Loggia gestalten: Ideen für Pflanzen und Möbel

Mit den passenden Pflanzen und Möbeln können Sie eine Loggia in eine gemütliche Oase verwandeln. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren.

Sitzplatz in einer Loggia

Diese Loggia lädt zum Verweilen ein. Für mediterranes Flair sorgen Klappmöbel aus Holz und Metall sowie passende Kübelpflanzen

Inhaltsverzeichnis

Ob mediterran, ländlich oder modern: Ähnlich wie ein Balkon oder eine Terrasse lässt sich auch eine Loggia in eine gemütliche Oase verwandeln. Selbst wenn der halboffene Raum nur klein ist und eher im Schatten liegt, können Sie ihn mit passenden Pflanzen und Möbeln wohnlich gestalten. Hier finden Sie Ideen für die Bepflanzung und Einrichtungstipps.

Empfehlungen aus dem MEIN SCHÖNER GARTEN-Shop
Loggia gestalten: Empfehlenswerte Pflanzen

  • Im Schatten gedeihen Fleißiges Lieschen, Begonien und Hortensien. Für Blattschmuck sorgen Efeu, Farne und Funkien im Topf.
  • In der Sonne fühlen sich Kapkörbchen, Petunien und Portulakröschen wohl. Auch Sukkulenten, mediterrane Kräuter wie Rosmarin und Kübelpflanzen wie Oleander und Myrte vertragen Hitze.

Was genau ist eine Loggia?

Der Ausdruck Loggia stammt aus dem Italienischen. In der Architektur bezeichnet man damit klassischerweise eine Bogenhalle, die nach einer oder mehreren Seiten offen ist und von Säulen oder Pfeilern getragen wird. Sie kann als selbstständiger Bau oder als Teil des Erdgeschosses fungieren. Auch ein Bogengang wird gerne als Loggia bezeichnet. Im modernen Kontext versteht man unter einer Loggia einen überdachten Raum, der zur Außenseite hin offen ist. Wie ein Balkon befindet sich eine Loggia meist im Obergeschoss eines Hauses – der Freisitz ragt aber nicht aus dem Gebäude heraus. Dadurch, dass eine Loggia meist von drei Seiten umschlossen und überdacht ist, bietet sie einen guten Schutz vor Wind und Regen. Die Seitenwände sind zudem ein guter Sichtschutz. Eine verglaste Loggia wärmt sich zudem schnell auf und lässt sich – wie ein Wintergarten – rund ums Jahr nutzen.

Topfpflanzen in einer Loggia

Durch den oberen und seitlichen Abschluss einer Loggia stehen die Pflanzen recht geschützt

Wie kann man eine Loggia mit Pflanzen gestalten?

Wie bei der Balkongestaltung gilt auch bei der Gestaltung einer Loggia: Je nach Ausrichtung eignen sich eher schatten- oder sonnenliebende Pflanzen. Für eine offene Loggia sind vor allem Balkonpflanzen geeignet, die in Blumenkästen, Einzeltöpfen oder Blumenampeln an der frischen Luft gedeihen. Durch die Überdachung und die drei Seitenwände stehen sie recht geschützt. Gleichzeitig heizt das Freiluftzimmer in der Sonne aber auch schneller auf. Für exotisches oder mediterranes Flair sorgen Kübelpflanzen aus den Tropen oder dem Mittelmeerraum. Aber auch einige Zimmerpflanzen verbringen den Sommer gerne draußen an einem geschützten Platz.

Pflanzen für eine schattige Loggia

Ist eine Loggia nach Norden ausgerichtet, wird sie nur selten von der Sonne verwöhnt. Mit Balkonpflanzen für den Schatten können Sie aber auch eine schattige Loggia in ein buntes Blütenmeer verwandeln. Zu den Klassikern zählen Fleißige Lieschen (Impatiens Walleriana-Hybriden) und Begonien, die sich von Mai bis Oktober mit ihren farbenfrohen Blüten schmücken. Vor allem die Knollenbegonien bringen im Sommer viel Farbe in dunkle Ecken. Durchaus schattenverträglich sind auch Hortensien im Topf.

