Pflanzen

Leoparden-Korbmarante

Calathea leopardina

Tropfenförmige Tupfen, die sich in Dunkelgrün vom helleren Blattgrund abheben: Die exotische Calathea leopardina schafft Dschungel-Feeling! Lesen Sie hier alles Wichtige zur Pflege der Zimmerpflanze.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 50 cm bis 70 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • länglich
  • oval
  • zugespitzt
Blatteigenschaften
  • immergrün
Licht
  • halbschattig bis schattig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis mäßig feucht
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • frostempfindlich
Verwendung
  • Innenraumbegrünung
  • Warmhaus
Gartenstil
  • Topfgarten

Herkunft

Calathea leopardina stammt aus den Tropen Südamerikas und gehört zur artenreichen Gattung Calathea, der mehrere hundert immergrüne Stauden zugerechnet werden. Die kälteempfindliche Pflanze macht hier als Luftverbesserer in nicht von der Sonne verwöhnten Wohnungsecken Furore. Die Zimmerpflanze ist auch als Goeppertia concinna im Handel.

Wuchs

Calathea leopardina ist eine immergrüne Staude, deren Rhizome dicht unter der Bodenoberfläche verlaufen. Ihre maximale Höhe als Zimmerpflanze liegt bei etwa 70 Zentimetern, seitlich benötigt die Leoparden-Korbmarante im Laufe der Zeit ebenso viel Platz. Die hellgrünen, fast durchscheinend wirkenden Stiele, an deren Ende die meist etwas nach unten geneigten Blätter sitzen, entspringen einer basalen Rosette.

Blätter

An die Fellzeichnung des Leoparden – der südamerikanische Jaguar hätte sich eher als Vergleich angeboten – erinnert das Blattmuster von Calathea leopardina. Die "Tropfen" beginnen jeweils beidseits der dunkleren Mittelrippe. Die Blätter sitzen endständig am Stängel. Sie sind längsoval geformt und durchschnittlich 30 Zentimeter breit. Die Blätter enden in einer deutlichen Spitze. Bei älterem Laub verblasst das markante Muster.

Blüten

In der Wohnung kommt Calathea leopardina nicht zur Blüte.

Standort

Calathea leopardina möchte im Halbschatten oder Schatten stehen, da die Pflanze auch in der Natur, am Boden des tropischen Regenwalds wachsend, nur wenig direkte Sonne abbekommt. Frei von Zugluft soll der Standort sein, die Luftfeuchtigkeit sollte konstant hoch sein, die Temperatur in der Vegetationszeit über 20 Grad Celsius liegen. Im Winter soll die Quecksilbersäule nicht unter 15 Grad Celsius fallen. Für höhere Wassersättigung kann man den Topf der Pflanze auf eine mit Wasser und Kieseln gefüllte flache Schale stellen. So bekommt die Korbmarante keine nassen Wurzeln, profitiert aber von der Verdunstung. Alternativ kann man Calathea leopardina regelmäßig einnebeln – dafür kalkfreies Wasser verwenden, sonst kommt es zu Blattflecken!

Substrat

Calathea leopardina braucht ein Substrat, das gleichmäßig feucht ist. Es gilt, das Mittelmaß zwischen Vermeidung von Staunässe und zu trockenem Boden zu finden. Wenn’s nicht passt, zeigt das die Blattschmuck-Schönheit durch eingerollte Blätter oder braune Spitzen. Nährstoff- und Humusreichtum sind weitere Anforderungen.

Calathea leopardina gießen

Regenwasser eignet sich am besten zum Gießen der Zimmerpflanze. Alternativ kann man den Topf in einen mit Wasser gefüllten Eimer stellen, bis sich der Wurzelballen der Calathea leopardina vollgesaugt hat.

Düngen

In der Wachstumsphase versorgt man Calathea leopardina alle vier Wochen mit organischem Dünger, der schwach dosiert werden sollte. Im Winter reduziert man das Düngen der Zimmerpflanzen.

Umtopfen

Normalerweise topft man Calathea leopardina einmal im Jahr um, denn dann ist der Wurzelballen vollkommen durchwurzelt.

Schneiden

Vertrocknete Blätter schneidet man am Stängelansatz kurz über dem Boden ab.

Vermehrung

Zeitgleich mit dem Umtopfen kann man die Calathea durch Teilung vermehren. Dabei sollte man die Wurzeln der Calathea vorsichtig entwirren, um Verletzungen zu vermeiden.

Krankheiten und Schädlinge

Rote Spinnmilben sowie Blattläuse oder Schildläuse treten vor allem dann auf, wenn Calathea leopardina unter Stress ist und die Standortbedingungen suboptimal sind.

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop