Losbaum
Clerodendrum trichotomum
Der Losbaum ist ein attraktives Solitärgehölz, das mit seinen Blüten und Früchten den Garten schmückt. So pflanzen und pflegen Sie Clerodendrum trichotomum.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Strauch
- Wuchshöhe
- von 200 cm bis 300 cm
- Wuchsbreite
- von 150 cm bis 250 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Ausläufer
- buschig
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- August bis Oktober
- Blütenform
-
- Dolden
- endständig
- Trugdolden
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- elliptisch-eiförmig
- Blatteigenschaften
-
- duftend
- Fruchtfarbe
-
- blau
- Fruchtform
-
- Beere
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 7
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- freiwachsende Hecken
- Pflanzgefäße
- Blütenhecken
- Gartenstil
-
- Innenhof
- Japangarten
- Topfgarten
Herkunft
Der Losbaum (Clerodendrum trichotomum), auch Japanischer Losbaum oder Chinesischer Losbaum genannt, ist eine Gehölzart aus der Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) und stammt ursprünglich aus Asien, insbesondere China und Japan, wo er in lichten Wäldern wächst. Hierzulande ist der Losbaum ein noch relativ unbekannter Strauch, der nicht so häufig gepflanzt wird.
Wuchs
Clerodendrum trichotomum ist ein breit aufrecht wachsender, sommergrüner Strauch mit grauer und strukturierter Rinde, der etwa zwei bis drei Meter hoch und ebenso breit wird.
Blätter
An den flaumig behaarten Trieben des Losbaums sind die 10 bis 20 Zentimeter langen, eiförmig-elliptischen Blätter gegenständig angeordnet. Sie sind oberseits dunkelgrün, unterseits weich behaart und riechen beim Zerreiben etwas unangenehm nach Hefe.
Blüten
Von August bis etwa Oktober entfalten sich an den Spitzen der Zweige die bis zu drei Zentimeter breiten, angenehm duftenden, weißen Blüten aus rosafarbenen bis roten Kelchen, die in etwa 20 Zentimeter breiten Trugdolden angeordnet sind. Sie wirken durch die weit herausragenden Staubblätter etwas spinnenartig und locken Insekten an.
Früchte

Die fleischigen Kelchblätter der Blüten bleiben erhalten und färben sich während der Fruchtbildung leuchtend rot
Nach dem Verblühen werden die roten, sternförmig ausgebreiteten Kelchblätter vom Losbaum fleischig. Obenauf sitzt dann eine kugelige, glänzend braun-blaue Frucht. Sie wird sechs bis acht Millimeter dick und ist meist im Oktober reif.
Standort
Der Standort für Clerodendrum trichotomum sollte sonnig bis absonnig und geschützt sein.
Boden
Der Losbaum fühlt sich auf einem mäßig trockenen bis frischen Boden wohl. Generell gedeiht der Losbaum auf allen gepflegten und durchlässigen, neutralen bis schwach alkalischen Böden. Für die Kultur im Topf oder Kübel sollten Sie auf eine Drainageschicht achten und auf Kübelpflanzenerde zurückgreifen.
Pflanzung
Setzen Sie den Losbaum im Frühjahr in ein Pflanzloch von doppelter Größe des Wurzelballens und gießen Sie den Strauch nach dem Einpflanzen gut an.
Pflege
Je heller der Standort, desto häufiger sollten Sie Clerodendrum trichotomum wässern. Staunässe sollte man allerdings vermeiden. Bei Jungpflanzen ist ein Winterschutz rund um den Wurzelballen – aus Laub oder Reisig – zu empfehlen, da der Strauch ansonsten in strengen Wintern bis zum Boden zurückfrieren kann.
Schnitt
Leichte Form- und Erhaltungsschnitte verträgt der Losbaum gut. Der beste Zeitpunkt für das Zurückschneiden oder Auslichten sind die Monate März und Anfang April vor dem Austrieb des Strauches. Ein starker Rückschnitt ist in der Regel nicht notwendig.
Verwendung
Der Losbaum eignet sich für lichte und geschützte Plätze im Garten, wo er als Solitärstrauch mit seinen attraktiven Blüten und Früchten ein Hingucker ist. Wenn Sie ihn in die Nähe einer Sitzgruppe oder Gartenbank pflanzen, können Sie den Duft der Blüten am besten wahrnehmen und die außergewöhnlichen Früchte aus nächster Nähe betrachten. Möglich ist auch die Kultur in einem großen Kübel an einem Standort ohne pralle Sonne. Den Winter über sollten Sie den Strauch am besten in ein Gewächshaus oder einen Wintergarten stellen.

Am besten kommt der Losbaum in Einzelstellung zur Geltung
Sorten
Die Varietät Clerodendrum trichotomum var. fargesii hat helle, sandfarbene junge Triebe und ist nur an den Triebspitzen dunkler und wenig behaart. Die blauen Früchte sind meist etwas heller als bei der Art.
Vermehrung
Sie können den Losbaum durch Kopfstecklinge, Wurzelschnittlinge und Aussaat vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Der Losbaum ist unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen.