Nesselblättrige Glockenblume
Campanula trachelium
Die heimische Campanula-Art ist genügsam, anspruchslos und bezaubert mit hübschem Blatt- und Blütenschmuck. So pflanzen und pflegen Sie die Nesselblättrige Glockenblume richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 40 cm bis 100 cm
- Wuchsbreite
- von 30 cm bis 40 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- rosettenbildend
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis August
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Trauben
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gesägt
- herzförmig
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis mäßig feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Blattschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- heimische Wildpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 3
- Lebensbereiche
-
- G1
- G2
- GR1
- GR2
- FR1
- FR2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Nesselblättrige Glockenblume gehört als eine von mehr als 300 Arten zur Gattung der Glockenblumen und der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Der botanische Name der bei uns heimischen Staude, Campanula trachelium, bezieht sich auf den behaarten Stängel. Die Pflanzen wachsen in ganz Europa sowie in Nordafrika und dem vorderen Orient von Natur aus in und am Rand von lichten Laubmischwäldern, bevorzugt in Buchen- und Hainbuchenwäldern, aber auch auf Brachflächen.
Wuchs
Die Nesselblättrige Glockenblume wächst als krautige, mehrjährige, aber eher kurzlebige Halbrosettenpflanze und ist absolut winterhart. Im Frühling schieben sich die mit steifen Haaren besetzten, scharfkantigen Stiele aus dem Boden, je nach Standort 40 Zentimeter bis einen Meter hoch. Ab dem Spätherbst ziehen sich die Triebe oberirdisch zurück. Die Pflanze bildet einen Horst mit etwa 40 Zentimetern Durchmesser.
Blätter
Die herzförmigen Blätter sind am Rand doppelt gesägt und ebenfalls behaart. Damit sehen sie Brennnesseln auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich, worauf der deutsche Beiname hindeutet. Am Stängel sitzen sie wechselständig, die unteren, größeren, gut zwei Zentimeter breiten Blätter sind gestielt, die kleineren und schmaleren oberen Blätter ungestielt. Die Nesselblättrige Glockenblume ist sommergrün.

Das Laub der Nesselblättrigen Glockenblume erinnert – wie es der Name schon andeutet – an das der Brennnesseln
Blüten
Im Juli und August öffnen sich am Ende der Triebe blaue Blütentrauben aus vier bis zehn Einzelblüten. Jede Blüte bildet einen Kelch aus fünf miteinander verwachsenen Blütenblättern, die 25 bis 45 Millimeter lang werden. Der Blütenrand ist leicht bewimpert. In noch knospigem Zustand wird der Pollen am Griffel "deponiert", sobald sich die Blüten öffnen, ziehen sich die Griffelhaare zurück und geben den Pollen frei. Besonders eifrige Besucher und Bestäuber sind Bienen aller Art und Hummeln. Auch Selbstbestäubung ist durch die spezielle Anordnung von Narbenlappen und Griffel möglich. Noch eine Besonderheit: Die blauen Blüten von Campanula trachelium verfärben sich bei der Gabe eines Tropfens Säure sofort rot.
Früchte
Nach dem Verblühen bilden sich aus den bestäubten Blüten nickende, behaarte Porenkapseln, die abstehenden Kelchblätter bleiben jedoch bestehen. So können die Kapseln von Tieren verbreitet werden. Zudem werden die sehr leichten Samen durch den Wind verstreut. Die Nesselblättrige Glockenblume sät sich eifrig selbst aus – wenn es ihr an ihrem Standort gefällt und die Bedingungen zum Aufgang der Saat stimmen, denn sie sind Licht- und Kaltkeimer.
Standort
Ein sonniger bis halbschattiger oder absonniger, aber trotzdem heller Platz wird von der Staude bevorzugt. Sie wächst zwar auch im tieferen Schatten, ihre Triebe verweichlichen dann jedoch und neigen zum Umfallen.
Boden
Campanula trachelium ist recht tolerant, was den Untergrund angeht: Sowohl Kies- als auch Lehmboden ist ihr recht, solange er kalkhaltig ist. Zudem verträgt die Pflanze feuchte wie trockene Böden.
Pflanzung
Die Nesselblättrige Glockenblume wird als Topfware angeboten und kann dann von Frühjahr bis Herbst gepflanzt werden. Ideal ist ein Abstand von etwa 35 Zentimetern zu den Nachbarpflanzen.
Pflege
Nesselblättrige Glockenblumen sind sehr pflegeleicht. Wer die Selbstaussaat verhindern möchte, schneidet Verblühtes ab, bevor es zur Samenbildung kommt.
Verwendung

Die Nessselblättrige Glockenblume macht sich gut am Gehölzrand
Die Wildstaude passt in jeden Naturgarten, ob im frei liegenden Sonnenbeet oder am halbschattigen Rand einer Hecke oder einer Gehölzgruppe. Und in einen breiten Kasten oder einen größeren Kübel gepflanzt, ist sie eine Bereicherung für Balkon und Terrasse. Als Pflanzpartner bieten sich diese Stauden an: Waldgeißbart (Aruncus dioicus), Maiglöckchen (Convallaria majalis), Bergwald-Storchschnabel (Geranium nodosum), Akelei (Aquilegia vulgaris), Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera macrophylla) oder Jakobsleiter (Polemonium caeruleum). Sehr schön kombinieren lässt sich die Nesselblättrige Glockenblume auch mit anderen heimischen Waldstauden wie Sterndolde (Astrantia major), Lerchensporn (Corydalis cava), Stinkender Nieswurz (Helleborus foetidus), Frühlingsplatterbse (Lathyrus vernus) oder Salomonssiegel (Polygonatum multiflorum).
Sorten
Im Handel finden sich eine weiß blühende Form, unter der Bezeichnung ‘Alba’ oder ‘forma alba’, sowie die purpurblau und gefüllt blühende, etwa 60 Zentimeter hohe Auslese ‘Bernice’.
Vermehrung
Da sich Campanula trachelium meist sehr üppig selbst aussät, kann man diese aufgegangenen Jungpflanzen einfach nehmen und woanders einpflanzen. Auch das Teilen der Horste – am besten im Frühjahr – ist einfach und gelingt sicher.
Krankheiten und Schädlinge
Nesselblättrige Glockenblumen können von einem spezifischen Rostpilz befallen werden, der ab einem bestimmten Stadium einen Wirtswechsel von Kiefern auf die Glockenblumen vollzieht.