Märzkirsche, Fujikirsche
Prunus incisa
Mit ihrer frühen Blüte ist die pflegeleichte Märzkirsche ein wichtiges Bienennährgehölz und bezaubert im Herbst mit attraktiver Laubfärbung. So pflanzen und pflegen Sie Prunus incisa.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Baum
- Wuchshöhe
- von 600 cm bis 800 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- dicht
- Blütenfarbe
-
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- März bis April
- Blütenform
-
- 5-zählig
- Dolden
- Schalenblüten
- Blattfarbe
-
- rot
- Blattform
-
- oval
- verkehrt eiförmig
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- schwarz
- Fruchtform
-
- Steinfrucht
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Pflanzgefäße
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Dachgarten
- Parkanlage
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Märzkirsche (Prunus incisa) ist eine zeitig im Jahr blühende Zierkirsche, deren ursprüngliches Verbreitungsgebiet in Japan, an den Hängen des Vulkans Fuji liegt. Aus der Art sind viele Zuchtformen hervorgegangen, die zum Teil ebenfalls seit Jahrzehnten in Kultur sind. Im Handel findet man meist die Varietäten angeboten, die sich allesamt durch zierliche Wuchsformen und eine frühe Blüte auszeichnen. Wegen ihrer guten Schnittverträglichkeit erfreuen sich die Züchtungen der Fuji-Kirsche, wie sie manchmal auch genannt wird, in der Bonsai-Kultur großer Beliebtheit. Sie gehört zur Pflanzenfamilie der Rosengewächse (Rosaceae).
Wuchs
Die sommergrüne Art Prunus incisa wächst als kleiner, dicht verzweigter Baum mit unregelmäßigem Habitus zu einem sechs bis acht Meter hohen Baum heran. Seine fächerförmige bis rundliche Krone wird im Alter breiter. Rinde und Äste besitzen eine graubraune Färbung.
Blätter
Die Blätter von Prunus incisa sind im Austrieb rötlich. Sie werden etwa fünf Zentimeter lang und besitzen eine ovale bis verkehrt-eiförmige Gestalt. Der Artnamenzusatz "incisa" liefert einen Hinweis darauf, dass die Blätter an den Rändern eingeschnitten sind. Vor dem Laubfall im Herbst nehmen die Blätter eine gelbe bis orangefarbene Herbstfärbung an.
Blüten
Wie der deutsche Name Märzkirsche verrät, gehört Prunus incisa zu den sehr zeitig im Jahr blühenden Zierkirschen, die mit den ersten warmen Tagen im März oder Anfang April ihre ersten Blüten öffnen. Der Blütenkelch ist rosa-rötlich überlaufen, die fünfzähligen, weißen Blütenblätter formen eine einfache Blütenschale, die ein bis zwei Zentimeter im Durchmesser erreicht. Immer mehrere Blüten sitzen in nickenden Dolden zusammen. Für alle Bienen und Insekten, die so zeitig fliegen, ist sie eine wertvolle Nährpflanze.

Wer die Märzkirsche (Prunus incisa) zusammen mit Hornveilchen in einen großen Topf pflanzt, sorgt für einen hübschen Frühlingsschmuck auf Balkon und Terrasse
Früchte
Nach der Blüte entwickelt Prunus incisa eiförmige, purpurschwarze Kirschen, die nicht einmal einen Zentimeter lang werden. Sie besitzen kaum Fruchtfleisch und sind für uns Menschen ungenießbar.
Standort
Die Märzkirsche braucht für die Entwicklung einer üppigen Blütenfülle einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Trotz ihrer sehr zeitigen Blüte fügen ihr Regen und Sturm sowie nächtliche Minusgrade keinen Schaden zu.
Boden
Der Boden für Prunus incisa sollte humos und nahrhaft sein sowie eine gute Durchlässigkeit besitzen.
Prunus incisa pflanzen
Die Pflanzung von Containerware ist praktisch die ganze Saison über möglich. Bereiten Sie ein ausreichend großes Pflanzloch vor, dessen Boden man am besten mit einer Grabegabel lockert. Eine Drainageschicht aus Sand oder Kies verbessert die Durchlässigkeit. Nach dem Einsetzen sollten Sie das gründliche Einschlämmen nicht vergessen!
Pflege
Die Märzkirsche erweist sich als recht pflegeleicht, allein auf eine stets gute Wasserversorgung sollte man achten und sie in anhaltenden Trockenperioden ausgiebig wässern. Insbesondere gilt das für die ersten Standjahre, wenn sich das Wurzelwerk noch nicht voll entwickelt hat.
Märzkirsche schneiden
Um das natürliche Wuchsbild zu erhalten, sollte man Prunus incisa regelmäßig auslichten und abgestorbene und störende Zweige herausschneiden. Der ideale Schnittzeitpunkt ist nach der Blüte.
Verwendung
Die Märzkirsche und vor allem ihre noch zierlicheren Sorten eignen sich für kleinere Gärten, wo sie in Einzelstellung ansprechende Blickpunkte setzen. Auch bei der Bepflanzung größerer Kübel ist sie eine gute Wahl.
Sorten von Prunus incisa
Die nur zwei Meter hoch wachsende Prunus incisa ‘Kojou-no-Mai’ erfreut sich großer Beliebtheit. ‘February Pink’ und ‘Praecox’ blühen noch zeitiger als die reine Art. ‘Mikinori’ blüht hellrosa, ‘Oshidori’ besitzt rosafarbene, gefüllte Blüten, die weißblühende ‘Yamadei’ wird nur 250 Zentimeter hoch und bei ‘Die Braut’ sind die Blüten rosa überhaucht.

Prunus incisa ‘Oshidori’ macht im Korb mit Blausternchen und Hyazinthen eine gute Figur
Vermehrung
Die hobbymäßige Vermehrung der veredelten Prunus incisa-Sorten sollte man dem Fachmann überlassen.
Krankheiten und Schädlinge
Prunus incisa zeigt bei zu trockenem Stand eine leichte Anfälligkeit gegenüber der Monilia-Spitzendürre. Auch die Schrotschusskrankheit und die Raupen des Kleinen Frostspanners gehören zu den typischen Schwachstellen der Zierkirschen.