Zierapfel ‘Red Sentinel’
Malus ‘Red Sentinel’
Das Allround-Talent Malus ‘Red Sentinel’ ist durch überschäumende weiße Blüte, roten Fruchtschmuck und leuchtende Herbstfärbung zu allen Jahreszeiten ein zierliches Schmuckstück.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Baum
- Wuchshöhe
- von 500 cm bis 600 cm
- Wuchsbreite
- von 200 cm bis 300 cm
- Wuchseigenschaften
-
- schmal
- überhängend
- locker
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Mai
- Blütenform
-
- einfach
- Schalenblüten
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gezähnt
- oval
- zugespitzt
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- rot
- Fruchteigenschaften
-
- essbar
- lange haftend
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Hausbaum
- Pflanzgefäße
- Blütenhecken
- Gartenstil
-
- Formaler Garten
- Innenhof
- Obstgarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Aus Neuseeland stammt Malus ‘Red Sentinel’, die Sorte ist vor 1959 entstanden. Er gehört zur etwa 35 Arten umfassenden Gattung Malus, die für ihre Variationsbreite in Hinblick auf Wuchsformen, Blütenfarben und Früchte bekannt ist. Vor allem aus Asien stammen viele Wildformen, mit denen seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts viele Züchter im englischsprachigen Raum gearbeitet und viele herrliche Zieräpfel hervorgebracht haben. Der Zierapfel ‘Red Sentinel’ ist aus der Kreuzung von Malus prunifolia und Malus baccata hervorgegangen.
Wuchs
Malus ‘Red Sentinel’ wächst zu einem fünf bis sechs Meter hohen Baum heran, der etwa halb so breit wie hoch wird. Die Krone ist erst schmal, später entwickelt sie sich in die Horizontale. Die Seitenäste wachsen teilweise tief überhängend. Typisch ist eine Herzwurzel mit vielen Feinwurzeln.
Blätter
Das sommergrüne, etwa sieben Zentimeter lange und halb so breite Laub des Zierapfels ‘Red Sentinel’ zeigt einen bronzegrünen Austrieb, später verfärben sich die Blätter hell- bis mittelgrün. Der Rand ist leicht gezackt. Prachtvoll ist der gelbe bis orangerote Herbstaspekt.
Blüten
Die etwa vier Zentimeter großen weißen Schalenblüten öffnen sich zwischen April und Mai aus rosafarbenen Knospen. Bemerkenswert ist die Opulenz der Blüte. Malus ‘Red Sentinel’ ist selbstbefruchtend.

Im Frühjahr begeistert Malus ‘Red Sentinel’ mit einer unglaublichen Blütenfülle
Früchte
Die an etwas über zwei Zentimeter langen Stielen sitzenden Früchte von Malus ‘Red Sentinel’ sind zwischen 20 und 30 Millimeter groß und glänzen ausgereift hell- bis dunkelrot. Die sonnenzugewandte Seite ist immer intensiver gefärbt. Manchmal hängen sie sehr zahlreich in Trauben bis in den Vorfrühling hinein an den Bäumen – wenn die Vögel etwas übriglassen, denn die stürzen sich im Winter mit Begeisterung auf die kleinen Äpfelchen.
Standort
Malus ‘Red Sentinel’ möchte sonnig bis mindestens halbschattig stehen. Je sonniger, desto reichlicher fällt die Blüte aus. Einmal etabliert, kommt das Gehölz auch mit harten Wintern gut zurecht. Wächst der Zierapfel ‘Red Sentinel’ im Kübel, sollte man das Gefäß warm einpacken und leicht erhöht stellen, damit das Wasser ablaufen kann.
Boden
Der Zierapfel ‘Red Sentinel’ mag einen gut mit Wasser versorgten Boden, der aber frei von Staunässe sein soll. Von Vorteil ist ein gewisser Kalkgehalt im Boden sowie Humusreichtum. Gut akzeptiert werden lehmreiche Böden, denen durchaus auch Sand beigemischt sein darf.
Pflanzung
Bitte überlegen Sie sich den Standort gut: Nach fünf Jahren möchte Malus ‘Red Sentinel’ nicht mehr seinen Platz wechseln. Containerpflanzen kann man mehr oder weniger ganzjährig einpflanzen, sofern der Boden nicht gefroren ist. Ideal ist ein Pflanzzeitpunkt im Herbst, da sich das Gehölz den Winter über noch gut etablieren und dann im nächsten Frühjahr bereits mit Blütenfülle aufwarten kann.
Pflege
Malus ‘Red Sentinel’ ist ein unkompliziertes Gehölz, wenn ihm Standort und Boden zusagen. Vor allem junge Bäume sollte man bei Trockenheit jedoch wässern. Eine Stütze in Form eines Pfahls bietet sich gleich bei der Pflanzung an, denn die Früchte können schwer an den Ästen hängen. Malus ‘Red Sentinel’ profitiert von einer gemulchten Baumscheibe. Nährstoffgaben mit ausgeglichenem Stickstoff- und Phosphor-Verhältnis fördern die Blüten- und Fruchtbildung.
Schnitt
Der Zierapfel ‘Red Sentinel’ ist ein typischer Frühlingsblüher. Deshalb schneidet man ihn immer nach der Blüte. Um den Habitus zu erhalten, sollte man eher sparsam schneiden. Da die Früchte oft schwer an den Trieben hängen, sollte man diese bei Bedarf verschlanken. Wird Malus ‘Red Sentinel’ als Strauch erzogen, lichtet man die Haupttriebe im Abstand von wenigen Jahren immer wieder bodennah aus. Dabei sollte man nur über der Veredlungsstelle schneiden! Das Gerüst besteht aus drei bis fünf gut verteilten Trieben.

Die Früchte von Malus ‘Red Sentinel’ werden gerne für herbstliche Gestecke und Kränze verwendet
Verwendung
Der Zierapfel ‘Red Sentinel’ ist ein Schmuckstück, gerade in kleinen Gärten: Blüte, Früchte, Herbstfärbung – zu jeder Jahreszeit hat das Gehölz optisch viel zu bieten. Nicht umsonst gehört er zu den am meisten gepflanzten Zierapfel-Vertretern. Als "Vier-Jahreszeiten-Gehölz" bezeichnet man ihn auch gern. Egal, ob als großer Strauch, als Solitär oder als blühende Hecke: Immer bereichert er seinen Standort. Auch auf dem Terrassen- oder Dachgarten sieht er in einem großen Kübel viele Jahre gut aus.
Gern verwendet man den pollenreichen Malus ‘Red Sentinel’ als Befruchter für Kultursorten des Apfels. Später sind die pektinreichen kleinen Früchte als Gelierhilfe für Marmelade oder Gelee gefragt. In der Floristik sind Zweige oder auch nur die kleinen Früchte beliebt.
Vermehrung
Malus ‘Red Sentinel’ wird auf eine Unterlage aufgepfropft. Nur so kann bei der Sorte ein sortenechter Nachkomme gezogen werden. Wer will, kann auch im Juni Stecklinge gewinnen und diese in Anzuchtsubstrat bewurzeln lassen.
Krankheiten und Schädlinge
Großes Plus dieses Malus-Vertreters: Er ist wenig anfällig für Schorf. Außerdem wird die Sorte ‘Red Sentinel’ selten von Feuerbrand befallen.