Pflanzidee mit Hauswurz: Begrünter Fensterrahmen

Die Hauswurz ist dafür bekannt, dass sie fast ohne Erde auskommt. Dadurch eignet sie sich hervorragend für kreative Pflanzideen – wie zum Beispiel einen begrünten Fensterrahmen. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung stellen Sie ihn selber her.

Mit Hauswurz bepflanzter Fensterrahmen

Mit diesem bepflanzten Fensterrahmen holen Sie sich die Natur einfach dahin, wohin Sie wollen

Die Hauswurz (Sempervivum) ist hervorragend für kreative Pflanzideen geeignet. Die kleine, anspruchslose Sukkulente fühlt sich in den ungewöhnlichsten Pflanzgefäßen wohl, trotzt selbst praller Sonne und kommt auch mit wenig Wasser zurecht. Ein weiterer Vorteil ist ihre geringe Wurzeltiefe, was Substrat und damit Gewicht spart. Nicht jeder hat von seinem Fenster aus einen traumhaften Gartenblick. Mit einem begrünten Fensterrahmen können Sie das ändern. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie die Pflanzidee mit der Hauswurz gelingt.

Material

  • Hasendraht (100 x 50 cm)
  • dekorativer Fensterrahmen
  • 2 Holzleisten (120 x 3 x 1,9 cm)
  • Pappelsperrholzplatte (80 x 40 x 0,3 cm)
  • Furnierstreifen (40 x 50 cm)
  • 4 Metallwinkel (25 x 25 x 17 mm)
  • 6 Holzschrauben (3,5 x 30 mm)
  • 20 Holzschrauben (3 x 14 mm)

Werkzeuge

  • Stichsäge
  • Akku-Bohrschrauber
  • Akku-Tacker
  • Akku-Schrauber inklusive Universalschneide- und Exzenter-Aufsatz (von Bosch)
  • Drahtschere

Für die Pflanzenwand brauchen Sie eine Unterkonstruktion, die hinter den Fensterrahmen geschraubt wird und Volumen für die Erde schafft. Die exakte Länge der Leisten hängt von der Größe des verwendeten Fensters ab (hier circa 30 x 60 Zentimeter).

Schritt für Schritt: Fensterrahmen mit Hauswurz begrünen

Originalfenster ausmessen
Foto:Bosch/DIY Academy
Fenster ausmessen
Originalfenster ausmessen
Foto:Bosch/DIY Academy
01
Fenster ausmessen

Zunächst misst man das Originalfenster aus. Die Unterkonstruktion soll aus einem Rahmen mit Innenkreuz bestehen, dessen vertikale Mittelleiste vom unteren inneren Rand des Rahmens zum höchsten Punkt des Bogens reicht.

Die Maße anzeichnen
Foto:Bosch/DIY Academy
Maße auf Leisten anzeichnen
Die Maße anzeichnen
Foto:Bosch/DIY Academy
02
Maße auf Leisten anzeichnen

Die Unterkonstruktion soll später nicht mehr zu sehen sein, quasi hinter dem Fenster verschwinden. Übertragen Sie daher die Maße des Originalfensters auf die Leisten, verspannen Sie das Holz am Werktisch und schneiden Sie es zu.

Außenteile und Querstrebe verschrauben
Foto:Bosch/DIY Academy
Außenteile verschrauben
Außenteile und Querstrebe verschrauben
Foto:Bosch/DIY Academy
03
Außenteile verschrauben

Verschrauben Sie die vier Außenteile und die horizontale Querleiste innen. Bohren Sie vor, damit das Holz nicht reißt!

Maße für die Überblattungen anzeichnen
Foto:Bosch/DIY Academy
Maße für Überblattungen anzeichnen
Maße für die Überblattungen anzeichnen
Foto:Bosch/DIY Academy
04
Maße für Überblattungen anzeichnen

Die lange vertikale Leiste wird durch Überblattungen mit den Querleisten verbunden. Markieren Sie dazu zuerst die Position und Breite der Leiste. Die Tiefe der Überblattung entspricht der Hälfte der Leistenbreite – hier also 1,5 Zentimeter. Dies wird ebenfalls auf den Querleisten und auf der Vertikalleiste angezeichnet.

Überlappung einsägen
Foto:Bosch/DIY Academy
Überblattungen einsägen
Überlappung einsägen
Foto:Bosch/DIY Academy
05
Überblattungen einsägen

Anschließend schneiden Sie mit der Stichsäge die Überblattungen.

Unterkonstruktion auf den Fensterrahmen legen
Foto:Bosch/DIY Academy
Unterkonstruktion platzieren
Unterkonstruktion auf den Fensterrahmen legen
Foto:Bosch/DIY Academy
06
Unterkonstruktion platzieren

Fügen Sie nun die Vertikalleiste ein und verleimen Sie die Verbindungsstellen zusätzlich. Die fertige Unterkonstruktion wird dann auf die Rückseite des Fensterrahmens gelegt.

Für den Rundbogen einen Funierstreifen anpassen
Foto:Bosch/DIY Academy
Furnierstreifen über Vertikalleiste spannen
Für den Rundbogen einen Funierstreifen anpassen
Foto:Bosch/DIY Academy
07
Furnierstreifen über Vertikalleiste spannen

Spannen Sie den Furnierstreifen für den Rundbogen über den höchsten Punkt der Vertikalleiste und fixieren Sie ihn auf beiden Seiten mit Schraubzwingen. Um den Furnierstreifen an der Unterkonstruktion antackern zu können, sollte er auf beiden Seiten jeweils einen Zentimeter überstehen.

Rundbogen zusägen
Foto:Bosch/DIY Academy
Furnier zuschneiden
Rundbogen zusägen
Foto:Bosch/DIY Academy
08
Furnier zuschneiden

Jetzt schneiden Sie das Furnier auf die richtige Breite zu. Die Breite des Furnierstreifens ergibt sich aus der Tiefe der Unterkonstruktion, sodass beide bündig miteinander abschließen.

Rundbogen festtackern
Foto:Bosch/DIY Academy
Furnier festtackern
Rundbogen festtackern
Foto:Bosch/DIY Academy
09
Furnier festtackern

Tackern Sie nun das zugeschnittene Furnier am Rahmen fest. Um Wellen zu vermeiden, befestigen Sie das Furnier erst auf einer Seite, dann oben, dann auf der gegenüberliegenden Seite. Legen Sie die Unterkonstruktion auf die Sperrholzplatte, übertragen Sie den Umriss, sägen Sie die Platte aus und tackern Sie sie ebenfalls fest.

Drahtgeflecht passen zuschneiden
Foto:Bosch/DIY Academy
Drahtgeflecht zuschneiden und befestigen
Drahtgeflecht passen zuschneiden
Foto:Bosch/DIY Academy
10
Drahtgeflecht zuschneiden und befestigen

Anschließend legen Sie das Drahtgeflecht auf die Rückseite des Fensters, schneiden es passend zu und befestigen es ebenfalls mit dem Tacker auf dem Fenster.

Tipp: Wenn der begrünte Fensterrahmen draußen relativ ungeschützt hängen soll, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, die neue Konstruktion und gegebenenfalls den alten Rahmen zu lasieren oder zu lackieren.

Metallwinkel am Rahmen verschrauben
Foto:Bosch/DIY Academy
Metallwinkel montieren
Metallwinkel am Rahmen verschrauben
Foto:Bosch/DIY Academy
11
Metallwinkel montieren

Die vier Metallwinkel werden in den Rahmenecken über dem Draht verschraubt. Legen Sie die Unterkonstruktion mit der Rückwand nach oben zeigend auf und verbinden Sie sie mit den Winkeln. Soll das Pflanzenbild später an einer Wand aufgehängt werden, werden jetzt zwei Flachverbinder mit einer größeren Aufhänge-Öffnung oben und unten an der Rückwand befestigt.

die Sukkulenten (Sedum und Sempervivum) einpflanzen.
Foto:Bosch/DIY Academy
Sukkulenten einpflanzen
die Sukkulenten (Sedum und Sempervivum) einpflanzen.
Foto:Bosch/DIY Academy
12
Sukkulenten einpflanzen

Jetzt kann das Deko-Fenster von oben mit Erde befüllt werden. Ein Löffelstiel eignet sich gut, um die Erde durch den Hasendraht zu drücken. Bevor Sukkulenten wie Hauswurz und Fetthenne eingepflanzt werden können, müssen deren Wurzeln behutsam freigelegt werden. Diese anschließend mit einem Holzspieß durch den Hasendraht führen. Damit die Pflanzen auch nach dem Aufhängen des Rahmens in ihrer Position bleiben, sollte das Fenster etwa zwei Wochen lang liegen, damit die Pflanzen anwachsen können.

Übrigens: Mit Hauswurz lassen sich viele Gestaltungsideen umsetzen. In einem lebenden Sukkulenten-Bild kommen die Steinrosen ebenfalls prima zur Geltung.

Eine weitere Deko-Idee mit Hauswurz in unserem Praxis-Video

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Wurzel mit Hauswurz und Fetthenne bepflanzen.
Credit: MSG/ Alexander Buggisch / Producer: Korneila Friedenauer

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop