Neapolitanischer Lauch, Neapel-Lauch
Allium cowanii
Strahlend weiße Doldenblüten, attraktiv in Beet und Vase, verspricht Allium cowanii. Dazu versprüht er ursprünglichen Wildblumencharme. So gelingt das Pflanzen und Pflegen des Neapolitanischen Lauchs.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Zwiebel
- Wuchshöhe
- von 20 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Mai
- Blütenform
-
- Dolden
- Blüteneigenschaften
-
- essbar
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- lineal-lanzettlich
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- bedingt winterhart
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Steingarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Allium cowanii aus der Gattung Zierlauch (Allium) ist ursprünglich in Südeuropa und Nordafrika heimisch. Die Pflanze wächst dort auf sommertrockenen Magerwiesen oder steppenähnlichen Flächen, auf felsigen Hängen und Halbstrauch-Heiden. Viele Gärtner kennen die Zwiebelblume unter dem alten botanischen Namen Allium neapolitanum.
Wuchs
Der Neapolitanische Lauch ist eine ausdauernde Zwiebelpflanze, die je nach Nährstoffgehalt des Bodens 20 bis 30, im Ausnahmefall auch bis 60 Zentimeter erreicht. Die etwa zwei Zentimeter großen Zwiebeln sind rundlich und grau gefärbt.
Blätter
Die mittelgrünen Blätter umfassen den kantigen Blütenstängel. Die Blätter sind normalerweise lediglich zehn Zentimeter lang und besitzen eine lineale Lanzettform. Sie welken bereits vor der Blüte.
Blüten
Im Frühjahr/Sommer erscheinen mit einem charakteristischen bogenförmigen Aufrichten die reinweißen Blüten mit gelben Staubblättern, die in fünf Zentimeter breiten, halbrunden Dolden zusammenstehen. Bis zu 30 Sternchenblüten sind darin enthalten, sie sind als frühe Bienenweide ökologisch wertvoll. Bis zu drei Wochen – im Zeitraum April und Mai – dauert die Blütezeit.

Jede Blüte von Allium cowanii beziehungsweise Allium neapolitanum, wie Neapolitanischer Lauch früher botanisch genannt wurde, richtet sich auf ihrem Stängel bogenförmig auf
Standort
Sonnig und warm soll der Standort für den Neapolitaner Lauch sein.
Boden
Ein durchlässiger Boden ist notwendig für gesundes Wachstum, der pH-Wert sollte zwischen kalkreich und schwach sauer liegen.
Neapolitanischen Lauch pflanzen
Im Oktober und November kommen die Blumenzwiebeln von Allium neapolitanum etwa zehn Zentimeter tief in den Boden. Bei geringem Grobporengehalt gibt man etwas scharfen Sand mit ins Pflanzloch.
Pflege
Auch wenn das vergilbende Laub optisch wenig ansprechend wirkt: Die Blätter sollten an der Pflanze verbleiben, bis die Blumenzwiebel ihre Nährstoffreserven gefüllt hat. Etwas reifer Kompost, im Frühjahr ausgebracht, fördert die Blühfreude.
Winterschutz
In extremen Wintern ist etwas Schutz in Form von Reisig angebracht. Wächst der Neapolitanische Lauch im Kübel, schützt man auch das Gefäß beispielsweise mit Luftpolsterfolie vor starkem Frost.
Verwendung im Garten
Die attraktive Rabattenpflanze kommt im Steinbeet gut zur Geltung, als Partner eignen sich beispielsweise blaue Blütenpflanzen, aber auch Storchschnabel und niedrige Gräser. Problemlos lässt sich Allium cowanii im Kübel auf Terrasse oder Balkon kultivieren. Der Neapolitanische Lauch ist daneben als Schnittblume beliebt, die Blüten geben eine hübsche essbare Deko für Salate ab.
Sorten
Allium neapolitanum ‘Grandiflorum’ hat größere Blüten als die Wildart.
Vermehrung
Normalerweise vermehrt man durch Tochterzwiebeln, die man von der "Mutter" abtrennt. Versamung ist eher selten.
Krankheiten und Schädlinge
Allium cowanii ist etwas anfällig für Mehltau. Nässe im Boden lässt die Zwiebeln faulen.