Eine natürliche Nisthilfe für Rotkehlchen

Mit einer Nisthilfe kann man Rotkehlchen während der Brutzeit gezielt unterstützen. Wir zeigen, wie Sie sie in wenigen Schritten selber bauen können.

Heckenbrüter wie Rotkehlchen und Zaunkönig können Sie schon mit einer einfachen Nisthilfe im Garten wirkungsvoll unterstützen. MEIN SCHÖNER GARTEN-Redakteur Dieke van Dieken zeigt Ihnen in diesem Video, wie Sie so eine Nisthilfe aus abgeschnittenen Ziergräsern wie Chinaschilf oder Pampasgras ganz leicht selbst basteln können
Credits: MSG/CreativeUnit/Kamera+Schnitt: Fabian Heckle

Eine Nisthilfe für Rotkehlchen ist eine gute Möglichkeit, um die Vögel aktiv im eigenen Garten zu unterstützen. Für viele Hobbygärtner ist das Rotkehlchen ohnehin ihr liebster Begleiter bei der Gartenarbeit: Der zutrauliche Singvogel kommt nicht selten bis auf einen Meter an den Menschen heran und späht auf Essbares, das Spaten und Grabegabel womöglich für ihn an die Oberfläche befördern.

Rotkehlchen-Weibchen und Rotkehlchen-Männchen sind am Gefieder nicht zu unterscheiden, wohl aber anhand ihres Verhaltens. Der Nestbau etwa ist reine Frauensache. Das Weibchen sucht auch den besten Platz aus, meist auf dem Boden in Vertiefungen, aber auch in hohlen Baumstümpfen, Kompost- oder Heuhaufen. Manchmal sind die Vögel weniger wählerisch: In Briefkästen, Fahrradkörben, Manteltaschen, Gießkannen oder Eimern wurde schon so manches Rotkehlchen-Nest entdeckt.

Welche Nisthilfe eignet sich für Rotkehlchen?

Material für die Nisthilfe

Zur Herstellung einer Nisthilfe für Rotkehlchen lassen sich gut die abgeschnittenen Halme des Chinaschilfs verwenden

Während Meisen, Sperlinge und Stare einen geschlossenen Nistkasten mit unterschiedlich großen Einfluglöchern bevorzugen, sind Halbhöhlenbrüter wie Hausrotschwanz, Bachstelze, Zaunkönig und eben Rotkehlchen auf Nischen oder Spalten angewiesen. Eine geeignete, natürliche Nisthilfe muss für diese Vögel also halboffen sein. Sie können für Rotkehlchen einen geöffneten Holzkasten im Garten aufstellen oder ihnen eine Nisttasche ganz aus Naturmaterialien bauen. Eine Anleitung für letztere Variante finden Sie hier.

Schritt für Schritt: Nisthilfe selber bauen

Kokosstrick am Baumstamm befestigen
Foto:MSG/Frank Schuberth
Kokosstrick um den Baumstamm wickeln
Kokosstrick am Baumstamm befestigen
Foto:MSG/Frank Schuberth
01
Kokosstrick um den Baumstamm wickeln

Binden Sie zunächst einen Kokostrick als Halterung für die Nisthilfe um einen Baumstamm in Ihrem Garten.

alte Chinaschilf-Halme am Baumstamm befestigen
Foto:MSG/Frank Schuberth
Bündel Halme befestigen
alte Chinaschilf-Halme am Baumstamm befestigen
Foto:MSG/Frank Schuberth
02
Bündel Halme befestigen

Bündeln Sie für die natürliche Nisthilfe für Rotkehlchen eine Handvoll alter Halme, zum Beispiel vom Chinaschilf. In einem nächsten Schritt befestigen Sie sie mit dem Kokosstrick an der wetterabgewandten Seite des Baumstamms.

aus den Halmen eine Nisttasche formen
Foto:MSG/Frank Schuberth
Nisthöhle formen
aus den Halmen eine Nisttasche formen
Foto:MSG/Frank Schuberth
03
Nisthöhle formen

Anschließend biegen Sie die Halme so nach oben, dass in der Mitte eine faustgroße Höhle, die spätere Nisthöhle der Rotkehlchen, entsteht.

Die oberen Halme an den Stamm binden
Foto:MSG/Frank Schuberth
Nisthilfe am Baumstamm fixieren
Die oberen Halme an den Stamm binden
Foto:MSG/Frank Schuberth
04
Nisthilfe am Baumstamm fixieren

Zum Schluss binden Sie die oberen Halme ebenfalls am Stamm fest.

Die Idee zu dieser Nisttasche, die übrigens vom Rotkehlchen gleichermaßen gern angenommen wird wie vom Zaunkönig, stammt von Silvia Meister Gratwohl (www.silviameister.ch) aus der Schweiz. Die Beraterin für naturnahes Gärtnern empfiehlt, zusätzlich einige Brombeer- oder Rosenranken als Katzenschutz lose um die Nisthilfe zu wickeln.

Nisthilfe für Rotkehlchen

Diese natürliche Nisthilfe wird vor allem vom Rotkehlchen und dem Zaunkönig dankbar angenommen

Nist- und Brutzeit bei den Rotkehlchen

Rotkehlchen brüten ein- bis zweimal im Jahr. Die Nist-und Brutzeit dauert von April bis August. Im Schnitt legen die Vögel zwischen drei und sieben Eier pro Nest. Während das Weibchen etwa zwei Wochen lang brütet, schafft das Männchen die nötige Nahrung herbei. Die Fütterung der Jungvögel übernehmen beide Elternteile. Das Weibchen hält zudem das Nest sauber. Interessant zu beobachten ist, dass die Jungvögel sehr streng erzogen werden: Sie öffnen erst ihre Schnäbel, wenn die Eltern einen speziellen "Fütterruf" von sich geben. Der Nachwuchs der Rotkehlchen bleibt ungefähr zwei Wochen im Nest, ehe er flügge wird.

Tipp: Hängen Sie Ihre Nisthilfe möglichst hoch im Baum auf. Rotkehlchen haben viele natürliche Feinde wie zum Beispiel Marder. Katzen und andere Haustiere stellen aber ebenfalls eine große Gefahr für die Vögel dar.

Jetzt reinhören: Naturgarten gestalten

In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Karina Dinser-Nennstiel und Naturgarten-Expertin Antje Sommerkamp wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Naturgartens, in dem sich Wildbienen, Igel und Singvögel wohlfühlen. Hier erfahren Sie, was Sie tun können, um die Artenvielfalt zu fördern und eine gesunde Natur zu erhalten. Gleich kostenlos anhören!

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop