Ostereier bemalen mit Kindern: 4 kreative Ideen
Diese tollen Ideen für das Ostereierbemalen mit Kindern zaubern nicht nur den Kleinen ein Lächeln ins Gesicht! Hier kommen auch Frühlingsblumen zum Einsatz – sie machen das Ganze zu einem kunterbunten Bastelprojekt für die ganze Familie.

Frohe Ostern! Auf Moos gebettet und mit Frühlingsblumen verziert sind die Eier-Figuren eine schöne Idee für die österliche Tafel
Das Bemalen der Ostereier gehört zu Ostern einfach dazu. Und bei den folgenden Projekten können sogar die kleinen Kinder mithelfen! Wir haben hier vier besondere Tipps und Ideen für Sie, um hübsche Ostereier zu gestalten.
Materialien für das Ostereierbemalen mit Kindern
Für die süßen Ostereier mit Blumen-Hütchen verwendet man hart gekochte Eier und Speisefarben-Stifte zum Bemalen. Welche Farben Sie für die Bemalung wählen, können Sie nach Lust und Laune entscheiden. Außerdem benötigen Sie ein paar Frühlingsblumen aus dem Garten. Mit ihnen können die Kinder für die Eier-Gesichter Kränzchen und Hütchen basteln. Essbare Arten wie Hornveilchen oder Gänseblümchen kann man später sogar vernaschen. Um die Blüten an den bemalten Ostereiern zu befestigen, wird aus Puderzucker und Wasser sogar ein eigener „Kleber“ hergestellt (Anleitung siehe Schritt 2 unten).
Idee 1: Ostereier mit Blumen-Hütchen

So süß und besonders: Diese Ostereier sind fast zu schön, um gegessen zu werden
Dieses hübsche Blumenmädchen trägt einen bunten Hut aus Hornveilchen. Die Eier müssen Sie für dieses Projekt nicht färben, sie werden lediglich bemalt und beklebt. Wie das geht, zeigen wir in den nächsten Schritten.


Das Gesicht zuerst: Mit schwarzem Speisefarben-Stift zeichnet man Augen, Mund und Nase auf. Die braunen Sommersprossen tupft man mit der Stiftspitze auf das Ei.


Mit Zuckerguss werden anschließend die Blüten angebracht. Dazu verrühren Sie eine halbe Tasse (ca. 40 g) Puderzucker mit 1–2 Teelöffeln Wasser zu einer dickflüssigen Masse. Mit einem Stöckchen oder einem Löffelstiel tragen Sie anschließend den Kleber auf.


Die Blüten setzen Sie vorsichtig auf den Kleber. Je nach Größe der Blüten genügen schon zwei Stück. Solange die Zuckermasse noch feucht ist, können Sie ein wenig korrigieren.
Tipp: Wer ausgeblasene Eier verwendet, kann mit den Figuren den Osterstrauß schmücken oder ein Mobile basteln. Als Basis fürs Mobile eignen sich beispielsweise ein Reif aus Zweigen oder kreuzförmig verbundene Stöckchen.
Idee 2: Ostereier mit Blumenkränzchen
Das nächste Ei bekommt einen Blumenkranz im Mini-Format aufgesetzt. Auch hier wird zuerst das Gesicht aufgemalt. Der hübsche Kopfschmuck besteht aus einem einzigen feinen Zweig – in unserem Fall von der Brautspiere, deren winzige Blüten in lockeren Büscheln angeordnet sind. Anfang und Ende des rund 12 cm langen Zweigs werden miteinander verzwirbelt. Eventuell müssen Sie das Ganze noch mit Faden oder dünnem Draht fixieren. Wer keine Blütenzweige zur Hand hat, kann junge Triebspitzen von Laubsträuchern verwenden. Weitere Tipps sind Kräuter – Zitronen-Thymian eignet sich zum Beispiel prima.
Idee 3: Ostereier mit bunten Mützchen

Hier wird ein Eierkarton mit gefärbten Eiern und Blüten dekoriert
Einfach drollig, wie diese vier Kerlchen tief und fest in ihrem Bettchen schlummern. Die beiden freien Plätze haben wir mit Blüten dekoriert – so ist die bunt bestückte Eierschachtel ein schönes Mitbringsel. Anders als bei den Blumenmädchen kommt hier der Farbstift für die Gesichter erst am Schluss zum Einsatz. Zuvor werden die Eier auf einer Hälfte eingefärbt.
Osterei zur Hälfte färben: So geht's

Nur die Eispitze wird eingefärbt. Dazu basteln Sie aus dünnen Weidenzweigen eine Halterung: Zuerst winden Sie einen Ring – sein Durchmesser sollte so groß sein, dass die Eier etwa bis zur Hälfte durchpassen. Seitlich werden zwei längere Zweigstücke durchgeschoben. Die Farblösung bereiten Sie nach Packungsanweisung vor, geben sie dann in ein Glas und legen die Halterung auf. Die noch warmen Eier setzen Sie in den Ring und warten dann, bis sie die gewünschte Farbintensität haben. Tipp: Mit verschiedenen Kräutern und diversem Gemüse lassen sich Eier auch natürlich färben.
Idee 4: Ostereier bemalen mit Buchstaben

Kochen Sie die Eier erst kurz vor dem Färben hart. Die Farbtabletten oder -blättchen lösen Sie nach Packungsangabe in kaltem oder heißem Wasser auf (meist muss noch Essig ergänzt werden). Dann geben Sie die noch warmen Eier hinein und lassen sie bis zur gewünschten Farbintensität in der Lösung. Nach dem Trocknen können Sie die Ostereier nach Belieben mit Speisefarben-Stiften beschriften.