7 tolle Pflanzideen für Blumenkästen und Kübel

Mit diesen Pflanzideen für Blumenkästen und Kübel blüht Ihre Terrasse auf und zeigt sich den ganzen Sommer über farbenfroh und abwechslungsreich.

Korbkasten mit korallenroter Bepflanzung

Diese korallenrote Bepflanzung aus Verbene (Verbena ‘Mango Orange’), Purpur-Salbei (Salvia officinalis ‘Purpurascens’), Duftsteinrich (Lobularia), Stehender Geranie (Pelargonium zonale ‘Light Salmon’), Katzenminze (Nepeta) und Buntblättrigem Salbei (Salvia officinalis ‘Icterina’) macht richtig Laune

Nach den Eisheiligen ist es soweit: Endlich darf wieder nach Lust und Laune gepflanzt werden, ohne dass man mit drohendem Frost rechnen muss. Ein Balkon oder eine Terrasse lässt sich zudem wunderbar mit Blühpflanzen farblich gestalten. Durch verschiedene Kombinationen können Sie völlig unterschiedliche Stile kreieren. Für alle, die noch auf der Suche nach neuen Ideen sind, haben wir sieben tolle Pflanzideen für Blumenkästen und Kübel zusammengestellt.

Korallenrot macht Laune

Landhaus-Lebensgefühl zieht mit dieser charmanten Bepflanzung eines Korbkastens auf der Terrasse ein. Die Blütenfarben wechseln von trendigem Koralle der Verbene hin zum zarten Lachsrosa der Stehenden Geranie. Außerdem erheben sich im Hintergrund die himmelblauen Blütenrispen der Katzenminze. Eine hübsche Ergänzung zu den unterschiedlichen Blüten bieten die flaumigen Blätter des Gewürz-Salbeis. Ernten Sie davon jederzeit Triebspitzen, die Pflanzen verzweigen.

Pflegeleichte Blatt-Schönheiten

Pflanzidee mit Blatschmuckpflanzen

Diese tolle Kombination besteht aus Blaublatt-Funkie (Hosta sieboldiana), Efeu (Hedera), Funkie (Hosta ‘June’), Gold-Dreimasterblume (Tradescantia ‘Sweet Kate’), Schildfarn (Polystichum setiferum ‘Dahlem’) und Purpurglöckchen (Heuchera ‘Lime Marmalade’)

Auch ohne Blüten ist diese Kombination dank unterschiedlicher Blattfarben und -strukturen ein reizvoller Blickfang im lichten Schatten. Geben Sie beim Pflanzen Langzeitdünger dazu, dann beschränkt sich die Pflege aufs Gießen. Den vorderen Teil der Betonschale füllen zwei Funkien zusammen mit limonengelbem Purpurglöckchen und zweifarbigem Efeu. Im Hintergrund erheben sich Schildfarn und Gold-Dreimasterblume.

Lieblingsfarbe Himmelblau

Pflanzidee in blau

Hier eine Kombination aus Männertreu (Lobelia), Zauberschnee (Euphorbia ‘Diamond Cloud’), Mehl-Salbei (Salvia farinacea ‘Light Candle’), Hasenschwanzgras (Lagurus ovatus ‘Bunny Tails’) und Mehl-Salbei ‘Midnight Candle’

Weiße Schäfchenwolken am blauen Sommerhimmel – in einer großen Pflanzschale holen wir uns die frische Farbmischung auf die Kiesterrasse. Im hinteren Bereich der Schale erheben sich heller und dunkler Mehlsalbei – aufgelockert von den samtigweichen Blütenbuscheln des Hasenschwanzgrases. Die vordere Reihe gehört Männertreu und Zauberschnee, die mit dichten Blühpolstern die Schale umspielen.

Lust auf fruchtige Töne

Balkonkasten mit rot-weißer Bepflanzung

Hier zu sehen das Zauberglöckchen (Calibrachoa ‘Aloha Red Cartwheel’), Kapkörbchen (Osteospermum), Engelsgesicht (Angelonia ‘Angelface Improved White’) und Elfenspiegel (Nemesia ‘Cherry on Ice’)

In dem weißen Balkonkasten zeigen vier Klassiker, was in ihnen steckt. Besonders schön gezeichnet sind die Blütenräder des Zauberglöckchens. Direkt dahinter greifen Kapkörbchen mit dunkler Samtnote den Farbton auf. In reinem Weiß leuchtet das hübsche Engelsgesicht wie ein Sahnehäubchen und vermittelt zwischen den unterschiedlichen Rotnuancen. Gekonnt schlägt es den Bogen zum kirschroten Elfenspiegel. Pflegetipp: Das Kapkörbchen blüht reicher, wenn Sie Verblühtes regelmäßig ausknipsen.

Ländlicher Blütenreigen

Bepflanzte Zinkwanne in ländlichen Farben

Dieses hübsche Arrangement besteht aus orangener Gewürz-Tagetes (Tagetes tenuifolia ‘Orange Gem’), Männertreu (Lobelia ‘Deep Blue’), gelber Gewürz-Tagetes (Tagetes tenuifolia ‘Lemon Gem’) und Mehl-Salbei (Salvia farinacea)

Eine Zinkwanne als Pflanzgefäß sieht lässig aus und bietet genug Platz zum kreativen Gestalten. Etwas Besonderes sind kleinblütige Gewürztagetes in Gelb und Orange, die fleißig bis zum Frost blühen. Sie duften würzig und erinnern im Geschmack an Mandarinenschalen – köstlich als Zutat in Salaten oder an Süßspeisen! Den Gegenpart übernehmen Mehlsalbei und Männertreu, die mit ihrem Blau die gelben und orangen Blüten noch mehr leuchten lassen.

Styling-Idee: Viel frisches Weiß

Balkonkasten mit weiß-blühenden Pflanzen

Leichtigkeit zaubert dieses Arrangement aus Petunie (Petunia, z.B. ‘Purple Cream’), Zauberschnee (Euphorbia ‘Diamond Star’), Süßkartoffel (Ipomoea batatas ‘Light Green’) und Prachtkerze (Gaura ‘Snowbird’) auf Balkon und Terrasse

In Sommerlaune präsentiert sich diese blütenreiche Pflanzenkombination. Die kleinblumige Petunie ist besonders wetterunempfindlich und begeistert mit der schönen sternförmigen Blütenzeichnung. Ein dichtes reinweißes Polster bildet der Zauberschnee in der Mitte des Balkonkastens. Im Hintergrund erheben sich die Blüten der Prachtkerze – eine niedrig bleibende Sorte – wie tanzende Schmetterlinge. Apfelgrünen Blattschmuck steuert die Süßkartoffel bei.

Mit mediterraner Würze

Holzkasten mit mediterranen Pflanzen

Mediterranes Flair schafft eine Kombination aus Thymian (Thymus), Hänge-Geranie (Pelargonium peltatum ‘Snow Cascade’), Hänge-Rosmarin (Rosmarinus ‘Prostratus’), Olive (Olea europaea), Salbei (Salvia ‘Rotmühle’), Oregano (Origanum) und Gewürzlorbeer (Laurus nobilis)

In dem geräumigen Pflanzkasten aus Holz lassen sich die verschiedenen Arten bestens verteilen und kommen sehr gut zur Geltung. Im Mittelpunkt stehen Olivenbäumchen und Echter Gewürzlorbeer. Für eine frische Note sorgen die weißen Blüten der Hänge-Geranie. Würzige Begleiter sind weitere mediterrane Kräuter: Füllen Sie die Lücken mit Thymian, Rosmarin, Oregano und Salbei auf.

Praxis-Tipps

  • Warten Sie in kalten Regionen, in denen Spätfröste drohen, mit dem Bepflanzen bis nach den Eisheiligen (11. bis 15. Mai).

  • Damit sich Wasserabzugslöcher nicht mit Erde zusetzen, legt man einen Streifen Vlies auf den Boden des Pfanzgefäßes.

  • Reinigen Sie Gefäße vor dem Bepflanzen und verwenden Sie frische, hochwertige Balkonblumenerde.

  • Regelmäßiges Gießen, wöchentliches Düngen und Ausputzen hält die Pflanzen gesund und blühfreudig.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop