Mehr Pep für langweilige Gartenecken
In vielen Gärten gibt es abgeschiedene Ecken, die vor sich hin kümmern und wenig einladend wirken. Aber auch die lassen sich attraktiv gestalten. Wir haben zwei Gestaltungsvorschläge mit Pflanzplänen zum Herunterladen.

Die Ausgangssituation für unsere Gestaltungsideen
An einer Seite des Hauses liegt diese Rasenfläche. Sie ist dank der Strauchhecke vor fremden Blicken wunderbar geschützt, wirkt aber trotzdem wenig einladend. Hier ließe sich mit wenig Aufwand ein schöner, bunt bepflanzter Sitzplatz anlegen.
Vorschlag 1: Romantischer Landhausgarten
Mit einer guten Idee und den passenden Pflanzen entsteht ein blühendes Paradies: Man gräbt einfach den äußeren Rasenrand um und bepflanzt das neue Beet mit blühenden Stauden. Dafür bilden die vorhandenen Bäume und Sträucher die perfekte Kulisse. Zusätzlich wird am hinteren Ende des Rasens mit kleinformatigem Granitpflaster ein Sitzplatz angelegt. Am Rosenbogen dahinter und an der kahlen Hauswand klettert die rosafarbene Clematis ‘Dr. Ruppel’ empor. Davor tummeln sich – ebenfalls typisch romantisch – im Juni rosa blühende Stauden wie Phlox, Fingerhut und Akelei neben den auffälligen hellvioletten Blütenkugeln des Zierlauchs.

Eine gemütliche Holzbank unter dem Rosenbogen macht die Romantik perfekt
Übersät mit handtellergroßen rosafarbenen Blüten begeistern die Bauern-Hortensien ‘You and Me’. Perfekt dazu passen weiße Garten-Margeriten. Den krönenden Abschluss zum Rasen bilden Tuffs aus Frauenmantel und Gelbem Japangras. Im Beet verteilte Buchskugeln sorgen auch im Winter für Form und Farbe. Bedenken Sie, dass der Fingerhut nach zwei Jahren abstirbt, sich aber in der Regel wieder aussät. Zierlauch ist eine kleine Diva, die optimalen Boden braucht. Sie müssen damit rechnen, dass die Zwiebelblume nicht jedes Jahr wiederkommt und Sie deshalb ab und zu im Herbst neue Zwiebeln nachpflanzen müssen.
Vorschlag 2: Willkommen an Deck!
Sie möchten einen Sitzplatz am Gartenteich? Kein Problem! Direkt am Haus ist der ideale Platz für eine Holzterrasse, auf der die ganze Familie Platz findet. An die halbrunde Grundfläche des Holzdecks fügt sich ein kleiner Folienteich, in dem eine Mini-Seerose blüht. Das Highlight im Frühsommer ist die blau blühende Sibirische Schwertlilie ‘Dreaming Spires’, deren zauberhafte Blüten sich malerisch vor dem dunkelroten Laub des Roten Schlitz-Ahorns entfalten.

Am feuchten Teichufer wachsen Kleiner Rohrkolben und die zauberhafte Orchideen-Primel, die im Juni mit ihren zweifarbigen rot-violetten Blütenständen begeistert
Ins Begleitbeet am Gartenteich werden vor allem pflegeleichte Stauden gepflanzt. Bergenien bedecken mit immergrünen Blättern und rosafarbenen Blüten von April bis Mai Teile des neuen Beetes. Zur Hauptsaison im Garten von Juni bis Juli öffnet der Storchschnabel ‘Johnston’s Blue’ zum Rasen hin seine unzähligen violettblauen Blüten. Farne und Morgensternseggen sorgen zwischen den zahlreichen Blütenpflanzen für beruhigendes Grün in diesem pflegeleichten Garten. Wer bereits im Frühling erste Sonnenstrahlen auf dem neu angelegten Sitzplatz genießen möchte, den begrüßt eine überreich weiß blühende Azalee ‘Silver Slipper’ am Teichufer.
Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger
In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!