Pflanzen

Mittelmeer-Schneeball, Lorbeerblättriger Schneeball

Viburnum tinus

Mit seiner Blütezeit von November bis April zeigt sich Viburnum tinus im Winter von seiner schönsten Seite. So pflanzen und pflegen Sie den Mittelmeer-Schneeball.

Wuchstyp
  • Kleinbaum
  • Strauch
Wuchshöhe
von 100 cm bis 350 cm
Wuchsbreite
von 80 cm bis 100 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • dicht
Blütenfarbe
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Januar bis April
  • November bis Dezember
Blütenform
  • Schirmrispen
  • Trugdolden
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eiförmig
  • elliptisch
Blatteigenschaften
  • immergrün
Fruchtfarbe
  • schwarz
Fruchtform
  • Steinfrucht
Fruchteigenschaften
  • giftig
Licht
  • absonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis frisch
ph-Wert
  • neutral bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • malerischer Wuchs
Giftigkeit
  • giftig
Klimazonen nach USDA
  • 8
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Hochstämmchen
  • Pflanzgefäße
  • Wintergarten
Gartenstil
  • Mediterraner Garten
  • Topfgarten

Herkunft

Der Mittelmeer-Schneeball (Viburnum tinus), auch Lorbeerblättriger Schneeball genannt, ist Teil der großen Schneeball-Gattung Viburnum, welche botanisch der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) zugeordnet ist. Wie der Name bereits aussagt, ist das Gehölz vor allem im Mittelmeerraum beheimatet.

Wuchs

Viburnum tinus wächst als dichter Strauch oder kleiner Baum mit einer Endhöhe von etwa 3,5 Metern und einer Breite von bis zu einem Meter. Sinken die Temperaturen im Winter nicht zu stark ab, ist er immergrün.

Blätter

Die gegenständig angeordneten Blätter des Mittelmeer-Schneeballs haben eine eiförmige oder elliptische Form, sind dunkelgrün glänzend, ganzrandig und ledrig und erinnern deshalb stark an die Blätter des Lorbeers (Laurus). Der Strauch wurde früher sogar der Gattung Lorbeer zugeordnet. In Wirklichkeit ist der Mittelmeer-Schneeball mit dem Lorbeer aber nicht verwandt. Auf der Blattunterseite finden sich feine Härchen und Drüsen.

Blüte Mittelmeer-Schneeball

Die kleinen weißen Blüten des Mittelmeer-Schneeballs bilden dichte Schirme

Blüten

Viburnum tinus ist ein Winterblüher, der je nach Sorte bereits im November die ersten Blüten öffnet. Die Hauptzeit der weißen und rosaroten Blüten ist zwischen März und April. Die duftenden Blüten stehen in Trugdolden zusammen und bilden fünf bis sieben Zentimeter breite Schirmrispen.

Früchte

Die metallisch blauen bis schwarzen Beeren des Lorbeerblättrigen Schneeballs sind eigentlich einsamige Steinfrüchte und bleiben lange am Strauch. So sorgen sie für einen eleganten Schmuck weit über die Blütezeit hinaus. Für den Menschen sind die Beeren giftig.

Standort

Ein heller, geschützter, halbschattiger Platz ist ideal. Doch Achtung! Da die Pflanze etwas frostempfindlich ist, kann der Mittelmeer-Schneeball nur im milden Weinbauklima in den Garten ausgepflanzt werden. Ansonsten muss der Strauch im Kübel kultiviert werden. Der beste Platz für Viburnum tinus als Kübelpflanze ist im Sommer ein heller, luftiger Platz auf der Terrasse ohne direkte Mittagssonne. Ganzjährig steht er am besten im Wintergarten.

Boden

Im Topf ist das richtige Substrat für den Mittelmeer-Schneeball humusreich, durchlässig und nährstoffreich, jedoch frei von Torf. Der perfekte Gartenboden weist ebenfalls einen hohen Nährstoff- und Humusgehalt auf und ist mäßig trocken bis frisch.

Pflanzung

Als Kübelpflanze benötigt der Flachwurzler auf jeden Fall ein großzügig bemessenes Pflanzgefäß. Da der Mittelmeer-Schneeball sehr langsam wächst, ist ein Umtopfen nur alle paar Jahre nötig. Die beste Pflanzzeit draußen im Garten ist im frühen Herbst. Wichtig ist bei beiden Arten der Kultivierung, dass in der Anfangszeit täglich gewässert wird.

