Pantoffelblumen
Calceolaria Integrifolia-Hybriden
Pantoffelblumen sehen auf den ersten Blick aus wie die edlen Frauenschuh-Orchideen, sind aber viel pflegeleichter. Das sollten Sie bei der Pflanzung und Pflege der Sommerblumen beachten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Halbstrauch
- einjährig
- Wuchshöhe
- von 30 cm bis 60 cm
- Wuchsbreite
- von 0 cm bis 0 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- orange
- rot
- mehrfarbig
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Oktober
- Blütenform
-
- Blütenrispen
- zweilippig
- Blüteneigenschaften
-
- zwittrig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- länglich eiförmig
- oval
- Fruchtfarbe
-
- braun
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- frostempfindlich
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Dachgarten
- Topfgarten
Herkunft
Pantoffelblumen (Calceolaria Integrifolia-Hybriden) aus der Familie der Pantoffelblumengewächse (Calceolariaceae) sind reich blühende frostempfindliche Stauden oder Halbsträucher, die sich sowohl für Pflanzgefäße als auch fürs Sommerblumenbeet eignen. Die im Handel erhältlichen Hybriden werden bei uns meist einjährig kultiviert und sind durch Kreuzungen verschiedener Wildarten entstanden. Die namensgebende Wildart Calceolaria integrifolia stammt aus den Gebirgsregionen Mittel- und Südamerikas. Typisch für die hübschen Topfpflanzen sind die intensiv gefärbten leuchtenden Blüten, die von der Form her Pantoffeln ähneln.
Wuchs
Pantoffelblumen wachsen bei uns meist krautig, bei mehrjähriger Kultur auch als Halbsträucher mit aufrechten verzweigten Stängeln. Sie sind zwar mehrjährig, aber frostempfindlich und werden daher bei uns in der Regel als Sommerflor in Beete und Töpfe gepflanzt. Pantoffelblumen erreichen je nach Sorte bei einjähriger Kultur eine Wuchshöhe zwischen 30 und 60 Zentimetern. Mehrjährige Pflanzen können bis zu einem Meter hoch werden und verholzen an der Basis.
Blätter
Die Blätter der Pantoffelblumen sind leicht behaart, fleischig und länglich-oval bis schmal eiförmig. Sie sitzen kreuzgegenständig an den Stängeln und haben bei einigen Sorten einen leicht gesägten Rand.
Blüten
Die auffälligen, leuchtend gelben Blüten erinnern auf den ersten Blick an die Blüten der Frauenschuh-Orchideen. Die Einzelblüten mit den bauchigen Unterlippen erscheinen ab Mai in endständigen Rispen an den Haupt- und Seitentrieben und blühen bis September oder Oktober. Im Handel sind mittlerweile auch getupfte Sorten oder Pantoffelblumen mit orangen oder roten Blüten erhältlich.

Ihren ungewöhnlichen Namen verdankt die Pantoffelblume der Form ihrer Blüten
Standort
Die beliebten Balkonblumen mögen es am liebsten hell, aber gerne absonnig. Sie vertragen pralle Mittagshitze nicht gut.
Substrat
Pantoffelblumen bevorzugen kühle, frische, sandige und humusreiche Erde. Auf Kalk reagieren sie empfindlich, verwenden Sie daher Azaleen-Erde oder ein anderes kalkarmes Substrat. Tipp: Setzen Sie die Pantoffelblumen nicht zu dicht in das Pflanzgefäß. Bei zu geringem Pflanzabstand steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Schädlinge wie Weiße Fliegen oder Blattläuse auftreten.
Gießen
Gießen Sie die Pantoffelblumen im Topf gründlich und regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Im Beet wird nur bei anhaltender Trockenheit gewässert.
Düngen
Pantoffelblumen haben keinen allzu hohen Nährstoffbedarf und werden während der Blütezeit alle zwei bis vier Wochen mit flüssigem Azaleendünger versorgt. Wenn man sie im Beet kultiviert, kommen sie weitgehend ohne zusätzliche Düngergaben aus.
Weitere Pflegetipps
Pantoffelblumen zählen nicht zu den sogenannten selbstreinigenden Pflanzen. Wenn die Blütenstände welken und die Mehrzahl der Einzelblüten unansehnlich werden, sollten Sie die gesamten Triebspitzen abschneiden. Aus den Blattachseln wachsen binnen weniger Wochen Seitentriebe mit neuen Blütenknospen nach.
Verwendung
Pantoffelblumen kommen besonders gut in Pflanzschalen und Kästen auf dem Balkon oder der Terrasse zur Geltung. Mit ihren leuchtend gelben Blüten bilden sie einen schönen Kontrast zu den Farben Blau und Violett und lassen sich beispielsweise gut mit hängenden Balkonblumen wie Elfenspiegel oder Zauberglöckchen kombinieren. Man kann sie aber auch als einjährige blühende Beetbepflanzung in den Garten setzen.

Pantoffelblumen blühen nicht nur im Balkonkasten, sondern auch im Beet
Sorten
Besonders beliebt sind die Pantoffelblume ‘Triumph des Nordens’, eine ältere Sorte mit reingelben Blüten, sowie ‘Meistermischung’ – eine Züchtung, die Blüten in allen Farben hervorbringt. Darüber hinaus haben sich die F1-Hybriden ‘Goldbukett’ (kompakter Wuchs), ‘Goldbunch’ (großblumig) sowie ‘Gloire de Versailles’ als Balkonblumen sehr bewährt und werden häufig im Handel angeboten.
Vermehrung
Eine Vermehrung über Aussaat kann von März bis Mai bei 18 bis 20 Grad Celsius unter Glas, ab April auch im Freiland versucht werden – sie ist jedoch schwierig! Sie sollten die Keimlinge nach einer Keimdauer von etwa 20 Tagen in Töpfe mit einem Durchmesser von neun Zentimetern pikieren und nur mäßig gedüngtes Substrat verwenden.
Pantoffelblumen können auch über Stecklinge vermehrt werden. Diese wachsen in einem Gemisch aus Torf und Sand bei einer Temperatur von 18 bis 20 Grad Celsius unter Folie gut an. Stecklinge sollten vorzugsweise im Spätsommer oder Frühherbst geschnitten und nach der Bewurzelung kühl und hell im Haus überwintert werden. So hat man für die kommende Saison junge, vitale Pflanzen, die bereits früh im Jahr blühen.
Krankheiten und Schädlinge
Steht die Pantoffelblume zu warm, treten gelegentlich Weiße Fliegen und Blattläuse auf. Um Grauschimmel (Botrytis) zu verhindern, schneiden Sie regelmäßig die verblühten Sprossspitzen heraus.