Levkojen
Matthiola incana
Levkojen verwandeln mit ihren duftenden Blüten die Terrasse und den Balkon in ein üppiges Blütenmeer. So pflanzen und pflegen Sie die Sommerblumen richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Halbstrauch
- einjährig
- Wuchshöhe
- von 20 cm bis 80 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- dicht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- violett
- gelb
- rot
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis September
- Blütenform
-
- Trauben
- Blüteneigenschaften
-
- stark duftend
- ungefüllt
- leicht gefüllt
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- ganzrandig
- lanzettlich
- Fruchtform
-
- Schote
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend bis kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Topfgarten
Herkunft
Levkojen (Matthiola incana) zählen zu den traditionellen Bauerngartenpflanzen und gehören zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Die Garten-Levkoje stammt ursprünglich aus Südwesteuropa, Kleinasien, Nordafrika und von den Kanarischen Inseln. Von den Levkojen gibt es etwa 50 Arten. Wegen ihres außergewöhnlichen Aromas wusste man sie bereits im Altertum in den Gärten zu schätzen. Im 18. Jahrhundert machten sie Karriere durch alle Gesellschaftsschichten hinweg: Beim Debütantinnenball durften Levkojen in keinem Blumenbukett fehlen und die jungen Verehrer versäumten es nicht, sich vor dem Tanz eine der wohlriechenden Blüten ins Knopfloch zu stecken. Sogar in ärmeren Verhältnissen machte man sich den intensiven Wohlgeruch zunutze. So fanden die Sommerblumen auch auf den Fensterbänken der bescheidenen Arbeiterbehausungen des 19. Jahrhunderts ihren Platz.
Wuchs
Levkojen wachsen als üppige Halbsträucher, die je nach Sorte zwischen 20 und 80 Zentimeter hoch werden und eine starke Pfahlwurzel ausbilden. Aus der Pfahlwurzel wächst ein aufrechter und seitlich verästelter Haupttrieb. Matthiola incana wird bei uns in der Regel einjährig gezogen.
Blätter
Die einfachen, wechselständigen, ganzrandigen und lanzettlichen Blätter der Levkojen sind grauweiß behaart. An den Enden bilden sich die Blütenrispen.
Blüten
Von Juni bis September blühen Levkojen in Weiß, Gelb, Rot, Violett, Rosa und Flieder. Je nach Sorte sind die radförmigen Blüten gefüllt oder einfach blühend. Sie öffnen sich an langen Rispen nacheinander von unten nach oben. Ihr Duft, der in den Abendstunden und der Dämmerung am intensivsten ist, erinnert an Zimt, Nelke, Muskat und Vanille.

Die Blüten erscheinen an aufrechten Blütenrispen
Früchte
Levkojen bilden etwa ein Zentimeter lange Schoten mit kugelförmigen Samen aus.
Standort
An sonnigen, windgeschützten Plätzen im Garten fühlen sich Levkojen am wohlsten.
Boden
Ein mittelschwerer, durchlässiger Boden mit guter Nährstoffversorgung ist ideal für Levkojen.
Vorkultur
Eine Vorkultur von Levkojen ist von Februar bis April auf der Fensterbank bei Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad Celsius möglich. Drücken Sie die Samen nur leicht an und pikieren Sie sie in sieben Zentimeter kleine Töpfe. Bei einer zweijährigen Kultur erfolgt die Aussaat ab Juni. Nach einer hellen, frostfreien Überwinterung der Jungpflanzen blüht die Levkoje im Folgejahr schon ab Mai.
Aussaat
Ab Mitte Mai können Sie auch direkt ins Freiland säen. Die Keimdauer von Levkojen beträgt dort etwa 15 Tage.
Pflege
Gießen Sie die Sommerblumen reichlich, aber ohne dass es zu Staunässe kommt. Die salzempfindliche Levkoje sollte nur sparsam mit Flüssigdünger versorgt werden. Um hohe Sorten vor dem Umknicken zu schützen, ist eine Pflanzenstütze hilfreich. Wenn Sie regelmäßig Verblühtes entfernen, verlängert sich der Flor über viele Sommerwochen hinweg.
Verwendung
Die Gartenschönheit gibt in Blumenrabatten und Duftbeeten mit anderen Sommerblühern ein wunderbares Bild ab. Niedrige Sorten gedeihen auch gut im Balkonkasten und im Topf. Dabei locken die Pflanzen damals wie heute zahlreiche Bestäuber wie Nachtfalter an. Zudem werden Levkojen auch als Schnittblumen für Sommer- und Duftsträuße verwendet.
Sorten
Von Anfang an war es erklärtes Ziel von Gärtnern, Levkojen-Sorten mit gefüllten Blüten zu züchten, um den unvergleichlichen Duft mit einem nostalgischen Blütenkleid zu vereinen. Heute gibt es zahlreiche Varianten in den ansprechendsten Formen und Farben. Häufig werden Levkojen ohne Sortenangabe als Jungpflanzen oder in Samenmischungen angeboten. Gefüllte Varianten erkennt man vorab an den helleren Blättern der Sämlinge.

‘Anytime Hot Pink'
Die Sorte ‘Cinderella Appleblossom’ blüht hellrosa und wird etwa 25 Zentimeter hoch. ‘Anytime Hot Pink’ ist eine neue Sorte mit einer Wuchshöhe von 70 Zentimetern. Sie hat durchgängig gefüllte Blüten von Mai bis August. ‘Ruby Improved’ wird 60 bis 90 Zentimeter hoch und hat langlebige rotweiße Blüten. ‘Anytime Yellow’ besticht mit einem hellen Pastellgelb. Im Pflanzgefäß punkten verzweigte Levkojen wie Matthiola incana ‘Hot Cakes’ als beliebte Duftpflanzen.
Vermehrung
Am einfachsten vermehren Sie Levkojen über eine Aussaat auf der Fensterbank im Februar oder März.
Krankheiten und Schädlinge
Levkojen sind widerstandsfähig gegenüber Krankheiten. Zuweilen machen sich im Beet Schnecken über ihre Blüten und Blätter her.