Pflanzen

Papageien-Tulpen

Tulipa-Hybriden

Papageien-Tulpen sind die extravaganten Schwestern der Gartentulpen. Ihre oft bizarr geschlitzten, gewellten oder gekräuselten Blütenblätter erinnern in ihrer Farbenpracht an das bunte Federkleid von Papageien. Hier finden Sie Tipps zur Pflanzung und Pflege.

Wuchstyp
  • Zwiebel
Wuchshöhe
von 50 cm bis 60 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • überhängend
Blütenfarbe
  • mehrfarbig
Blütezeit (Monat)
  • April bis Mai
Blütenform
  • becherförmig
  • endständig
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • ganzrandig
  • lang
  • lanzettlich
Fruchtfarbe
  • braun
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • sandig
Bodenfeuchte
  • frisch
ph-Wert
  • neutral bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Blumensträuße
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Innenraumbegrünung
  • Pflanzgefäße
  • Rabatten
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Topfgarten

Herkunft

Papageien-Tulpen sind Hybriden und gehören wie alle anderen Tulpen (Tulipa) auch zur der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Sie entstanden durch zufällige Mutation und sind aus verschiedenen Tulpen hervorgegangen.

Wuchs

Wie bei den meisten Tulpen sprießen auch bei den Papageien-Tulpen aus einer Zwiebel zunächst breite und zugespitzte Laubblätter. Erst später schiebt sich ein kräftiger Blütenschaft in die Höhe, an dessen Spitze sich eine Blüte bildet. Papageien-Tulpen werden 50 bis 60 Zentimeter hoch und besitzen Blüten mit auffälligem Farbenspiel. Bei älteren Sorten sind die Stiele zum Teil zu schwach für die kräftigen Blüten, sodass sie schnell überhängen.

Blätter

Die zwei bis sechs ungestielten und lanzettlichen Laubblätter der Papageien-Tulpe sind bis zu 30 Zentimeter lang. Sie haben einen glatten Blattrand und eine frischgrüne Farbe.

Blüten

Die Blütenkelche der Papageien-Tulpe können außergewöhnlich groß und schwer werden. So schwer, dass sie früher oder später ausladend herunterhängen. Die Blütenblätter selbst sind am Rand auffällig gewellt, gekräuselt oder unregelmäßig federartig gefranst. Je nach Sorte haben die Blüten geflammte Musterungen in Farben, die deutlich zur Grundfarbe der Blütenblätter kontrastieren. Die ausgefallenen Zwiebelblumen zählen zu den spätblühenden Gartentulpen und zeigen ihre Blüten im April und Mai.

Papageien-Tulpe ‘Caribbean Parrot’

Typisch für die Papageien-Tulpen sind die geschlitzten oder gewellten Blütenblätter in außergewöhnlichen Farben. Hier zu sehen: die Sorte ‘Caribbean Parrot’

Standort

Papageien-Tulpen benötigen einen sonnigen Standort. Vermeiden Sie Plätze, die starken Winden ausgesetzt sind. Höher Sorten drohen sonst leicht abzubrechen.

Boden

Am wohlsten fühlen sich Papageien-Tulpen in einer lockeren, nährstoffreichen sowie neutralen bis leicht sauren Erde. Schwere Lehm- und Tonböden sollten Sie vor dem Pflanzen der Tulpen lockern und Kompost einarbeiten.

Pflanzung

Setzen Sie die Zwiebeln ab Mitte September ins Beet. Geben Sie ganz unten in das Pflanzloch eine Lage Sand, sodass Wasser gut abfließen kann. Sonst droht schnell Staunässe und die Zwiebeln beginnen zu faulen. Die ideale Pflanztiefe für Papageien-Tulpen beträgt 12 bis 15 Zentimeter. Halten Sie bei der Gruppenpflanzung einen Abstand von etwa 20 Zentimetern ein. Zum Schutz vor Wühlmäusen lohnt es sich, die Zwiebeln in engmaschige Drahtgeflechte zu setzen. Auch in Töpfen kommen sie gut zur Geltung.

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie man Tulpen richtig in einen Topf pflanzt.
Credit: MSG/ Alexander Buggisch

Pflege

Besonders während der Blütezeit sollten Sie Ihre Papageien-Tulpen gut gießen, danach können sie auch trockener stehen. Schneiden Sie verwelkte Blüten möglichst bald auf halber Höhe des Stängels ab, so verlieren die Zwiebeln durch die Samenbildung in den Fruchtknoten nicht unnötig an Kraft. Das Laub der Papageien-Tulpen können Sie ruhig stehen lassen, bis es vergilbt. Darin lagern die Zwiebeln Reserven ein.

Verwendung

Papageien-Tulpen sind nicht nur farbenfrohe Hingucker im Garten, sie werden aufgrund ihrer ungewöhnlichen Blütenform und ihrer bunten Farbvielfalt auch gerne als Schnittblumen für die Vase verwendet. Tipp: Schneiden Sie Papageien-Tulpen, wenn die Blüten noch geschlossen sind – dann halten sie länger.

Sorten

So extravagant ihr Aussehen, so fantasievoll die Sortennamen der Papageien-Tulpen. Hier finden Sie eine kleine Auswahl:

  • ‘Apricot Parrot’ ist apricotfarben und rosarot geflammt und zeichnet sich durch sehr große Blüten aus. Die Sorte wird 50 Zentimeter hoch.
  • ‘Black Parrot’ hat glänzende, fast schwarze Blüten und wird bis zu 60 Zentimeter hoch.
  • ‘Estella Rijnveld’ besticht durch eine rotweiße Musterung und duftet aromatisch.
  • Die Blüten der Sorte ‘Flaming Parrot’ sind außen cremegelb und rosarot gefärbt, während sie innen kräftig gelb leuchten. Die Stiele sind blutrot.
  • ‘Texas Gold’ hat große, goldgelbe Blüten und wird bis zu 50 Zentimeter hoch.
  • ‘White Parrot’, die zu den weißen Tulpen zählt, ist eine verhältnismäßig standfeste Sorte.

Vermehrung

Sie können Papageien-Tulpen leicht über Tochterzwiebeln vermehren: Graben Sie die Zwiebeln aus – nachdem das Laub vollständig getrocknet ist – und trennen Sie die Nebenzwiebeln ab. Lagern Sie diese bis zur Pflanzung im Herbst an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort ein. In den Fruchtknoten bilden sich nach der Blüte auch Samen aus. Eine Aussaat ist aber trotzdem nicht zu empfehlen. Sie ist zum einen sehr langwierig und zum anderen sind die Samen nicht sortenecht.

Krankheiten und Schädlinge

Schädlinge, die den Papageien-Tulpen besonders zusetzen, sind Wühlmäuse. Wie bereits erwähnt können Sie diese mit Drahtkörben oder engmaschigen Pflanzgefäßen leicht von den Zwiebeln fernhalten. Daneben kann es zu Grauschimmel oder Viruserkrankungen kommen. Bei geeigneten Standortbedingungen ist das aber selten.

Wühlmäuse haben Tulpenzwiebeln regelrecht zum Fressen gern. Doch die Zwiebeln lassen sich mit einem einfachen Trick vor den gefräßigen Nagern schützen. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Tulpen wühlmaussicher pflanzen können.
Credit: MSG/Alexander Buggisch / Producer: Stefan Schledorn

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop