Paul Potato: Der Kartoffelturm für den Balkon

Mit dem Kartoffelturm "Paul Potato" lassen sich Kartoffeln auch auf einem kleinem Balkon oder der Terrasse anbauen. Wir stellen die clevere Konstruktion vor.

Kartoffelturm Paul Potato

Der Kartoffelturm "Paul Potato" ermöglicht auch Balkongärtnern eine reiche Ernte

Bauanleitungen für einen Kartoffelturm gibt es schon lange. Doch nicht jeder Balkongärtner hat auch das entsprechende Werkzeug zur Hand, um sich einen Kartoffelturm selber bauen zu können. "Paul Potato" ist der erste professionelle Kartoffelturm, mit dem man auch auf kleinstem Raum Kartoffeln anbauen kann.

Im Januar 2018 konnte die Gusta Garden GmbH mit ihrem Produkt auf der Weltleitmesse IPM Essen begeistern. Auch im Netz war die Resonanz riesig. Die Anfang Februar 2018 gestartete Crowdfunding-Kampagne hatte innerhalb von zwei Stunden ihr Fundingziel von 10.000 Euro erreicht. Kein Wunder eigentlich, wenn man bedenkt, dass in Europa jedes Jahr knapp 72 Kilogramm Kartoffeln pro Person konsumiert werden und in vielen Teilen der Welt die Kartoffel zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln zählt.

Kartoffeln

Kartoffeln aus dem eigenen Garten schmecken am besten. Warum es nicht mal mit dem Anbau im Topf auf Terrasse oder Balkon probieren?

Normalerweise braucht man für den Kartoffelanbau vor allem eins: viel Platz! Dieses Problem hat Fabian Pirker, Geschäftsführer des Kärntner Unternehmens Gusta Garden nun gelöst. "Mit Paul Potato wollen wir die Erdäpfelernte für Hobbygärtner vereinfachen. Durch unseren Kartoffelturm ermöglichen wir eine ergiebige Ernte auch auf kleinstem Raum, etwa am Balkon oder auf der Terrasse und natürlich im Garten." Der Kartoffelturm "Paul Potato" besteht aus einzelnen dreieckigen Elementen – wahlweise aus Stahl oder Kunststoff – die einfach übereinander gesteckt werden und gleichzeitig auch Schädlingen den Zugang erschweren.

"Sobald man seine Saat gesetzt hat, werden die einzelnen Elemente übereinander aufgestellt, damit die Pflanze aus den Öffnungen wachsen und Sonnenenergie aufnehmen kann", so Pirker. Wer auf Vielfalt wert legt, "kann die oberste Etage auch als Hochbeet verwenden. Zusätzlich können die Etagen unabhängig voneinander bepflanzt und geerntet werden."

Kartoffeln anbauen: So machen es die Profis

Sie wollen in diesem Jahr Kartoffeln anbauen? In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" verraten Ihnen die MEIN SCHÖNER GARTEN-Redakteure Nicole Edler und Folkert Siemens ihre Tipps und Tricks für den Kartoffelanbau und empfehlen Ihnen besonders leckere Sorten.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop