Persischer Ehrenpreis
Veronica persica
Persischer Ehrenpreis ist bei uns fast überall zu finden, wo der Mensch den Boden beackert. Mit seinen kurzlebigen, aber zahlreichen blauen Blüten lockt er heimische Insekten an.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- einjährig
- Wuchshöhe
- von 20 cm bis 30 cm
- Wuchsbreite
- von 0 cm bis 0 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- dicht
- Blütenfarbe
-
- blau
- Blütezeit (Monat)
-
- Februar bis Oktober
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Schalenblüten
- Blüteneigenschaften
-
- essbar
- zwittrig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- eiförmig
- gesägt
- gestielt
- Blatteigenschaften
-
- essbar
- Fruchtfarbe
-
- gelb
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- sonnig bis schattig
- Bodenart
-
- lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Heilpflanze
- Nektar- oder Pollenpflanze
- heimische Wildpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Lebensbereiche
-
- GR2
- Verwendung
-
- Blumenwiesen
- Böschungen
- Unterpflanzung
- Verwilderung
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Lebensraum
Persischer Ehrenpreis (Veronica persica) ist eine in Mitteleuropa weitverbreitete, einjährige Wildpflanze. Sie ist als Kulturfolger vor allem auf vom Menschen genutzten Flächen wie Weinbergen, Äckern, Wegrändern, Schuttplätzen oder in Gärten zu finden. Die artenreiche Pflanzengattung Ehrenpreis (Veronica) gehört in die Pflanzenfamilie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). In älterer Bestimmungsliteratur wird sie noch zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae) gezählt.
Die botanischen Zeigerwerte nach Ellenberg weisen den Persischen Ehrenpreis als Halblichtpflanze und Stickstoffzeiger aus. Wo die Pflanze in der Natur wächst, hat der Boden meist einen neutralen pH-Wert und ist frisch, besitzt also eine leichte Feuchtigkeit. Die Pflanze mag es außerdem eher gemäßigt-warm, was die Temperatur am Standort angeht.
Vorkommen
Ursprünglich kommt der Persische Ehrenpreis aus dem Kaukasus. Nach Westeuropa ist die Wildstaude über botanische Gärten gelangt, wo sie vor rund 200 Jahren zum ersten Mal in unseren Breiten kultiviert wurde. Von dort ist sie dann ausgewildert.
Vermehrung und Ausbreitung des Persischen Ehrenpreises
Die wüchsige, einjährige Pflanze vermehrt sich ausschließlich generativ durch Samen. Diese haben ein eiweißreiches Anhängsel (Elaiosom). Deshalb werden die Samen auch gern von Ameisen als Larvenfutter verschleppt. So tragen diese zur Ausbreitung von Veronica persica bei.

Persischer Ehrenpreis (Veronica persica) ist eine wüchsige Wildpflanze, die unter anderem häufig an Wegrändern zu entdecken ist
Wuchs
Persischer Ehrenpreis verzweigt sich bereits an der Basis vielfach und wächst mit niederliegenden und später aufsteigenden, krautigen Trieben. Die Pflanze wurzelt etwa 20 Zentimeter tief. Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln im mittleren und oberen Triebabschnitt. Die Pflanzen können eine Wuchshöhe von etwa 30 Zentimetern erreichen.
Blätter
Die gestielten Blätter vom persischen Ehrenpreis sind etwa einen bis zweieinhalb Zentimeter groß. Sie sind eiförmig und am Rand grob gekerbt bis gesägt. Durch diesen gesägten Blattrand kann man die Pflanze auch von näher verwandten anderen Ehrenpreis-Arten wie dem Efeublättrigen Ehrenpreis (Veronica hederifolia) unterscheiden, die eher gelappte Blattränder haben.
Blüten
Die himmelblauen, etwa einen Zentimeter großen Schalenblüten des Persischen Ehrenpreises sitzen langgestielt und einzeln in den oberen Blattachseln der Triebe. Sie sind zwittrig und haben vier miteinander verwachsene Kronblätter. In der gelb-weißen Blütenmitte gibt es zwei Staubblätter und einen Stempel. Die offenen, leicht zugänglichen Blüten können von allerlei Insekten bestäubt werden. Die Blütezeit der Pflanzen ist lang und reicht von Februar bis Oktober.
Früchte
Die Pflanze bildet flache, herzförmige Kapselfrüchte. Während der Fruchtreife wird der ehemalige Blütenstiel mit der Frucht daran länger und wächst dem Boden entgegen. So gelangen die Samen gleich in Bodennähe zum Keimen.
Standort
Persischer Ehrenpreis gedeiht sowohl an sonnigen wie schattigen Standorten mit nicht zu trockenem Boden.
Boden
Die Pflanzen brauchen einen nährstoffhaltigen, eher lehmigen Boden. In sehr sandigen oder sauren Böden findet man den Persischen Ehrenpreis nicht.
Ökologischer Wert von Veronica persica
Die kleinen Blüten werden gern von Hummeln, Bienen und Schwebfliegen besucht, auch wenn die Ausbeute an Pollen und Nektar nicht so üppig ist.
Vorkommen oder Verwendung im Garten
Der Persische Ehrenpreis kann in Rasenflächen als lästiges Unkraut betrachtet werden. Da die niederliegenden Triebe in den Rasenhalmen untertauchen, ist das Jäten nicht ganz leicht. Da die Pflanzen aber auch einen Nutzen für Tier und Mensch haben, kann man ihnen gern auch etwas Platz im Garten einräumen, zum Beispiel als Unterwuchs unter Obstgehölzen.
Persischer Ehrenpreis: Verwendung als Heilpflanze
Die Blüten und Blätter der Ehrenpreis-Art sind essbar, sollten aber nur in kleineren Mengen verzehrt werden. Am ehesten kann man die zarten Blüten als Deko für Salate und andere Speisen sammeln. Als Heilpflanze wird beim Ehrenpreis meist nur Veronica officinalis genannt und verwendet. Diese ist von alters her eine vielseitig genutzte Heilpflanze und enthält Bitterstoffe, Gerbstoffe und Saponine. Bei Veronica persica ist das ähnlich.