Niedrige Bart-Iris
Iris barbata-nana
Iris barbata-nana macht sowohl im Beet als auch im Topf eine gute Figur. Wenn Sie diese Tipps beachten, kann bei der Pflanzung und Pflege nichts schiefgehen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Rhizom
- Wuchshöhe
- von 20 cm bis 40 cm
- Wuchsbreite
- von 20 cm bis 40 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- gelb
- orange
- rot
- weiß
- mehrfarbig
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Mai
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- endständig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- schwertförmig
- zugespitzt
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- FR1
- ST1
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Steingarten
- Topfgarten
Herkunft
Die Niedrige Bart-Iris (Iris barbata-nana) ist ein Mitglied der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) und wird aufgrund ihrer geringen Größe auch Zwerg-Schwertlilie oder Zwerg-Iris genannt. Mit ihren prachtvollen Blüten zählt die Bart-Iris zu den weltweit beliebtesten Vertretern der Gattung der Schwertlilien. Sie entstand durch Kreuzung verschiedener Arten, die meist aus steinigen Gegenden und Gebüschen in Südeuropa und Vorderasien stammen. Iris barbata-nana steht oft im Schatten ihrer größeren Verwandten, der Mittleren Bart-Iris (Iris barbata-media) und der Hohen Bart-Iris (Iris barbata-elatior). Doch zu Unrecht! Verglichen mit ihren großen Verwandten, die vor allem als Prachtstauden verwendet werden, ist die Niedrige Bart-Iris nämlich äußerst vielseitig verwendbar.
Wuchs
Iris barbata-nana zählt mit einer Wuchshöhe und -breite von 20 bis 40 Zentimetern zu den Zwergen unter den Bart-Iris-Arten. Die aufrechten Stängel der ausdauernden Staude sind meist unverzweigt und bilden in der Regel nur eine Endknospe aus. Ihre Reserven speichert die kleine Bart-Iris in einem verdickten Rhizom.
Blätter
Die schwertförmigen, zugespitzten Blätter von Iris barbata-nana erscheinen in einem ansprechenden Grün. Dabei bleiben sie oft kleiner als die Blütenstängel, sodass sie die herrlichen Blüten nicht verdecken.
Blüten
Vertreter der niedrigen Barbata-Nana-Gruppe öffnen ihre edlen Blüten bereits ab April und blühen bis Mai. Sie stehen den höheren Verwandten in nichts nach und entfalten sich schon knapp oberhalb der Blattfächer. Je nach Sorte betören sie in allen Farben des Regenbogens, von Weiß über Gelb bis Violett und Blau. Dabei ist der typische Bart auf den Hängeblättern der Blüte häufig anders gefärbt als die restlichen Domblätter.

Iris barbata-nana sorgt bereits ab April für leuchtende Blickfänge im Garten
Früchte
Nach der Blüte bildet Iris barbata-nana Kapselfrüchte aus.
Standort
Wie bei ihren größeren Verwandten gilt auch für die Niedrige Bart-Iris: Je sonniger der Standort, desto üppiger fällt die Blüte aus.
Boden
Ein mäßig trockener bis frischer, nährstoffreicher und etwas kalkhaltiger Boden ist für die Bart-Iris optimal. Prinzipiell eignet sich jede lockere, wasserdurchlässige Gartenerde, sofern sie nicht zu sauer ist. Rindenmulch ist tabu!
Pflanzung
Achten Sie bei der Pflanzung von Iris barbata-nana nach der Blütezeit auf ausreichend Abstand zu anderen ausbreitungsfreudigen Nachbarn, insbesondere Polsterstauden wie zum Beispiel Steinkraut oder Blaukissen. Die Rhizome sollten zudem sehr flach im Boden liegen und nur mit wenig Erde bedeckt werden. Dicke Erd- oder Mulchdecken bergen die Gefahr, dass die Wurzelstöcke faulen. Vor allem in regenreichen Regionen ist es günstig, die Bart-Iris auf eine kleine Erhöhung zu pflanzen. So kann überschüssiges Wasser schnell abfließen.
Pflege
Das zeitige Frühjahr, noch vor der Blüte, ist der ideale Moment für eine Düngung der Niedrigen Bart-Iris. Mit phosphor- und kalibetontem Volldünger geben Sie den kleinen Gartenschätzen die besten Startbedingungen für die neue Saison.
Teilen
Wenn die Blühfreudigkeit der Niedrigen Bart-Iris nachlässt, bietet sich eine Teilung der Rhizome an. Der Zeitraum Juni bis September eignet sich am besten dazu. Durchtrennen Sie den Wurzelstock von Iris barbata-nana mit einem Messer oder einem Spaten und pflanzen Sie die Teilstücke einzeln in den Boden.
Verwendung
Iris barbata-nana eignet sich hervorragend für Steingärten, als Vordergrundbepflanzung für sonnige Staudenbeete und als Topfpflanze. Für Steinlandschaften und Pflanztröge ist die Niedrige Bart-Iris nicht nur wegen ihrer geringen Größe prädestiniert – auch ihre hohe Toleranz gegenüber Trockenheit macht sie zum perfekten Kandidaten. Die Niedrige Bart-Iris fühlt sich in voller Sonne neben wärmespeicherndem Gestein ausgesprochen wohl.

Mediterran gestaltetes Kiesbeet mit Niedriger Bart-Iris
Eine moderne Verwendungsmöglichkeit für die Niedrige Bart-Iris sind Arrangements im Kiesbeet. Für Kombinationen bieten sich klein bleibende Stauden wie Nelken und Hornveilchen ebenso an wie kompakte Ziergräser und Zwerggehölze. Im Vergleich zu den üblichen Staudenbeeten können Sie im Kiesbeet größere Pflanzabstände wählen, um die einzelnen Pflanzen optimal zur Geltung zu bringen. Die Zwischenräume werden mit Zierkies oder -splitt dekorativ abgedeckt.
In Pflanzgefäßen wie Balkonkästen oder Schalen steht Iris barbata-nana unangefochten im Mittelpunkt, wenn sie von kleinen genügsamen Begleitern wie Hauswurz und Steinbrech umgeben ist. Ebenso passend: zierliche Frühblüher wie Goldlack (Erysimum) und Katzenpfötchen (Antennaria).
Beetidee zum Nachpflanzen

Pflanzplan für ein mediterranes Kiesbeet mit Niedriger Bart-Iris
1. Niedrige Bart-Iris (Iris x barbata-nana) in Violett, zum Beispiel ‘Adrienne Taylor’, 3 Stück
2. Niedrige Bart-Iris in Weinrot, zum Beispiel ‘Lollipop’, 3 Stück
3. Berg-Kiefer ‘Humpy’ (Pinus mugo), gedrungene Zwergform, 1 Stück;
4. Schaf-Schwingel ‘Harz’ (Festuca ovina), 6 Stück
5. Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus) in Rosa, zum Beispiel ‘Blauigel’, 5 Stück
6. Polster-Phlox (Phlox subulata) in hellem Violett, zum Beispiel ‘Benita’, 5 Stück
Weite Pflanzabstände und freier Blick auf eine dekorative Kiesabdeckung sind typisch für Beete im mediterranen Stil. Niedrige Bart-Iris bieten sich hierfür an, da sie ohnehin etwas Abstand zu ihren Nachbarn bevorzugen. Das dargestellte Sonnen-Beet misst 2 x 1,5 Meter und erlebt im April und Mai seinen Blühhöhepunkt.
Sorten
In der folgenden Bildergalerie stellen wir Ihnen ein paar empfehlenswerte Sorten aus dem großen Sortiment der Niedrigen Bart-Iris vor.

Vermehrung
Bei Iris barbata-nana ist eine Vermehrung durch Rhizomteilung üblich (siehe Punkt "Teilen").
Krankheiten und Schädlinge
Blattläuse und Schnecken können gelegentlich an der Niedrigen Bart-Iris auftreten. In nassen Böden leiden die Rhizome oft unter Pilzinfektionen und Bakterienfäule.