Pflanzen

Spitzes Fensterblatt

Monstera acuminata

Bei Monstera acuminata, dem Spitzen Fensterblatt, handelt es sich um eine kleinere, ebenfalls unkomplizierte Ausgabe des bekannten Zimmerpflanzen-Klassikers.

Wuchstyp
  • Kletterpflanze
Wuchshöhe
von 80 cm bis 150 cm
Wuchsbreite
von 30 cm bis 40 cm
Wuchseigenschaften
  • hängend
  • überhängend
  • Schlingtriebe
Blütenform
  • Kolben
  • Spatha
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • herzförmig zugespitzt
Fruchtform
  • Beere
Licht
  • absonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis mäßig feucht
ph-Wert
  • neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
Verwendung
  • Innenraumbegrünung
  • Rankhilfen
  • Pflanzgefäße
  • Wintergarten
  • Warmhaus
Gartenstil
  • Topfgarten

Herkunft

Monstera acuminata kommt von Costa Rica bis nach Mexiko vor und gilt als Monstera-Art mit der nördlichst gelegenen Heimat. Dort wächst sie in tropischen Regenwäldern und klimmt an Bäumen empor. Monstera gehört zu den Aronstabgewächsen. In unseren Breiten sind alle Monstera-Arten beliebte Zimmerpflanzen.

Wuchs

Die Triebe von Monstera acuminata erreichen eine Länge von bis zu 150 Zentimetern. Werden sie an einer Stütze befestigt – am besten an einen Moosstab – sorgen die Wurzeln, die über der Erde sprießen durch Anhaften für zusätzliche Stabilität. Die Pflanze kann auch hängend kultiviert werden. Monstera acuminata wächst rasch und verzweigt sich.

Blätter

Die herzförmigen, spitz zulaufenden Blätter der Monstera acuminata sind sattgrün und glänzend. Sie werden gut 15 Zentimeter lang. Ihren deutschen Namen hat dieses Klettergewächs übrigens von den fensterartigen Öffnungen zwischen den Blattadern, die sich beim Wachstum der Blätter vergrößern und gelegentlich bis an ihren Rand durchstoßen.

Blüten

Monstera acuminata blüht selten als Zimmerpflanze. Vermutlich sehen ihre Blütenstände ähnlich aus, wie die der (auch kaum blühenden) Monstera deliciosa: Ein wahrscheinlich grünlich-weißes Hüllblatt, die Spatha, umschließt tütenförmig die in einem Kolben (Spadix) zusammenstehenden kleinen Blüten.

Früchte

Auch die beerenartigen Aronstabgewächs-Früchte sind in einer Zimmerkultur der Pflanzen kaum zu erwarten.

Standort

Übliche Wohnzimmertemperaturen bekommen Monstera acuminata bestens; ab etwa 18 Grad Celsius fühlt sich die wärmeliebende Dschungelpflanze wohl. Als solche sollte sie nicht vollsonnig stehen – ein Ost- oder Westfenster ist ideal, ein nicht beschattetes Nordfenster funktioniert auch.

Substrat

Eine durchlässige Qualitätserde für Grünpflanzen erfüllt alle Substratansprüche des Spitzen Fensterblattes.

Monstera acuminata gießen

Gießen Sie das Fensterblatt regelmäßig, aber mit Gefühl. Monstera acuminata braucht eine kontinuierliche Bodenfeuchte, darf aber keinesfalls staunass stehen. Das verhindert ein guter Abzug im Topfboden.

Düngen

Ein spezieller Grünpflanzendünger, der von März bis Oktober zweiwöchentlich mit dem Gießwasser verabreicht wird, versorgt die Zimmerpflanze optimal.

Umtopfen

Monstera acuminata muss im Mittel alle zwei Jahre in einen größeren Topf mit neuer Erde umgepflanzt werden.

Schneiden

Auch wenn Monstera acuminata von sich aus mehrtriebig wächst, fördert ein gelegentlicher Schnitt ein buschiges Wachstum. Die Pflanze ist schnittverträglich und wüchsig und regeneriert sich schnell.

Sonstige Pflege

Halten Sie die Luftfeuchte durch Besprühen mit kalkarmem Wasser oder das Aufstellen von Luftbefeuchtern hoch. Gelegentliches Abwischen der Blätter mag dieses Grüngewächs sehr.

Sorten

Mit Namen benannte Selektionen von Monstera acuminta sind nicht verbreitet.

Monstera acuminata vermehren

Aus der Monstera neue Pflanzen heranzuziehen ist kein Problem. Monstera acuminata bewurzelt als Kopf- und Teilstecklinge mit zwei bis drei Blättern über einem kahlen Triebstück leicht, wenn sie in feuchter Erde steht.

Praxis-Video: Monstera vermehren

Sie lieben Monstera-Pflanzen, es fahlen aber noch einige Exemplare für das richtige Dschungel-Feeling zu Hause? Dann nehmen Sie am besten ein paar Stecklinge – das ist nicht kompliziert und vollkommen kostenfrei. In unserem Praxis-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie aus einer großen Monstera viele kleine machen können.

Die Monstera ist gerade DIE Trendpflanze und darf in keinem Urban Jungle fehlen. Das Schöne: Man kann sie leicht selbst vermehren – und so im Handumdrehen für noch mehr Dschungelflair in der Wohnung sorgen. Wie aus einer Monstera ganz viele werden, zeigen wir Ihnen hier.
Credit: MSG/Kamera+Schnitt: Marc Wilhelm/Ton: Annika Gnädig

Krankheiten und Schädlinge

Woll- und Schildäuse sowie Spinnmilben treten auf den Pflanzen vor allem dann auf, wenn Monstera acuminata zu lufttrocken, zu nass oder zu sonnig steht. Gegenmaßnahmen sind Absammeln und Behandeln der Blätter mit Sommeröl oder, bei Spinnmilben, Abduschen mit warmen Wasser. Reicht das nicht aus, gießt man ein systemisches Pflanzenschutzmittel als ultima ratio.

Urban Jungle: Tipps zur Gestaltung mit Zimmerpflanzen gibt’s in unserem Podcast!

Für eine moderne Einrichtung werden Zimmerpflanzen wieder zum unverzichtbaren Gestaltungselement. Aber wie setzt man den Dschungel-Look am besten um? Welche Pflanzen eignen sich als grüne Mitbewohner und wohin gehen die Trends in den kommenden Jahren? In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" spricht Karina Dinser-Nennstiel mit Igor Josifovic, Mitbegründer der "Urban Jungle Bloggers“. Der Design-Profi und Buchautor hat viele Tipps zu Gestaltung, Pflege und Trends rund um den Urban Jungle. Einfach direkt kostenlos anhören!

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop