermehrung im Frühjahr noch weiche, also nicht vollständig verholzte Stecklinge. Bei hoher Bodenwärme von mindestens 20 Grad Celsius und konstant feuchtem Substrat bewurzeln sie meist schnell.
Krankheiten und Schädlinge
Von Krankheiten und Schädlingen bleibt Nematanthus weitestgehend unbehelligt. Bei zu warmem Stand im Winter können Blattläuse auftreten, die meist von Nachbarpflanzen überwandern. Kontrollieren Sie also besser alle Zimmerpflanzen in unmittelbarer Umgebung ihres Kussmäulchens regelmäßig auf einen Befall.