Pflege

Achten Sie besonders im Sommer darauf, dass Viburnum tinus nicht austrocknet. Ob im Beet oder im Kübel – eine reichliche Wasserversorgung des Flachwurzlers sollte stets gewährleistet sein. Staunässe muss dabei aber vermieden werden. Der Mittelmeer-Schneeball im Topf sollte bis Ende Juli jede Woche eine Portion Flüssigdünger über das Gießwasser erhalten. Ausgepflanzte Exemplare bekommen jeweils im April und im Juli eine Gabe Kompost oder vergleichbaren organischen Pflanzendünger.

Winterschutz für Mittelmeer-Schneeball

Im Topf braucht der Mittelmeer-Schneeball einen guten Winterschutz

Kübelpflanzen sollten am besten drinnen bei etwa fünf Grad Celsius in einem hellen, luftigen Raum überwintert werden. An einem sehr geschützten Platz kann der Mittelmeer-Schneeball mit einer Mulchschicht oder Reisig auf dem Wurzelballen und in ein Wintervlies eingepackt aber auch draußen auf Balkon oder Terrasse überwintern. Gut geschützt kann der Strauch dann auch für kurze Zeit Temperaturen von -17 Grad Celsius aushalten. Sollte das Gehölz einen Frostschaden erleiden, treibt es in der Regel nach einem Rückschnitt recht zuverlässig wieder aus.

Schnitt

Ein regelmäßiger Schnitt hält Viburnum tinus in Form. Der beste Zeitpunkt für einen sanften Rückschnitt ist nach der Blüte. Junge Pflanzen lassen sich gut als Kugelbäumchen, Formgehölz oder Hochstamm ziehen. Achtung: Der Mittelmeer-Schneeball ist in allen Teilen schwach giftig! Tragen Sie beim Schnitt daher vorsorglich Handschuhe, um Hautreizungen zu vermeiden.

Früchte des Mittelmeer-Schneeballs

Der Mittelmeer-Schneeball trägt kleine schwarze Beeren, die ihm einen zusätzlichen Zierwert verleihen

Verwendung

In milden Regionen ist der Mittelmeer-Schneeball eine Bereicherung für jeden Garten und glänzt sowohl durch Blüten- als auch Fruchtschmuck. Als Blickfang in Rabatten ist er kaum zu übertreffen. Im mediterranen Garten ist er ein altbekannter Klassiker. Witterungsbedingt hält man ihn bei uns aber überwiegend im Kübel auf Balkon oder Terrasse, wo er als immergrüner Strauch selbst spät im Jahr noch für frische Farbe sorgt.

Sorten

Die Sorte Viburnum tinus ‘Variegatum’ trägt weiß-grün panaschierte Laubblätter und wird deshalb auch unter dem Namen Buntblättriger Mittelmeer-Schneeball geführt. Diese Sorte ist im Freiland allerdings im Winter oft laubabwerfend. Die Sorte ‘Gwenllian’ trägt den Winter über rötlichbraune Knospen, welche einen wunderschönen, kräftigen Farbkontrast zu den weißen Blüten bilden. Die rosaroten Knospen von ‘Pink Prelude’ öffnen sich zu weißen Blüten und färben sich dann im Laufe der Zeit wieder pink. Bei der Sorte ‘Pink Beauty’ sind es dagegen die Beeren, welche in einem blassen Rotton erscheinen, bevor sie sich dunkel färben.

Mittelmeer-Schneeball Viburnum tinus ‘Gwenllian‘

Viburnum tinus ‘Gwenllian‘ blüht dunkelrosa auf

Vermehrung

Unveredelte Sorten des Mittelmeer-Schneeballs lassen sich durch Stecklinge vermehren. Hierzu schneiden Sie im Sommer 15 Zentimeter lange Kopfstecklinge. Ziehen Sie die unteren Blätter ab und stecken Sie die Triebe in feuchte Anzuchterde. Die angewurzelten Stecklinge verbringen das restliche Jahr an einem halbschattigen, warmen Platz, zum Beispiel auf der Fensterbank. Sind sie etwas gewachsen, können die Pflänzchen in Einzeltöpfe mit lockerem Substrat umgesetzt werden. Nach dem letzten Frost im Mai werden die Jungpflanzen nach draußen gebracht oder ausgepflanzt.

Krankheiten und Schädlinge

Schädlinge kommen am Mittelmeer-Schneeball selten vor. Einem Befall mit dem Schneeball-Blattkäfer oder Blattläusen kann durch Rückschnitt und Schmierseifenlösung beigekommen werden. Manchmal tritt die Blattfleckenkrankheit oder Mehltau an der Pflanze auf.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop