Moosrose (Rosa x centifolia ’Muscosa’)
Typ: Alte Rose. Herkunft unbekannt
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Großstrauch
- Wuchshöhe
- von 150 cm bis 200 cm
- Wuchseigenschaften
-
- überhängend
- rosettenbildend
- Blütenfarbe
-
- rosa
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis August
- Blütenform
-
- einzeln
- gefüllt
- halbkugelig
- Duft
-
- 1
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gefiedert
- gesägt
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- kiesig bis tonig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Naturgarten
- Parkanlage
- Rosengarten
Einleitung
Diese Alte Rose ist eine außergewöhnliche Variante der Provence-Rose, auch bekannt als Zentifolie. Ihr Kelch, ihre Knospen und ihre Blütenstiele wirken wie bemoost, ist diese Sorte auch als Moosrose bekannt. Für Rosenliebhaber ist sie trotz ihrer unbekannten Herkunft ein Muss.
Wuchs
Die Moosrose kann bis zu zwei Meter hoch werden und bildet überhängende, auseinanderfallende Triebe.
Blatt
Sie schmückt sich mit hellgrünem, leicht glänzendem Laub.
Blüte
Die purpurfarbenen Blüten mit nostalgischer Anmutung sind sehr stark gefüllt und haben eine tolle Fernwirkung. Sie verbreiten einen starken Duft mit leicht würzigen Noten.
Gesundheit
Diese Moosrose ist regenempfindlich und hat eine gute Blattgesundheit. An einem geeigneten Standort ist sie nahezu resistent gegen Pilzkrankheiten.
Verwendung
Sie sollten eine solche Rose an einen luftigen und sonnigen Standort setzen. Das rasche Trocknen der Blätter mindert Pilzbefall. Mit ihren langen Triebe und ihrem ungezwungenen Wuchs ist diese Rose nichts für einen akkuraten Garten. Sie eignet sich besonders für Bauern- und Naturgärten, in denen sich die Rose frei entfalten kann.