Langblättriger Ehrenpreis
Veronica longifolia
Der Langblättrige Ehrenpreis beeindruckt schon von weitem mit seinen farbenfrohen Blütenkerzen. Wie Sie den Sommerblüher pflanzen und pflegen, erfahren Sie hier.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 40 cm bis 120 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- Blütenfarbe
-
- blau
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis August
- Blütenform
-
- Kerzenartig
- Trauben
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gesägt
- lanzettlich
- lineal-lanzettlich
- zugespitzt
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 4
- Lebensbereiche
-
- FR1
- B2
- B3
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Teichbepflanzung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Naturgarten
- Wassergarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Der Langblättrige Ehrenpreis (Veronica longifolia) ist eine heimische Wildstaude aus der Gattung Ehrenpreis, die auch unter den Namen Langblatt-Blauweiderich und Pseudolysimachion longifolium zu finden ist. Ihre Heimat erstreckt sich von Europa bis Sibirien und Ostasien. Dabei fühlt sich die Art aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) vor allem in Sümpfen, Feuchtwiesen und Auwäldern wohl. Mittlerweile ist die Wildpflanze bei uns als gefährdet eingestuft – 2018 wurde sie von der Loki Schmidt Stiftung zur "Blume des Jahres" gewählt.
Wuchs
Veronica longifolia wächst buschig-aufrecht und wird je nach Standort zwischen 40 und 120 Zentimeter hoch.
Blätter
Der Name deutet bereits darauf hin: Die grünen Blätter des Langblättrigen Ehrenpreises werden mit zwölf Zentimetern sehr lang. Sie erscheinen lanzettlich bis lineal-lanzettlich, sind vorne zugespitzt und am Rand einfach oder doppelt gesägt.
Blüten
Auch die schmalen Blütenkerzen beeindrucken mit einer imposanten Länge: Sie werden bis zu 25 Zentimeter lang. Dabei leuchten die Blüten des Langblättrigen Ehrenpreises von Juli bis August in einem schönen Blauviolett. Je nach Sorte können sie aber auch rosa oder weiß gefärbt sein.

Hummeln, Bienen und andere Insekten lieben die Blüten des Langblättrigen Ehrenpreises
Früchte
Die Kapselfrüchte des Langblättrigen Ehrenpreises beherbergen zahlreiche Samen.
Standort
Ein warmer, sonniger Standort bietet ideale Bedingungen für das Gedeihen von Veronica longifolia.
Boden
Wie an ihrem Naturstandort bevorzugt die Ehrenpreis-Art auch im Garten einen nährstoff- und humusreichen Lehmboden, der frisch bis feucht sein sollte.
Pflanzung
Pro Quadratmeter reichen meist fünf bis acht Stauden aus. Pflanzen Sie diese im Abstand von etwa 35 bis 40 Zentimetern.
Pflege
Was die Pflege vom Langblättrigen Ehrenpreis betrifft, sind zwei Punkte entscheidend: Zum einen benötigt die Staude ausreichend Wasser, zum anderen muss auf eine gleichmäßig hohe Nährstoffversorgung geachtet werden. Ratsam ist es, die Staude im Herbst und Frühjahr mit reichlich Kompost zu düngen. Verblühte Kerzen sollten Sie regelmäßig herausschneiden. Zudem benötigen die hohen Stauden in der Regel eine Stützhilfe.
Teilen
Eine Teilung der älteren Wurzelstöcke ist im Frühjahr zu empfehlen.
Verwendung
Wer bienenfreundliche Stauden sucht, wird bei Veronica longifolia fündig: Sie bietet Bienen und anderen Bestäubern eine wichtige Nahrungsquelle. Am wohlsten fühlt sich der Langblättrige Ehrenpreis am Rand von Gewässern oder auf ausreichend feuchten Staudenbeeten. Dort kann man die Wildstaude wunderbar mit Blutweiderich, Wasserdost, Sumpfgarbe oder Taglilien kombinieren. Gemeinsam mit der Riesenglockenblume oder dem Eisenhut macht sie am feuchten Gehölzrand eine gute Figur. Auch als Schnittblume für die Vase wird die Schönheit gerne verwendet.
Sorten
Ob rosa, blau oder weiß: Je nach Sorte leuchten die Blütenkerzen des Langblättrigen Ehrenpreises in unterschiedlichen Farben
Im Handel ist mittlerweile eine Vielzahl an Sorten des Langblättrigen Ehrenpreises erhältlich. Hier finden Sie eine kleine Auswahl:
- Veronica longifolia ‘Blauriesin’: 80 Zentimeter hoch, stark wachsend, mit leuchtend blauen Blüten
- Veronica longifolia ‘First Love’: 30 Zentimeter hoch, rosafarbene Blüten
- Veronica longifolia ‘Pink Damask’: 60 Zentimeter hoch, rosafarbene Blüten
- Veronica longifolia ‘Schneeriesin’: 80 bis 100 Zentimeter hoch, weiße Blüten
Vermehrung
Vermehrt wird der Langblättrige Ehrenpreis am besten durch Teilung. Die reine Art lässt sich auch durch Aussaat vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
So wie alle Ehrenpreis-Arten ist auch Veronica longifolia äußerst robust und unempfindlich gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.