Mittelmeer-Wolfsmilch
Euphorbia characias ssp. wulfenii
Wer die Mittelmeer-Wolfsmilch in ein sonniges Beet mit lockerem Boden pflanzt, wird jahrelang Freude an einer Pflanze haben, die zur Blütezeit im Frühsommer zu ungewöhnlichen Kombinationen einlädt. Mit diesen Tipps gedeiht die Art auch bei Ihnen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Halbstrauch
- Staude
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni
- Blütenform
-
- klein
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- lang
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- steinig bis kiesig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis mäßig trocken
- ph-Wert
-
- neutral
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Blattschmuck
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 7
- Lebensbereiche
-
- FR1
- ST1
- FS
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Gruppenpflanzung
- Trockenmauern
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Mediterraner Garten
- Steingarten
Herkunft
Euphorbia characias ssp. wulfenii hat sich als Unterart von Euphorbia characias in den Gegenden Südfrankreichs bis Kleinasien ausgebildet. Die Pflanze gehört zu den Wolfsmilchgewächsen, die grundsätzlich einen hautreizenden Milchsaft führen.
Wuchs
Die Mittelmeer-Wolfsmilch wächst als Staude oder Halbstrauch mit einer verholzenden Basis. Die aufrechten Triebe bilden eine buschige, etwa 120 Zentimeter hohe Pflanze.
Blätter
Das etwa einen Zentimeter breite und bis circa 15 Zentimeter lange Laub der Mittelmeer-Wolfsmilch sitzt direkt an den unverzweigten Trieben an und steht gegenständig. Es ist graugrün.
Blüten
Die Mittelmeer-Wolfsmilch blüht im Frühsommer. Kleine Blüten, die meist zusammenstehen, sind von frisch gelblich-grünen Hochblättern schalen- bis glockenförmig umhüllt. Die Blütenstände ordnen sich dicht an den aufrechten Trieben an und machen rund ein Drittel der Pflanzenhöhe aus. Der Zierwert bleibt durch die haltbaren Hochblätter bis weit in den Sommer erhalten.

Die kleinen Blüten der Mittelmeer-Wolfsmilch sind von Hochblättern umgeben, die wie Schalen oder gar Glocken wirken
Früchte
Im Sommer reifen die Kapselfrüchte der Pflanze.
Standort
Euphorbia characias ssp. wulfenii braucht volle Sonne, einen geschützten Platz im Garten und Wärme.
Boden
Der Boden muss durchlässig sein und darf nicht vernässen. Eine neutrale Bodenreaktion ist ideal.
Mittelmeer-Wolfsmilch pflanzen
Euphorbia characias ssp. wulfenii sollte im Frühling gesetzt werden, wenn keine strengen Fröste mehr zu erwarten sind.
Pflege
Mittelmeer-Wolfsmilchpflanzen bekommen im Frühling einen handbreiten Rückschnitt. Werden im Hochsommer die Blütenstände unansehnlich, schneidet man sie ab – es sei denn, eine Selbstaussaat ist erwünscht.
Teilen
Eine Teilung ist nicht erforderlich, um die Pflanzen vital zu halten.
Winterschutz
Auch wenn Euphorbia characias ssp. wulfenii als vergleichsweise winterharte Unterart gilt und Frost von bis zu minus 17 Grad Celsius überstehen kann, decken Sie die Pflanzen besser von Winter bis Frühling mit Vlies ab.
Verwendung im Garten
Mit der Mittelmeer-Wolfsmilch lassen sich fantastische Akzente in jedes geeignete Beet setzen. Klassischen Gartenszenerien verleiht sie einen besonderen Kick, gewagtere Pflanzenkombinationen entschärft sie durch ihre verträgliche Farbe.

Die Wolfsmilchart ist ein spannender Pflanzpartner und macht zum Beispiel zusammen mit Spornblume (Centranthus ruber var. coccineus), Ehrenpreis (Veronica), Sonnenröschen (Helianthemum) und Glockenblumen (Campanula) eine gute Figur
Euphorbia characias ssp. wulfenii vermehren
Die Mittelmeer-Wolfsmilch kann aus Samen gezogen werden. Aussaaten im zeitigen Frühjahr, die kühl, aber frostfrei stehen, keimen gewöhnlich innerhalb von vier Wochen. Nach weiteren vier Wochen wird pikiert und etwa zwei Monate später getopft oder ins Freiland gesetzt.
Krankheiten und Schädlinge
Euphorbia characias ssp. wulfenii macht an einem richtigen Standort keine Schwierigkeiten durch Befall.