Lucky Bamboo: Der Bambus, der keiner ist
Lucky Bamboo gilt in Asien als Glücksbringer und ist mittlerweile auch bei uns ein beliebtes Geschenk. Was kaum einer weiß: Der Lucky Bamboo ist in Wahrheit überhaupt kein Bambus – und kann bei richtiger Pflege für lange Zeit als Zimmerpflanze gehalten werden.

Lucky Bamboo oder Glücksbambus ist eigentlich gar kein Bambus
Der englische Name "Lucky Bamboo" ist ebenso wie die deutsche Bezeichnung "Glücksbambus" irreführend. Obwohl sein Aussehen an Bambus erinnert, ist der Lucky Bamboo aus botanischer Sicht kein "echter" Bambus, sondern die Drachenbaum-Art Dracaena braunii syn. sanderiana. Und auch hier spielt uns der deutsche Name einen Streich, denn der Drachenbaum ist wiederum kein Baum im eigentlichen Sinne, sondern zählt zu den Spargelgewächsen (Asparagaceae).
Lucky Bamboo wird meistens in Form einer Pyramide mit drei oder mehreren Stufen verkauft. Aber auch gedrehte Formen bis hin zu kunstvollen Skulpturen sind im Handel erhältlich. Je nach Zusammenstellung der Stämme oder Stufen hat Lucky Bamboo eine andere Bedeutung: Zwei Stämme stehen für Liebe, drei Stämme sollen Glück bringen, fünf Wohlstand und sechs Stämme fördern die Gesundheit. Der Glaube an Glücksbambus als Bringer von Gesundheit und Wohlstand hat die Pflanze in Asien zu einem echten Verkaufsschlager gemacht und auch bei uns erfreut sich die Pflanze, vor allem zu Silvester, großer Beliebtheit.

Die Pyramidenform symbolisiert Aufstieg und Erfolg
Überleben reine Glückssache?
Wie viele "Mitbringsel-Pflanzen" hat der Lucky Bamboo meist nur wenig Glück, was seine eigene Lebensdauer angeht. Das liegt sowohl an der Massenproduktion, in der der Lucky Bamboo herangezüchtet wird, als auch an dem eigentlich viel zu trockenen Klima, dem die Pflanze bei uns ausgesetzt ist. Des Weiteren macht dem Lucky Bamboo das viele Herumreichen zu schaffen. Häufige Standortwechsel mit unterschiedlichen Temperaturen in Kombination mit minderwertigem Substrat bekommen dem Drachenbäumchen überhaupt nicht.
Wenn Sie also etwas länger Freude an Ihrem Glücksbambus haben möchten, sollten Sie ihn schonend behandeln und einige Pflegehinweise beachten. So wird zum Beispiel ein in Erde gepflanzter Lucky Bamboo nach einer Eingewöhnungsphase im Frühling in ein nährstoffreiches Substrat umgesetzt. Bereits beim Kauf sollte man darauf achten, dicke, unbeschädigte Stämme auszuwählen. Diese bilden meist kräftigere Triebe. Häufig trocknen die Stämme auch an der Versiegelungsstelle aus und werden dann braun und unansehnlich. Hier hilft nur ein großzügiges Zurückschneiden und sorgfältiges, erneutes Versiegeln.

Schlecht versiegelte Glücksbambus-Pyramiden trocknen von oben her aus
Kauft man den Lucky Bamboo als einzelnen Stamm, so wird er in der Regel ohne Substrat angeboten. Stellen Sie ihn deshalb direkt in eine lichtdurchlässige Vase, zusammen mit einigen Steinen für besseren Halt und etwas Wasser. Das Wasser sollte – um Fäulnis vorzubeugen – regelmäßig ausgewechselt werden und darüber hinaus kalkarm sein. Größere Gruppen und die beliebten Glückspyramiden werden entweder in Erde oder in Hydrokultur verkauft. Wichtig ist bei der weiteren Pflege ein regelmäßiges Gießen und eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit. Ist die Luft zu trocken, reagiert der Lucky Bamboo schnell mit braunen Blattspitzen. Ein geeigneter Standort für den Glücksbambus ist zum Beispiel ein helles Badezimmer.
Generell steht die Pflanze gerne hell bis halbschattig und feuchtwarm. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann es zu Gelbfärbung und Absterben der Blätter kommen. Unter 18 Grad Celsius Raumtemperatur stellt der Glücksbambus sein Wachstum ein. Noch niedrigere Temperaturen verträgt er grundsätzlich nicht. Daher auch unser Tipp für den Transport im Winter: Packen Sie den Lucky Bamboo warm ein – selbst wenn der Heimweg vergleichsweise kurz ist.
Lucky Bamboo vermehren
Auch wenn man dabei vermutlich Gefahr läuft, einige Feng Shui-Regeln zu brechen und die glücksbringenden Eigenschaften zu schmälern: der Lucky Bamboo lässt sich durch Teilung vermehren. Gerade ältere Pflanzen oder größere Gruppen können ganz einfach geteilt und in frisches Substrat gesetzt werden. Aber Vorsicht: Die Wurzeln des Glücksbambus brechen leicht. Gehen Sie also behutsam vor.

Der Lucky Bamboo bildet in Wasser schnell Wurzeln aus
Einzelne Stämme oder Stammabschnitte bilden in Wasser bei warmen Temperaturen schnell Wurzeln aus und können in lockere, humusreiche Erde, etwas später auch in Hydrokultur umgesetzt werden. Um das Wachstum anzuregen, kann man einzelne Triebe abschneiden. Allerdings sollten Sie die Schnittstellen gut versiegeln, um einer Austrocknung vorzubeugen. Die Triebe bewurzeln dann wiederum in Wasser sehr schnell und können bald in Erde gesetzt werden.