Gewöhnlicher Efeu (Hedera helix)
Pflanzen
Für Fassaden oder als Bodendecker: Der Gewöhnliche Efeu und seine Sorten lassen sich vielseitig im Garten nutzen. Darauf kommt es beim Pflanzen und Pflegen an.

Auf Blattschmuck muss man bei einer schattigen Loggia ebenfalls nicht verzichten. So kann der schattenliebende Efeu als immergrüne Kletterpflanze im Topf gehalten werden. Auch Farne und Funkien im Topf begeistern mit ihren dekorativen Blättern.

Pflanzen für eine Loggia im Halbschatten

Eine Loggia, die nach Osten oder Westen ausgerichtet ist, bietet den Pflanzen sowohl Schatten als auch Sonne. Hier fühlen sich eine ganze Reihe von Topfpflanzen wohl – darunter auch winterharte Balkonpflanzen wie die Scheinbeere (Gaultheria), Christrose (Helleborus niger), Schneeheide (Erica carnea) oder der Buchsbaum (Buxus sempervirens). Unter den Duftpflanzen bevorzugen der Sternjasmin (Trachelospermum jasminoides) und Minzen einen halbschattigen Platz.

Buchsbaumkugel
Thema
Kaum eine Pflanze hat die Gartenkultur so geprägt wie der Buchsbaum. Auch wenn er unter Krankheiten und Schädlingen leidet – es lohnt sich, um ihn zu kämpfen!

Pflanzen für eine sonnige Loggia

Ist eine Loggia nach Süden ausgerichtet, kann sie sich ziemlich schnell aufheizen. Viel Hitze und Sonne vertragen Sukkulenten wie Hauswurz und Fetthenne. Zu den farbenfrohen Balkonpflanzen für die pralle Sonne zählen Kapkörbchen (Osteospermum-Hybriden), Petunien (Petunia) und Portulakröschen (Portulaca grandiflora). Auch viele mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Salbei eignen sich für sonnige Loggien.

Ist keine Luftzufuhr möglich, zum Beispiel durch eine zu öffnende Verglasung, muss man eventuell die Luftfeuchtigkeit für die Pflanzen erhöhen. Dies gelingt mit regelmäßigem Einsprühen, elektrischen Luftbefeuchtern oder Springbrunnen. Dann eignen sich auch Kreppmyrte (Lagerstroemia indica) und Oleander (Nerium oleander) für eine sonnige Loggia. Weitere hitzeverträgliche Kübelpflanzen sind Olivenbaum (Olea europaea), Myrte (Myrtus communis) und Strelitzie (Strelitzia reginae). Tipp: Bei größeren Loggien lohnt sich eventuell die Anschaffung eines automatischen Bewässerungssystems.

Loggia mit Möbeln einrichten

Je nach gewünschtem Einrichtungsstil gibt es auch für Loggien passende Möbel. Besonders platzsparend und praktisch in der Handhabung sind Klappmöbel wie Klapptisch und -stühle. Aus Holz und Metall versprühen sie mediterranes Flair. Im Winter lassen sie sich gut verstauen, im Sommer können sie schnell gegen einen Liegestuhl ausgetauscht werden. Sollen die Möbel rund ums Jahr auf einer offenen Loggia stehen, sollten Sie auf wetterfestes Material achten. Sehr modern wirken Acapulco-Stühle. Immer beliebter werden auch Lounge-Möbel aus Rattan, Polyrattan und Outdoor-Stoffen. Ist die Loggia verglast, können Sie das zweite Wohnzimmer natürlich auch mit einem Polstersessel gestalten. Für noch mehr Gemütlichkeit sorgen ein Outdoor-Teppich und dekorative Laternen, Windlichter und Lichterketten. Wünschen Sie sich zusätzlichen Sichtschutz, leisten – wie auch auf Balkon und Terrasse – Matten aus Schilf, Textil oder Kunststoff gute Dienste.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop