Pflanzen

Mannsschild

Androsace sarmentosa

Zum "Puppen-Phlox" hat Staudenpapst Karl Foerster den Himalaya-Mannsschild geadelt. Die unkomplizierte Steingartenpflanze bezirzt in romantischem Pink.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 5 cm bis 10 cm
Wuchseigenschaften
  • flachwüchsig
  • rosettenbildend
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • rosa
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juni
Blütenform
  • Dolden
  • einfach
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • schmal eiförmig
Blatteigenschaften
  • immergrün
  • Rosette
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • sonnig bis absonnig
Bodenart
  • steinig bis kiesig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis feucht
ph-Wert
  • alkalisch bis neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 3
Lebensbereiche
  • ST2
  • FS
Verwendung
  • Bodendecker
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
  • Trockenmauern
Gartenstil
  • Naturgarten
  • Steingarten
  • Topfgarten

Herkunft

Der Himalaya-Mannsschild (Androsace sarmentosa) gehört zu der etwa 100 Arten umfassenden Gattung Mannsschild, in der Stauden, Einjährige und Halbsträucher vertreten sind. Die Pflanze stammt aus der Gebirgsregion, an der China, Indien, Nepal und Pakistan Anteil haben. Die Staude wächst dort auf steinigen Hochweiden oder zwischen sehr lichtem Gebüsch in Polstern. Androsace sarmentosa gehört zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae).

Wuchs

Die immergrüne Polsterstaude bildet lockere Matten und breitet sich mithilfe von fadenförmigen rötlichen Ausläufern aus. Jede Blattrosette ist etwa drei Zentimeter breit, darüber stehen an kurzen Stielen die röhrigen Blüten.

Blätter

Die schmal-eiförmigen Blätter von Androsace sarmentosa stehen in grundständigen Rosetten, sie sind von einem feinen weißen Flaum überzogen und hellgrün.

Blüten

Die Dolden des Mannsschild bestehen aus radiären, an bis zu zehn Zentimeter langen Stielen stehenden Einzelblüten. Sie sind mit fünf Kelch- und fünf Kronblättern ausgestattet und erscheinen im Spätfrühling in Rosa oder Pink. Die Blüten duften süß und erinnern an Primeln.

Blüten des Mannsschild

Die Blüten des Mannsschild verströmen einen süßlichen Duft

Früchte

Nach der Blüte bilden die Pflanzen Kapselfrüchte mit wenigen Samen.

Standort

Die Gebirgspflanze ist frosthart und bevorzugt vollen Sonnengenuss, ein absonniger und halbschattiger Platz geht auf Kosten der Blütenfülle.

Boden

Wie in der Natur gedeiht der Mannsschild auch im Garten am besten in stark drainiertem Boden in feuchter bis mäßig trockener, grusiger Erde. Ein hoher pH-Wert wird präferiert. Zu viel Stickstoff führt zu Krankheiten.

Pflanzung

Eine gute Drainage im Untergrund gewährleistet gesundes Wachstum der Pflanze. Am besten pflanzt man den Mannsschild in kleinen Tuffs.

Pflege

Damit die Rosetten der Pflanzen trocken bleiben, sollte man sie am besten nur von unten gießen. Vor Wintersonne sollte man die Immergrüne schützen, denn in seiner Heimat ist das Primelgewächs den Winter über von Schnee bedeckt.

Verwendung im Garten

Androsace sarmentosa passt in Steingärten, Geröllbeete oder auch in Tröge und belebt Mauerfugen mit ihren Blüten.

Sorten

‘Chumbyi’ schillert lila-violett mit kleinem Auge. ‘Watkinsii’ kennzeichnet ein kleines gelbes Auge.

Vermehrung

Die Samen von Androsace sarmentosa kann man stratifizieren und aussäen. Einzelne Rosetten der Pflanze lassen sich als Stecklinge im Hochsommer bewurzeln.

Krankheiten und Schädlinge

Bei Staunässe treten gerne Fäulnispilze am Mannsschild auf. Tote Rosetten entfernt man am besten zeitnah.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop