Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
Die recht unspektakuläre Blüte von Sedum sexangulare wird durch die dichten Blattpolster, die auch an schwierigen Standorten wachsen und über Winter präsent bleiben, wettgemacht.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 5 cm bis 10 cm
- Wuchsbreite
- von 10 cm bis 20 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- polsterbildend
- dicht
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis August
- Blütenform
-
- endständig
- Blüteneigenschaften
-
- zwittrig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- linealisch
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- essbar
- Fruchtform
-
- Balgfrucht
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- steinig bis sandig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis mäßig trocken
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffarm
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- heimische Wildpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- ST1
- FS
- Verwendung
-
- Bodendecker
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Trockenmauern
- Gartenstil
-
- Dachgarten
- Naturgarten
- Steingarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Sedum sexangulare, auf Deutsch Milder Mauerpfeffer, wird der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) zugeordnet. Die wild ausschließlich in Europa vorkommende Art aus der Gattung der Fetthennen (Sedum) taucht bevorzugt auf Trockenrasen, in Kiefernwäldern oder an Felshängen, von Ebenen bis in Höhenlagen von etwa 2.000 Metern auf. Auch in Deutschland kann man sie recht häufig in der freien Natur antreffen.
Wuchs
Der Milde Mauerpfeffer wächst flach, nur fünf bis zehn Zentimeter hoch, und gut doppelt so breit, dicht, aber nicht wuchernd. Damit ist er ein idealer Bodendecker, zumal die Blätter wintergrün und die Pflanzen deshalb auch in der kalten Jahreszeit attraktiv sind. Die Pflanzen sind winterhart und mehrjährig. Sedum sexangulare kann mit dem auf den ersten Blick sehr ähnlichen Scharfen Mauerpfeffer (Sedum acre) verwechselt werden. Sie unterscheiden sich jedoch in der Stellung der Blätter – bei Sedum acre liegen sie dicht an – und im Geschmack – Sedum acre schmeckt brennend scharf und kann sogar Blasen auf der Haut verursachen.
Blätter
Die kleinen, drei bis sieben Millimeter langen und gut einen Millimeter breiten Blättchen sind fleischig verdickt. Sie sitzen wechselständig und abstehend an den flach liegenden Trieben. Blütenlose Stiele sind dichter belaubt und wirken walzenförmig. Zudem sind sie, zumindest in Maßen essbar, etwa als Salatbeigabe, wenn sie auch eine geringe Konzentration von giftigen Alkaloiden enthalten. Sedum sexangulare schmeckt mild und nicht bitter wie andere Sedum-Arten.

Die kleinen gelben Blüten von Sedum sexangulare, die zwischen Juni und August erscheinen, sind eher unspektakulär
Blüten
Die zwittrigen gelben Blüten erscheinen zwischen Juni und August an vier bis sechs kürzeren Trieben, die am Ende der Blütentriebe sitzen. Sie bestehen aus fünf bis sechs, jeweils etwa fünf Millimeter breiten und spitz zulaufenden Kronblättern, die sich weit öffnen. In der Mitte sitzen die Staubblätter in zwei Kreisen, der Fruchtknoten liegt frei. Die Blüten von Sedum sexangulare sind beliebt bei Bienen und anderen Insekten.
Früchte
Bei den Früchten handelt es sich um Balgfrüchte aus fünf Hülsen, die reichlich Samen enthalten.
Standort
Ideal sind sonnige und trockene Plätze.
Boden
Sedum sexangulare braucht einen sandigen bis steinigen und kalkhaltigen Boden.
Pflanzung
Milder Mauerpfeffer wirkt am besten in kleinen Tuffs bis hin zu flächendeckenden, größeren Gruppen. Topfware kann von Frühjahr bis Herbst gepflanzt werden, der Pflanzabstand sollte 20 Zentimeter betragen.
Pflege
Die Stauden sind sehr anspruchslos und pflegeleicht, müssen weder gegossen noch regelmäßig geteilt werden.
Verwendung
Sedum sexangulare passt wunderbar in Steppenbeete, Stein- und Kiesgärten, in Mauerritzen und Steinfugen und ist die perfekte Lösung für trockene Problemstandorte. Auch für extensive Dachbegrünungen oder als Rasenersatz wird die Fetthenne verwendet. Zum Kombinieren im Garten bieten sich zum Beispiel Polster-Glockenblumen, Spanische Mannstreu (Eryngium bourgatii), Blauzungen-Lauch (Allium karativiense), Astlose Graslilie (Anthericum liliago), Büschelhaargras (Stipa capillata) sowie frühjahrsblühende Zwiebelblumen an.

Im Blumenkasten kann man Sedum sexangulare toll mit anderen Sedum-Arten kombinieren
Sorten
Im Handel findet man nur die noch flacher wachsende, ebenfalls gelb blühende Auslese Sedum sexangulare ‘Hohe Tatra’.
Vermehrung
Nachwuchs erhält man ganz einfach, indem man Triebe abtrennt und wieder in (sandige) Erde steckt. Bis sich Wurzeln gebildet haben, sollte man etwas mehr gießen als bei bereits etablierten Exemplaren.
Krankheiten und Schädlinge
Bei Sedum sexangulare gibt es keinerlei Probleme mit Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.