Mazari-Palme
Nannorrhops ritchiana
Mazari-Palmen sind robuste Kübelpflanzen und auch fürs Gartenbeet geeignet. Wir erklären, was die Wüstengewächse brauchen, um tatsächlich draußen zu überwintern und geben Tipps zum Pflanzen und Pflegen.
Steckbrief
- Wuchshöhe
- von 150 cm bis 180 cm
- Wuchsbreite
- von 180 cm bis 240 cm
- Wuchseigenschaften
-
- ausladend
- aufrecht
- buschig
- mehrstämmig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- weiß
- Blütenform
-
- Büschel
- Blattfarbe
-
- blaugrün
- Blattform
-
- fächerförmig
- gestielt
- Wedel
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- steinig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusarm
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 7
- Verwendung
-
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Mediterraner Garten
- Topfgarten
Herkunft
Die Mazari-Palme (Nannorrhops ritchiana) stammt aus den Halbwüstengebieten Arabiens und des Mittleren Ostens. Die Fächerpalme wächst dort, wo das Grundwasser nicht zu tief ist, etwa in Oasen oder zeitweilig gefluteten Wasserläufen. Es gibt nur die eine Art. Hierzulande können Sie sie als Kübelpflanze ziehen oder auch im Garten auspflanzen.
Wuchs
Nannorrhops ritchiana gehört zu den wenigen mehrstämmigen oder verzweigten Palmen und wächst buschförmig. Sie trägt keine Stacheln. Ihre Stämme sind zum einen niederliegend und dabei teils unter der Erde, zum anderen richten sie sich gerade auf. Selten wird eine dieser schwachwüchsigen Palmen höher als 1,80 Meter.
Blätter
Die blaugrünen Blattfächer der Mazari-Palme sind regelmäßig in steife, einfach gefaltete Segmente unterteilt. Ihre Blattscheiden sind braun und wollig behaart. Während sich neue Blätter bilden, vertrocknen die älteren an der Pflanze.
Blüten
Nannorrhops ritchiana blüht pro Stamm nur einmal, welcher danach abstirbt. Die Blütenstände erreichen eine Länge von 1,80 Meter, jeder besitzt drei bis sieben gelbweiße Blüten.
Standort
Im Sommer schätzt die Mazari-Palme einen vollsonnigen bis sonnigen Standort. Wenn sie nach dem Winterquartier ins Freie umzieht, möchte sie erst 14 Tage an einem schattigen Platz umgewöhnt werden – sonst bekommen die Blätter Sonnenbrand.
Substrat
Für Mazari-Palmen eignen sich keine reinen Torf- und Humuserden. Ihrem Naturstandort nachempfunden brauchen die Pflanzen grobe, mit Lavagesteinsstücken, Blähtonbruch, grobem Sand oder Kies gemischte, lehmhaltige Palmenerden.
Gießen
Gießen Sie Ihre Nannorrhops ritchiana immer durchdringend, bis das Wasser zum Topfboden sickert. Danach sollte die Erde wieder gut abtrocknen. Im Sommer dauert dies bis zu drei Tage, zum Winter hin verlängern Sie die Gießabstände, um den Wechsel von feucht nach trocken beizubehalten.
Düngen
Von April bis September geben Sie alle 14 Tage einen flüssigen Dünger für Grünpflanzen mit ins Gießwasser.
Umtopfen
Spätestens, wenn sich an der Erdoberfläche Wurzeln zeigen, ist es im Frühjahr Zeit zum Umtopfen der Pflanze. Ersetzen Sie das alte Substrat durch neue Palmenerde und wählen Sie auch für die Mazari-Palme stets die nächste Topfgröße. Verwenden Sie für alle Palmen möglichst hohe Töpfe, da sich die Pfahlwurzler sonst aus den Gefäßen nach oben herausdrücken.
Schneiden
Bei einer Palme sollten Sie nie die Spitze abschneiden, weil dort der Vegetationspunkt sitzt. Braune Blätter schneiden Sie erst ab, wenn diese komplett eingetrocknet sind.
Mazari-Palmen überwintern
Auch wenn die Mazari-Palmen als ausnehmend winterhart gelten, überstehen sie selten den Winter ausgepflanzt. Grund ist die Staunässe, die ihre Stämme faulen lässt. Wollen Sie Ihre Palme im Garten überwintern, sollten Sie auf durchlässigen, kiesig-sandigen Boden achten. Ein Dach sorgt noch dazu für Nässeschutz. Besser ist Nannorrhops ritchiana ausgepflanzt im ungeheizten Wintergarten aufgehoben. Unsere Überwinterungstipps für Topf-Palmen: Als Kübelpflanze stellen Sie sie hell bei fünf Grad Celsius unter, wobei die Temperatur auch mal unter den Gefrierpunkt fallen kann. Im Topf kann sie auch zum Beispiel auf dem Balkon überwintern, dann an die Hauswand gerückt und als Winterschutz locker mit Vlies oder Bastmatten umhüllt. Die Blätter können Sie vorher platzsparend zusammenbinden.
Vermehrung
Mazari-Palmen werden oft aus Samen herangezogen. Hat ein Bodentrieb Wurzeln gebildet, können Sie ihn ebenfalls abtrennen und in einen eigenen Topf setzen.
Krankheiten und Schädlinge
Nannorrhops ritchiana ist an sich robust. Nur trockene Luft, ob auf der Terrasse oder im Winterquartier, kann der Pflanze zu Schaffen machen. Dann siedeln sich Spinnmilben, Schild- oder Wollläuse auf den Blättern an. Vorbeugend können Sie die Blätter immer wieder überbrausen, oder Sie gehen mit einer Spiritus-Schmierseifen-Lösung gegen die Schädlinge an.