Pflanzen

Mexikanische Sonnenblume

Tithonia rotundifolia

Die Mexikanische Sonnenblume strahlt im Sommer mit ihren orangeroten Blüten weithin aus dem Beet. So gelingen Pflanzung und Pflege von Tithonia rotundifolia.

Wuchstyp
  • Halbstrauch
  • einjährig
Wuchshöhe
von 100 cm bis 160 cm
Wuchsbreite
von 60 cm bis 100 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • horstbildend
Blütenfarbe
  • orange
  • rot
Blütezeit (Monat)
  • Juli bis Oktober
Blütenform
  • einfach
  • endständig
  • Zungenblüten
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • 3-lappig
  • breit herzförmig
  • dreilappig
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • kiesig bis sandig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis mäßig feucht
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • frostempfindlich
Lebensbereiche
  • B1
  • B2
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Blumensträuße
  • Einzelstellung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Präriegarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Die Pflanzengattung Tithonia ist ursprünglich in Mexiko und im Süden Nordamerikas beheimatet und wächst dort in lichten Gebüschlandschaften und Wäldern. Die Mexikanische Sonnenblume (Tithonia rotundifolia) ist eigentlich eine als Halbstrauch wachsende Pflanze, die bei uns aber nur einjährig als Sommerblume kultiviert wird. Denn aufgrund ihrer tropischen Heimat ist sie bei uns nicht winterhart. Mit ihren margeritenähnlichen Blütenständen gehört die Mexikanische Sonnenblume in die große Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). Der deutsche Name Sonnenblume ist etwas irreführend, da die Tithonie nicht in die Pflanzengattung Helianthus gehört, deren Arten man normalerweise als Sonnenblumen bezeichnet.

Wuchs

Die Ursprungsart der Mexikanischen Sonnenblume wird bis 160 Zentimeter hoch, wächst aufrecht und wenig verzweigt. Gartensorten der Tithonie bleiben teilweise deutlich niedriger und wachsen buschiger. Triebe und Blätter der Pflanzen sind filzig behaart.

Blätter

Die lang gestielten, graugrünen Blätter von Tithonia rotundifolia sind breit herzförmig. Im unteren Bereich der Pflanze sind sie oft auch dreilappig. Sie haben etwa eine Länge von zehn bis zwölf Zentimetern.

Blüten der Mexikanischen Sonnenblume (Tithonia rotundifolia)

Die Blüten der Mexikanischen Sonnenblume (Tithonia rotundifolia) stehen auch bei Schmetterlingen hoch im Kurs

Blüten

Tithonia rotundifolia hat scharlachrote Korbblütenstände mit goldgelber Mitte. Die Blütenstände setzen sich aus einer äußeren Reihe von breit eiförmigen Zungenblüten und zahlreichen, fertilen Röhrenblüten in der Mitte zusammen. Letztere sind meist gelb gefärbt und haben eine fünfzipfelige Krone. Gartensorten können auch gelbe oder orangefarbene Zungenblüten tragen. Die Blütezeit dauert von Juli bis in den Oktober hinein. Die Blüten werden dann gern von Bienen, Hummeln und anderen Insekten besucht. Sie machen sich auch gut als Schnittblumen in der Vase.

Früchte

Im Herbst entwickeln sich in den Blütenkörben die für Korbblütler typischen Achänenfrüchte, die bei der Mexikanischen Sonnenblume etwa sechs Millimeter groß, schwarzbraun und kantig sind.

Standort

Da Tithonia rotundifolia sehr wärmeliebend ist, möchte sie einen sonnigen, vor Wind geschützten Platz.

Boden

Die Mexikanische Sonnenblume wächst in jedem guten Gartenboden, nur zu kalkhaltig oder zu nährstoffarm sollte der Boden nicht sein.

Aussaat

Tithonia rotundifolia kann man ab Ende März im Haus vorziehen. Die Samen keimen bei etwa 18 Grad Celsius. Sie werden nur dünn mit Erde bedeckt. Bis zum Keimen die Erde gleichmäßig feucht halten. Jungpflanzen können ab Ende Mai ins Beet, wenn die Temperaturen entsprechend mild sind. Die wärmeliebenden Pflanzen sollte man nicht zu früh auspflanzen.

Mexikanische Sonnenblume pflanzen

Beim Pflanzen ins Beet sollte man nährstoffarme Böden mit Kompost verbessern. Die höheren Sorten der Mexikanischen Sonnenblume haben einen Pflanzabstand von etwa 50 Zentimetern.

Pflege

Die hohen Sorten der Mexikanischen Sonnenblume brauchen rechtzeitig eine Stütze, damit Triebe nicht durch Wind und Regen umknicken. Schneidet man Verblühtes der Sommerblumen regelmäßig ab, regt man die Pflanzen zur Bildung neuer Knospen an. Bei starker Trockenheit sollten Sie die Pflanzen regelmäßig wässern.

Verwendung im Garten

Tithonia rotundifolia passt zum Beispiel gut in hohe Wechselbepflanzungen oder Präriestaudenbeete. Kompaktere Sorten lassen sich auch im Kübel kultivieren.

Mexikanische Sonnenblume zusammen mit Sonnenhut und Lampenputzergras

In einem sonnigen Beet setzt die Mexikanische Sonnenblume zusammen mit Sonnenhut und Lampenputzergras leuchtende Akzente

Sorten

Tithonia rotundifolia ‘Fiesta del Sol’ ist eine halbhohe Sorte mit orangefarbenen Blüten (80 bis 100 Zentimeter). ‘Yellow Torch’ entwickelt gelbe Blüten (90 Zentimeter). ‘Fackel’ ist eine beliebte hohe Sorte mit orangeroten Blüten (100 bis 150 Zentimeter).

Vermehrung

Die Vermehrung der Mexikanischen Sonnenblume erfolgt wie beschrieben durch Aussaat im Frühjahr.

Krankheiten und Schädlinge

Die Pflanze ist robust und wird selten von Pflanzenkrankheiten heimgesucht. Es kann aber vor allem an Jungpflanzen zu einem Befall mit Blattläusen kommen. Auch vor Schneckenfraß sollte man diese schützen.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop