Magnolie ‘Susan’
Magnolie Hybride ‘Susan’
Die Magnolie ‘Susan’ ist mit ihren großen magentafarbenen Blüten einer der Stars im Frühlingsgarten. Mit diesen Tipps zur Pflanzung und Pflege gedeiht die Hybride auch in Ihrem Garten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Großstrauch
- Wuchshöhe
- von 200 cm bis 300 cm
- Wuchsbreite
- von 200 cm bis 300 cm
- Wuchseigenschaften
-
- kegelförmig
- kugelförmig
- aufrecht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- rosa
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Mai
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- steril
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- oval
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtform
-
- Balgfrucht
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- malerischer Wuchs
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
Herkunft
Die Magnolie ‘Susan’ entstand Mitte der 1950er Jahre im US National Arboretum in Washington. Die Züchter Francis De Vos und William Kosar lasen Magnolia ‘Susan’ als Hybride zwischen der Lilienblütigen Magnolie ‘Nigra’ (Magnolia liliiflora) und einer rosafarbenen Sternmagnolie ‘Rosea’ (Magnolia stellata) aus. Sie war Teil einer ganzen Zuchtreihe mit dem Ziel kleinbleibender und weniger frostgefährdeter Sorten, die als Little Girl Serie bekannt wurde. Sorten dieser Serie blühen zwei bis vier Wochen später als Stern- und Tulpenmagnolien. Deren Blütenpracht wird häufig von Spätfrösten überrascht. Die spätere Blütezeit von ‘Susan’ verringert die Gefahr nach einer kalten Nacht anstelle von leuchtend schönen Blüten auf geschädigte, braune zu sehen. Dabei verkörpert die elegante Auslese dieselbe fernöstliche Exotik wie alle in Japan und China beheimateten Magnolien. Sie gehört zur Familie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae)
Wuchs
Magnolia ‘Susan’ hat einen sehr gefälligen Wuchs. Das langsam wachsende Gehölz bildet einen aufrechten, vielstämmigen Großstrauch von rund drei Metern Höhe und zwei bis drei Metern Breite. In der Jugend wächst sie eher pyramidal. Später entwickelt sie sich zu einem dichten, rundlichen Busch. Durch den kompakten Wuchs eignet sie sich auch für kleinere Gärten. Die Magnolie ‘Susan’ gibt es auch als kleines Stämmchen, auf einer Stammhöhe von 90 Zentimetern.
Blätter
Die sommergrünen Blätter sind oval. Im Herbst färben sie sich gelbbronzefarben.
Blüten
Die Blüten einer Magnolie sind ein kleines Wunderwerk. Und bei Magnolia ‘Susan’ sind die duftenden Kelche mit ihren im Durchmesser 10 bis 15 Zentimeter großen Blütenblättern in tiefen Magenta-Tönen besonders schön. Die Innenseite der lilienförmigen Blüten aus sechs leicht gedrehten Tepalen ist in einem zarten Rosa gefärbt. Die Blütezeit beginnt vor der Laubentwicklung meist Mitte April und dauert bis in den Mai. Die spätere und verlängerte Blütezeit hat die sterile ‘Susan’ von dem Elternteil der Lilienblütigen Magnolie ‘Nigra’ geerbt, übertrifft diese aber noch an Blühwilligkeit, Größe und Farbe.

Während die Außenseite der Blütenblätter auffallend magenta bis purpurfarben gefärbt ist, präsentiert sich die Innenseite bei Magnolia ‘Susan’ in einem zartrosa Ton
Früchte
Aus den Fruchtblättern reifen Balgfrüchte. Sie sind in einem zapfenförmigen Fruchtstand vereint.
Standort
Magnolie ‘Susan’ liebt sonnige bis halbschattige Plätze. Wählen Sie den Standort mit Bedacht. Der Gartenplatz sollte möglichst geschützt liegen. Kalte Winterwinde sind Gift für die Frühlingsblüher. Ungünstig sind auch volle Südlagen, die bereits früh im Jahre viel Sonne bekommen.
Boden
Der Boden sollte locker und humos sein. Misserfolge mit Magnolien haben ihre Ursache oft in verdichteten Böden, denn sie vertragen keinerlei Staunässe. Andererseits darf der Boden aber auch nicht zu schnell austrocknen. Wie alle Magnolien liebt auch Magnolia ‘Susan’ einen schwach sauren Boden.
Pflanzung
Die beste Pflanzzeit liegt im Frühjahr. Heben Sie die Pflanzgrube mit einem Radius von mindestens einem Meter aus und verbessern Sie den Boden zwei Spaten tief mit Rhododendron-Erde oder handelsüblicher Moorbeeterde. Setzen Sie das Gehölz nicht zu tief ein. Stand die Magnolie ‘Susan’ in einem Container, sollte sie nicht tiefer sitzen, als sie im Topf stand, sonst stellt sie ihr Wachstum ein.
Pflege
Magnolien kann man mit abgelagertem Kompost düngen. Im Wurzelbereich sollte man regelmäßig eine Mulchschicht aus Laub- oder Rindenmulch aufbringen. Darunter liegt das fleischige Wurzelsystem geschützt und trocknet nicht aus. In kalten Wintern puffert die Schicht starke Temperaturunterschiede ab. Das kann gerade in der Anwachsphase hilfreich sein.
Schnitt
Schnittmaßnahmen stören meist nur die von Natur aus malerische Wuchsform und sind nur in Ausnahmefällen erforderlich. Da Magnolia ‘Susan’ aber schnittverträglich ist, kann man zu ausladende Zweige bei Bedarf zurückstutzen. Ein Schnitt sollte immer in den Sommermonaten erfolgen, am besten nach der Blüte, sobald das Laub ausgereift ist. Entfernen Sie auch alle beschädigten oder kranken Äste.
Verwendung

Zur Blütezeit zieht die Magnolie ‘Susan’ mit ihren großen, lilienförmigen Blüten alle Blick auf sich
Die Magnolie ‘Susan’ ist ein traumhaftes Solitärgehölz auf einer Rasenfläche oder anderen freistehenden Plätzen im Garten, wo die Blütenpracht optimal zur Geltung kommt. Man kann das malerische Laubgehölz auch in eine Gehölzgruppe integrieren oder an den Rand einer Blumenrabatte setzen. Von der Vorstellung eines Blumenzwiebelteppichs unter Magnolien dagegen muss man sich verabschieden. Magnolien kann man nicht gut mit Frühlingszwiebeln unterpflanzen. Magnolien sind Flachwurzler. Zudem würden die im Verblühen runterrieselnden Blütenblätter die Frühlingsblüher zudecken.
Vermehrung
‘Susan’ kann man sortenecht nur vegetativ vermehren. Gängig ist die Vermehrung über Stecklinge. Sie können auch versuchen, im August einen langen Trieb zu Boden zu biegen, mit einem Haken festzuheften und locker Erde anzuhäufeln. Den bewurzelten Absenker nehmen Sie im übernächsten Frühjahr ab.
Krankheiten und Schädlinge
Gravierende Krankheiten sind bei der Magnolie ‘Susan’ nicht zu befürchten. Bei schlechten Standortbedingungen kann es zu Mehltau an den Blättern kommen. Auf zu kalkhaltigen Böden leiden die Blätter unter Chlorose. Mit Schädlingen hat die Sorte ‘Susan’ selten zu kämpfen.